Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Sakti Burman
Contemporary Indian Art Master Lithographie in Farbe Abstrakte Figuren mit Katze

ca. 1960er Jahre

Angaben zum Objekt

Zirkusszene mit Katze, Lithographie. (möglicherweise mit Aquarellfarben koloriert. Ich bin mir nicht sicher) Sakti Burman (geboren 1935 in Kalkutta) ist eine zeitgenössische indische Künstlerin indischer Abstammung, die in Frankreich lebt. (Sein Name wurde auch als Shakti, Shakthi und Sakthi geschrieben.) Seine Gemälde sind von kräftigen Farben und mythischen Themen geprägt. Er wuchs im heutigen Bangladesch in Britisch-Indien auf. Seit fünf Jahrzehnten lebt er in Frankreich, unterhält jedoch enge Beziehungen zu Indien, wo er regelmäßig seine Werke ausstellt. Er ist mit der französischen Malerin Maite Delteil verheiratet. Zu seiner erweiterten Familie gehören mehrere bedeutende Künstler: Seine Tochter Maya Burman lebt und arbeitet ebenfalls in Frankreich; seine Nichte Jayasri Burman wurde von ihm inspiriert und ist selbst eine bedeutende Künstlerin, ebenso wie der Ehemann seiner Nichte, Paresh Maity. Er hatte mehrere Ausstellungen seiner Werke in Indien und anderswo und gewann mehrere Preise. Burman ist Maler und Lithograph, seine Kunst hat einen mythischen und phantastischen Inhalt und reiche Farben. Sakti Burman wurde 1935 in Kolkata geboren und studierte am Government College of Arts and Crafts in Kolkata und später an der École Nationale des Beaux Arts in Paris. Burman verwendet Pointillismus und eine Marmorierungstechnik, die durch das Mischen von Öl- und Acrylfarben erreicht wird, um freskenartige Werke auf Papier und Leinwand zu schaffen. Burmans Gemälde haben oft eine surrealistische Anmutung und verweisen auf die Vielfältigkeit von Zeit und Ort. Seine Kunst schöpft in hohem Maße aus der hinduistischen und europäischen Mythologie sowie aus den eigenen Erinnerungen des Künstlers. Seine surrealistisch anmutenden Gemälde sind von Menschen, Tieren und Stadtlandschaften bevölkert, die wie Träume anmuten. Sein prägendes Werk verdankt er vor allem seiner Marmorierungstechnik, die er nach jahrelangem Experimentieren entwickelt hat. Burman reiste 1958 nach Italien und seine Begegnung mit den Fresken von Giotto, Piero della Francesca und Simone Martini inspirierte ihn dazu, deren Monumentalität und Textur in seinen Werken zu übernehmen. Der Künstler hatte seine erste Einzelausstellung 1954 in Kolkata und hat seitdem weltweit ausgestellt, unter anderem in der Galerie des Beaux-Arts, Paris, der Piccadilly Gallery, London, der Galerie Doucet et Coutureau, Paris, der Galleria Nuovo Sagittario, Mailand, und der Galerie Sagar, Zürich. Burman hat an mehreren Ausstellungen teilgenommen, einige der jüngsten sind The Beholder's Share von Jehangir Art Gallery und Art Musings in Mumbai 2016; A Private Universe von Art Alive Gallery in New Delhi 2015; Rituals and Reasons: Invoking the Sensual in Art, Apparao Galleries in Chennai 2014; The Wonder of it All, eine retrospektive Ausstellung der Pundole Art Gallery und der Apparao Galleries in Neu-Delhi, Mumbai, Kolkata und Chennai 2012; Archetype and Enraptured Gaze in der Aicon Gallery in London und New York 2009; Faces of Indian Art organisiert von Art Alive in der Visual Art Gallery, Neu-Delhi; Understanding Oneness in Diversity im Kitab Mahal, Mumbai; An Evening in Paris ...Rome...London in der Gallery Sanskriti, Kolkata; und Resonance, organisiert von Art Musings in der Museum Gallery, Mumbai, alle im Jahr 2007. Burman wurde 1956 mit der Médaille d'Argent au Salon de Montmorency und dem Prix des Étrangers, École des Beaux-Arts, Paris, ausgezeichnet. Sakti Burman lebt und arbeitet in Paris, Frankreich. Ausgewählte Einzelausstellungen 2009 Archetype, Aicon Gallery, London 2009 Encaptured Gaze, Jehangir Art Gallery; Art Musings, Mumbai 2008 Maison de l'Unesco, organisiert von der Unesco, Salles Miro, Paris 2007 Visual Arts Gallery, Indisches Habitat-Zentrum, Neu-Delhi 2006 Visual Arts Gallery, Indian Habitat Centre, New Delhi Pundole Art Gallery 2005 Retrospektive, organisiert von den Apparao-Galerien 2001 Birla Akademie für Kunst und Kultur, Kolkata 1999 Atlantic Gallery, New York organisiert von Apparao Galleries 1997 Kloster der Dame Blanche, La Rochelle Von der Ecole de Paris organisierte Ausstellungen in Tokushima, Miyazaki und Osaka Ausgewählte Gruppenausstellungen 2009 Think Small, Art Alive Gallery, Neu-Delhi 2008 Art Alive, Neu-Delhi 2007 Ein Abend in Paris ...Rom ...London, Gallery Sanskriti, Kolkata 2004 Confluence, organisiert von ArtsIndia, New York 2002 Aspekte der modernen indischen Malerei, New York, organisiert von Saffronart und Pundole Art 2001 Drei Burman, Sakti, Maite und Maya, Art Today, New Delhi 2000 Mappings, die neue Verbindungen zwischen den handwerklichen Kulturen in Indien und Ägypten herstellen, 1999 WIEN Sigmund Freud's Interpretation of Dreams, organisiert vom University Art Museum, New York; Künstler in der Ausstellung: Odilon Redon, Giorgio de Chirico, Marc Chagall, Salvador Dali 1998 Christie's Auktion, Indische zeitgenössische Gemälde, London. Multimedia, Kunst der 1900er Jahre, CIMA Gallery, Kolkata. Harmony Show, Mumbai. Within The Fame, Apparao Galleries, Hongkong 1997 neben Picasso, Chagall und Miro in Tokushima, Myazaki und Osaka, Japan, ausgestellt Chamatkar, The Indian Metaphor, organisiert von CIMA , Kolkata in der Whitleys Art Gallery, London Ausgewählte Ehrungen und Auszeichnungen Silbermedaille im Salon von Montmorency Prix des Etrangers, Ecole des Beaux-Arts, Paris Prix de la ville de l'Isle-Adams Medaille d'or, Salon des Artistes Francais, Grand Palais, Paris Medaille arts, Science et Letters Medaille im Salon von Juvisy Einladung zur Ehrung, Colombes
  • Schöpfer*in:
    Sakti Burman (1935, Indisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1960er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 50,17 cm (19,75 in)Breite: 65,41 cm (25,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213654472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Israelische moderne Passover-Lithographie, Siebdruck, David Sharir Holiday Art Serigraphie
Von David Sharir
Dies ist eine gemischte Lithographie und Serigraphie Siebdruck als pro Beschreibungen, die ich gelesen habe. dies ist nicht signiert oder nummeriert. es ist eine seltene Künstler ode...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Israelische moderne Hanukkah-Lithographie, Siebdruck, David Sharir Holiday Serigraphie, Kunst
Von David Sharir
Dies ist eine gemischte Lithographie und Serigraphie Siebdruck wie pro Beschreibungen, die ich gelesen habe. Dies ist nicht signiert oder nummeriert und ist als Probe gekennzeichnet....
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Israelische moderne Tu BiShvat-Lithographie, Siebdruck, David Sharir Holiday Serigraphie, Israel
Von David Sharir
Dies ist eine gemischte Lithographie und Serigraphie Siebdruck als pro Beschreibungen, die ich gelesen habe. dies ist nicht signiert oder nummeriert. es ist eine seltene Künstler ode...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lithographie Lady Rider Woman on a Horse, Marie Laurencin, Französisch-Postimpressionistische Lithographie
Von Marie Laurencin
Marie Laurencin (Französisch, 1883-1956) Lithographie einer Farbstiftzeichnung, die eine Frau mit Hut und im Damensattel reitend darstellt, Auflage "37/115" unten links und handsch...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

1916 Deutscher Expressionismus Bildliche Lithographie Mann Zwei Pferde Paul Kleinschmidt
Von Paul Kleinschmidt
Paul Kleinschmidt, (1883-1949) "Mann und zwei Pferde" Lithographie 1916 Rahmen: 21" X 17" Bild: 13.5" X 10.5" Seltener Künstlerabzug Provenienz: trägt Etiketten von ACA Galleries und Richard A. Cohn LTD. Paul Kleinschmidt, (1883-1949) war ein in Polen geborener deutscher Maler des Expressionismus. Bekannt für Impressionismus und Expressionismus. Kleinschmidt wurde in Bublitz, Pommern, Deutsches Reich (heute Bobolice, Polen) geboren. Als Kunststudent an der Berliner Akademie wurde Kleinschmidt vor allem von Anton von Werner beeinflusst, der zu dieser Zeit Kleinschmidts Geschichtslehrer war. Während seiner Studienzeit lernte Kleinschmidt Lovis Corinth kennen, der für den jungen Studenten zu einer informativen und lehrreichen Persönlichkeit wurde. Kleinschmidt setzte seine Studien 1904 unter der Leitung von Peter Halm und Heinrich von Zügel an der Akademie in München fort. In München erlernte er die Techniken der Lithografie und des Kupferstichs. Schließlich ging er nach Berlin, um als Maler und Grafiker zu arbeiten. 1908 und 1911 stellte Kleinschmidt auf der Sezession aus. Viele bedeutende Künstler waren aktiv oder schlossen sich an: Max Beckmann, Ernst Barlach, Wassily Kandinsky, Kathe Kollwitz, Emil Orlík, Lyonel Feininger, Hans Meid, Edvard Munch, Max Pechstein, Max Liebermann, Emil Nolde waren alle Berliner Secessionisten. Ab 1915 unterrichtet Kleinschmidt das Zeichnen und ist gleichzeitig als technischer Zeichner tätig. In dieser Zeit entstehen die meisten seiner bemerkenswerten Lithografien und Stiche. In seiner ersten Einzelausstellung, die 1923 vom Euphorion-Verlag organisiert wurde, stellte Kleinschmidt diese Werke aus. 1925 war er dann bei Fritz Gurlitt in Berlin zu sehen und konzentrierte sich fortan auf die Malerei. Kleinschmidt wurde 1927 erstmals einem Kunstsammler aus New York City namens Erich Cohn vorgestellt. Ein Mann, der später sein Sponsor wurde. Von Berlin aus zog Kleinschmidt 1932 mehrmals schnell durch Süddeutschland und landete schließlich in Ulm und ein Jahr später in Ay bei Senden. Kurz darauf gerieten er und seine Familie inmitten politischer Repressionen in einen großen Kampf. Schließlich fand Kleinschmidt 1936 einen Weg in die Emigration in die Niederlande, wo er sich und seine Familie von dieser politischen Angst befreite und 1938 nach Frankreich ging. Kleinschmidts Bildwelt wird meist von schillernden, überschwänglichen und sinnlichen Frauen beherrscht, die er als moderne Monumente der Weiblichkeit porträtiert. Ölgemälde Inspiriert vom Berliner Nachtleben der 1920er Jahre sowie von seiner Kindheit im Wanderzirkus verortet er in expressiven Maltechniken Bardamen, Kellnerinnen, Prostituierte, Tänzerinnen und Zirkusreiterinnen mit erotischen Accessoires...
Kategorie

1910er, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Alexander Calder, Zirkusreproduktionslithographie nach einer Zeichnung
Von (after) Alexander Calder
(nach) Alexander Calder "Calder's Circus" Offsetlithographie auf Velin nach Zeichnungen des Künstlers Veröffentlicht von Art in America und der Galerie Perls im Jahr 1964 (nach Zeich...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsettled (hand signiert und beschriftet von Jamie Wyeth), Offset-Lithographieplakat
Von Jamie Wyeth
Jamie Wyeth Unsettled (handsigniert und bezeichnet von Jamie Wyeth), 2024 Offsetlithografie-Poster (signiert und mit schwarzem Marker für Kevin beschriftet) Unten auf der Vorderseit...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

RED HORSE ON ORANGE, THREE GEISHAS, signierte Lithographie, asiatische Frauen, Papageien, Fächer
Von Walasse Ting
Rotes Pferd auf Orange, Drei Geishas ist eine handgezeichnete Original-Lithografie auf 100% säurefreiem Somerset-Papier des renommierten chinesischen Künstlers Walasse Ting (DING XIO...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

„“Fairy Rush““ – handgefärbte, schillernde Schmetterlingslithographie, 2/20
Zarte und schillernde Lithographie eines Schmetterlings in limitierter Auflage von einem unbekannten Künstler. Betitelt "Fairy Rush", nummeriert "2/20" und signiert am unteren Rand (...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Glitzer, Tinte, Acryl, Lithografie

Caimanes I, (Kaimane I) (Estado III, VII/XIV)
Von Francisco Toledo
Francisco Toledo Caimanes I (Caymans I), nicht datiert Lithographie Maße ungerahmt: 17 x 20,5 Zoll Gerahmte Abmessungen: 26,5 x 33 Zoll Ausgabe: Estado III, VII/XIV
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Deers - Originallithographie von Orfeo Vitali - 1970 ca.
Von Orfeo Vitali
Limitierte Auflage von 100 Exemplaren, nummeriert und vom Künstler signiert. Ausgezeichneter Zustand.
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Deers - Originallithographie von Orfeo Vitali - 1970 ca.
Von Orfeo Vitali
Deers ist eine Original-Lithographie von Orfeo Vitali aus dem Jahre 1970. Handsigniert. Nummeriert. Auflage von /100. Das Kunstwerk ist in harmonischen Farben in einer ausgewogene...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen