TECHNISCHE INFORMATIONEN:
Shepard Fairey
Chinesische Soldaten
2006
Siebdruck
24 x 18 Zoll.
Auflage 235 von 300
Bleistift signiert und nummeriert
Bedingung: Dieses Werk ist in ausgezeichnetem Zustand.
Rahmen: Dieses Werk ist in einem dünnen schwarzen Aluminiumrahmen mit Plexiglas gerahmt, der die Ränder und Ecken des Drucks perfekt zur Geltung bringt.
ÜBER DIESE ARBEIT:
Shepard Fairey entwirft Bilder, die an östliche Propagandaplakate erinnern, mit Soldaten, Waffen und dem typischen Propagandadesign, und verbreitet so seine Botschaft des Friedens und der Hoffnung auf eine sehr erkennbare, aber sehr positive Weise.
Diese Werke sind leicht zu lesen, und Shepard Fairey ist vielleicht der beste grafische Illustrator, der heute arbeitet. Seine klassischen Designs und Muster fügen den Arbeiten ein zusätzliches Element hinzu und verleihen ihnen den Charakter der schönen Künste, der seine Arbeiten sofort erkennbar macht.
Sein Straßenname OBEY ist keine Botschaft, die Ihnen befiehlt, ihm zu gehorchen, noch sagt er Ihnen, dass Sie ihnen gehorchen sollen, Einfach ausgedrückt: Wenn dir alle sagen, du sollst ihnen gehorchen, sagt Shepard Fairey dir, du sollst deinem Selbst und deinen natürlichen Instinkten des Guten und des Friedens gehorchen.
ÜBER DEN KÜNSTLER:
Frank Shepard Fairey (geboren am 15. Februar 1970) ist ein amerikanischer zeitgenössischer Grafikdesigner und Illustrator, der aus der Skateboard-Szene hervorgegangen ist. Bekannt wurde er 1989, als er die Rhode Island School of Design (RISD) besuchte, durch seine Aufkleberkampagne "Andre the Giant Has a Posse" (OBEY). Wie bei den meisten Straßenkünstlern sollte der Obey Giant die Neugierde wecken und die Massen dazu bringen, ihre Beziehung zu ihrer Umgebung zu hinterfragen.
Der Aufkleber hat keine Bedeutung, sondern dient nur dazu, die Menschen zum Nachdenken und zur Suche nach einer Bedeutung des Aufklebers anzuregen. Diejenigen, die mit dem Aufkleber vertraut sind, finden seine Anwesenheit einfach lustig und amüsant. Diejenigen, die tatsächlich versuchen, die Bedeutung zu ergründen, belasten sich nur selbst und verurteilen die Kunst oft als Vandalismus einer bösen, unterirdischen Sekte.
In einem Manifest, das er 1990 schrieb und seither auf seiner Website veröffentlicht hat, stellt er eine Verbindung zwischen seiner Arbeit und Heideggers Konzept der Phänomenologie her. "Als ich begann, die Reaktionen zu beobachten und die soziologischen Kräfte zu berücksichtigen, die bei der Nutzung des öffentlichen Raums und der Einfügung eines sehr auffälligen, aber zweideutigen Bildes am Werk sind, begann ich zu glauben, dass es das Potenzial gibt, ein Phänomen zu schaffen."
Sein Werk wurde durch die Präsidentschaftswahlen 2008 in den USA bekannt, insbesondere sein Barack Obama "Hope"-Poster. Der Kunstkritiker Peter Schjeldahl vom New Yorker nannte das Plakat "die wirkungsvollste amerikanische politische Illustration seit 'Uncle Sam Wants You'".
Faireys erste Ausstellung in einem Kunstmuseum mit dem Titel "Supply & Demand" (Angebot und Nachfrage), wie sein früheres Buch, fand im Sommer 2009 im Institute of Contemporary Art in Boston statt. Die Ausstellung zeigte über 250 Werke in einer Vielzahl von Medien: Siebdrucke, Schablonen, Aufkleber, Rubyllith-Illustrationen, Collagen und Arbeiten auf Holz, Metall und Leinwand. Als Ergänzung zur ICA-Ausstellung schuf Fairey öffentliche Kunstwerke in Boston. Der Künstler erklärt seine treibende Motivation: "Die eigentliche Botschaft, die hinter den meisten meiner Arbeiten steht, lautet 'hinterfrage alles'".
Auf dem Weg zur Premiere seiner Ausstellung im Institute of Contemporary Art wurde Fairey wegen zweier offener Haftbefehle im Zusammenhang mit Graffiti verhaftet. Er wurde wegen Sachbeschädigung angeklagt, weil er zwei Orte im Raum Boston mit Graffiti beschmiert hatte, sagte ein Sprecher des Boston Police Department. Seine Verhaftung wurde von seinem langjährigen Freund Z-Trip, der auf Wunsch von Shepard Fairey bei der ICA-Premiere auftrat, den Partygängern angekündigt.
Das Institute of Contemporary Art, Boston, bezeichnet ihn als einen der bekanntesten und einflussreichsten Straßenkünstler der Gegenwart. Seine Werke sind in den Sammlungen des Smithsonian, des Los Angeles County Museum of Art, des Museum of Modern Art in New York, des Museum of Contemporary Art San Diego, der National Portrait Gallery in Washington, des Virginia Museum of Fine Art in Richmond und des Victoria and Albert Museum in London vertreten.
Im Jahr 2011 beauftragte das Time Magazine Fairey mit der Gestaltung des Titelblatts, um im Zuge des Arabischen Frühlings, der Occupy Wall Street und anderer sozialer Bewegungen auf der ganzen Welt "The Protester" als Person des Jahres zu ehren. Dies war Faireys zweites Cover zur Person des Jahres für Time, sein erstes war das von Barack Obama im Jahr 2008.