Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Leo Quasi Bos Comedens Paleas - Lithographie - 1964

1964

351 €Einschließlich MwSt.
540 €35 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Leo quasi Bos comedens paleas (Der Löwe isst Stroh wie der Ochse) ist ein Kunstwerk aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Biblia Sacra vulgatæ editionis, die von Rizzoli-Mediolani zwischen 1967 und 1969 herausgegeben wurde. Farblithographie auf schwerem Hadernpapier. Signiert und datiert auf der Platte am unteren linken Rand. Perfekte Bedingungen. Prov. Private Collection, Südfrankreich. In dieser Episode aus dem Buch Jesaja (11,7) geht es um den Respekt zwischen verschiedenen Tieren: zwischen Raubtieren und Beutetieren. In der Mitte der Komposition stehen nämlich ein Löwe und ein Ochse zusammen. Die Lithographie ist Teil des Gesamtwerks Biblia Sacra vulgatæ editionis, das zwischen 1967 und 1969 bei Rizzoli-Mediolani erschien. Es wurde von Salvador Dalí mit einer Folge von 105 Farblithografien nach Aquarellvorlagen illustriert. Die Papierblätter sind auf der Platte signiert und datiert, und jedes von ihnen wird mit einem japanischen Papiertuch mit einem aufgedruckten Bibelzitat geliefert. 1963 wurde die Biblia Sacra von Giuseppe Albaretto in Auftrag gegeben, einem sehr frommen Mann, der zwischen den 1950er und 1960er Jahren einer der engsten Freunde und Förderer Dalís war. Giuseppe Albaretto und seine Frau Mara gaben mehrere Werke Dalís in Auftrag und wurden zu wichtigen Verlegern seiner Radierungen und Lithografien, darunter die Biblia Sacra. Durch diese Aufträge hoffte Albaretto, dass Dalí sich mit der Religion versöhnen würde. Die Freundschaft zwischen den Albarettos und Salvador Dalì bescherte der Kunstwelt einige der spektakulärsten surrealistischen Kunstwerke. Diese Werke gehören zu den begehrtesten grafischen Arbeiten, die der Künstler je geschaffen hat. Im Vorwort des Werks erklärt der Herausgeber, dass die Lithografien "auf universelle und persönliche Weise die dynamische Vision, die die Beziehung zwischen Mensch und Gott kennzeichnet, darstellen". Salvador Dalí (Figueres, 1904 - Figueres, 1989) gilt als einer der vielseitigsten und produktivsten Künstler des XX. Jahrhunderts und als Gründervater des Surrealismus. Im Laufe seiner langen Karriere experimentierte er erfolgreich mit Bildhauerei, Mode, Schreiben und Filmemachen. In seiner frühen Verwendung der organischen Morphologie trägt sein Werk die Handschrift von Pablo Picasso und Joan Miró. Sein Werk ist auch von einer Faszination für die klassische Kunst geprägt, die sich im realistischen Stil und in der religiösen Symbolik seiner jüngsten Werke manifestiert. Dalí wurde in der Nähe von Barcelona in einer Familie der Mittelschicht geboren. Schon bald interessierte er sich für Kunst und besuchte im Alter von 18 Jahren die Spezialschule für Malerei, Bildhauerei und Gravur von San Fernando in Madrid. Seine Exzentrik war berühmt-berüchtigt und anfangs sogar berühmter als seine Werke. Als er nach Paris reiste, traf er Pablo Picasso in dessen Studio und ließ sich vom Kubismus inspirieren. 1928 arbeitete er mit Buñuel zusammen an Un Chien Andalou, der schließlich zu einem Manifest des Surrealismus wurde. Die Surrealisten erwägen, Dalí in ihren Kreis aufzunehmen. In den folgenden Jahren illustrierten Dalís Gemälde seine Theorien über Paranoia. Er malte Körper, Leichen, Objekte, die Sexualität, Angst und Furcht widerspiegeln. In den 1950er Jahren konzentrierte sich Dalís Malerei auf religiöse Themen, die sein Interesse an im Übernatürlichen. Während dieser Zeit wohnte er im St. Regis Hotel, wo er Andy Warhol kennenlernte, eine weitere exzentrische Persönlichkeit, die als moderner Einfluss für die von Dalí zuvor geschaffenen Kulissen galt. Dalí verkörpert die Idee, dass das Leben die größte Form der Kunst ist; André Breton sagte über ihn: "Bei Dalí sind die Fenster des Geistes zum ersten Mal weit geöffnet".
  • Zugeschrieben:
    Salvador Dalí­ (1904 - 1989, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1964
  • Maße:
    Höhe: 48 cm (18,9 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T-1405441stDibs: LU650312616772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Statimque Tobias Visum Recepit – Lithographie – 1967- 1969
Von Salvador Dalí­
Statimque Tobias visum recepit ("Und sogleich erlangte Tobit sein Augenlicht wieder") ist ein Kunstwerk aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Biblia Sacra vulgatæ editionis, die von Ri...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Omnes Gentes im Josaphat-Tal - Lithographie - 1964
Von Salvador Dalí­
Omnes Gentes in Valle Josaphat ist eine Farblithographie auf schwerem Büttenpapier aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Ausgabe der Biblia Sacra vulgatæ, die zwischen 1967 und 1969 vo...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Apparuerunt Illis Dispertitae Linguae - Lithographie - 1964
Von Salvador Dalí­
Apparuerunt Illis Dispertitae Linguae ist eine Farblithographie auf schwerem Büttenpapier aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Ausgabe der Biblia Sacra vulgatæ, die zwischen 1967 und ...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Mulier e Latere Viri - Lithographie - 1964
Von Salvador Dalí­
Mulier e Latere Viri ("Die Frau an der Seite des Mannes") ist ein Kunstwerk aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Biblia Sacra vulgatæ editionis, die von Rizzoli-Mediolani zwischen 19...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Mulier e Latere Viri  - Lithographie  - 1964
357 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Filiae Herodiadis Saltatio – Lithographie – Filiae – 1964
Von Salvador Dalí­
Filiae Herodiadis saltatio ist eine Farblithographie auf schwerem Büttenpapier aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Ausgabe der Biblia Sacra vulgatæ, die zwischen 1967 und 1969 von Ri...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Hircus Caprarum Super Faciem Terrae – Lithographie - 1964
Von Salvador Dalí­
Hircus Caprarum Super Faciem Terrae ist ein Kunstwerk von Salvador Dalí aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Biblia Sacra vulgatæ editionis, die von Rizzoli-Mediolani zwischen 1967 u...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Salvador Dali - aus der Biblia Sacra - Offsetlithographie
Von Salvador Dalí­
Salvador Dali - Die Biblia Sacra wurde 1969 von Rizzoli in Rom veröffentlicht. - UNTERSCHRIFT: im Bild gedruckt - LIMITIERTE AUFLAGE: 1499 - Größe: 19 x 13 3/4" - REFERENZEN: Michl...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kuh, surrealistische Lithographie von Peter Paone
Peter Paone, Amerikaner (1936 - ) - Kuh, Jahr: ca. 1963, Medium: Lithographie, signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 25, Bildgröße: 20 x 17 Zoll, Größe: 18 x 21...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Hechizera Antiqua, Surrealistische Lithographie von José Luis Cuevas
Von José Luis Cuevas
José Luis Cuevas, Mexikaner (1934 - 2017) - Hechizera Antiqua, Jahr: 1969, Medium: Lithographie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: X, Bildgröße: 21,5 x 2...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

COUPS DE TÊTE Signierte Lithographie, Surrealistische Gruppe, Panik-Bewegung Arrabal, Topor
COUPS DE TÊTE ist eine handgezeichnete Steinlithographie des französischen Künstlers Chrisitian Zeimert, gedruckt in Paris Frankreich um 1974 unter Verwendung von Handlithographietec...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Surrealistische Lithographie von Jose Luis Cuevas, Coloso
Von José Luis Cuevas
Künstler: Jose Luis Cuevas, Mexikaner (1934 - ) Titel: Coloso Jahr: 1988 Medium: Lithographie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 300 (Römische Ziffern) Papi...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Italienische surrealistische Aquatinta-Radierung Enrico Baj, Pop-Art mit Aquarellmalerei
Von Enrico Baj
Enrico Baj (1924-2003) Italiener, Druck in limitierter Auflage. Handsigniert und nummeriert in Bleistift aus einer limitierten Auflage von 100 Stück Aquatintaradierung mit zusätzlic...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Radierung, Aquatinta