Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Shiko Munakata
"Femme 5" Figurativer Holzschnitt auf Reispapier

1954

Angaben zum Objekt

"Femme 5" Figurativer Holzschnitt auf Reispapier Kräftige figurative Komposition von Shiko Munakata (Japaner, 1903-1975). Eine Frau wird in einer hockenden Position mit geneigtem Kopf gezeigt. Sie ist umgeben von Blättern und Zweigen vor einem blassroten Hintergrund. Farbholzschnitt mit von Hand aufgetragener Farbe auf der Rückseite, die auf die Vorderseite durchschlägt, aus der Serie Munakata's sofort erkennbarer Stil. Aus dem Shokeisho - Lob des Glockentals - Serie von 24 Bildern (Munakatas erstes großes Nachkriegswerk) 1945. Munakata ist es zu verdanken, dass das Handwerk der Druckgrafik zu einem Kunsthandwerk wurde. Die Serie war Munakatas erste nach dem Pazifikkrieg. Jeder Druck war etwa 455 x 327 mm groß und von der Rückseite handkoloriert. Munakata verwendete die Technik des Urazaishiki ("Rückseitenfärbung": 裏彩色), ein Begriff, der mit Malerei assoziiert wird, erstmals 1938, als er Farben auf die Rückseite von 12 Drucken seiner Serie Kannon-gyô hangakan (Druckband des Kannon Sûtra: 観音経版画巻) In der Shôkei-Serie füllt jede verzerrte Figur praktisch den Bildraum als flache schwarze Formen aus, deren Details (Köpfe, Torsi, Gliedmaßen) in Reserve eingraviert oder herausgemeißelt wurden, was offenbar das erste Mal war, dass der Künstler diese Technik anwandte; sie wurde für den Rest seiner Karriere zu einer charakteristischen Methode. Diese kräftigen "weißen" Linien wurden zumeist auf der Rückseite in Blau, Violett oder Hellbraun handkoloriert, so dass die flüssigen Farben durch das Papier auf die Vorderseite durchscheinen. Das obige Beispiel trägt den Titel Raimon no saku Präsentiert in einem Holzrahmen mit einem cremefarbenen Passepartout. Artisten hacken am unteren rechten Rand. Rahmengröße: 27.25H x 23 "W Bildgröße: 19,75 "H x 15 "W Shiko Munakata wird von vielen als einer der bedeutendsten modernen japanischen Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts angesehen. Sein künstlerisches Werk umfasst Gemälde, Drucke, Keramiken und Kalligraphien. Betrachtet man sein künstlerisches Werk, die Art und Weise, wie er es schuf, und seinen Ruhm, könnte man versucht sein, ihn als den japanischen Picasso des zwanzigsten Jahrhunderts zu bezeichnen - in jeder Hinsicht. Geboren in Aomori Shiko Munakata wurde als Sohn eines Schmieds in der Präfektur Aomori, im Norden der japanischen Hauptinsel, geboren. Er begann als Autodidakt mit der Ölmalerei. Später, 1924, ging er nach Tokio, um Kunst zu studieren. Drei Jahre nach dem Tod des Künstlers eröffnete die Stadt Aomori das Munakata Shiko Memorial Museum of Art. Auf der Website des Museums gibt es eine Seite mit einer Zusammenfassung des Werdegangs des Künstlers in englischer Sprache. Im Alter von 23 Jahren sah Munakata Shiko einen Holzschnitt von Sumio Kawakami und beschloss, sich selbst am Holzschnitt zu versuchen. Unter der Anleitung von Unichi Hiratuka erlernte er die Kunst des Moku-Hanga, des Holzschnitts. Drei Jahre später stellte er vier Holzschnitte auf der Shunyokai-Ausstellung aus. Von da an war Munakata Shiko ein Hanga-Künstler - ein Druckkünstler. Er stellte weiterhin aus und sein Ruf wuchs nach und nach. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Künstler auch außerhalb Japans bekannt. Seine Werke wurden 1952 auf der Grafikausstellung in Lugano, 1955 auf der Biennale von Sao Paulo und 1956 auf der Biennale von Venedig gezeigt. Bei jeder dieser Ausstellungen wurde er mit ersten Preisen ausgezeichnet. Nach diesen erfolgreichen Ausstellungen ging Munakata in die USA, wo er an verschiedenen Universitäten lehrte und zahlreiche Einzelausstellungen hatte. Munakata Shiko zog es vor, seine Drucke banga zu nennen, was mit Bild aus einer Holzplatte übersetzt werden kann. Munakata war ein praktizierender Buddhist. Viele seiner Grafiken und Gemälde zeigen religiöse Themen. Andere Themen sind japanischen Legenden oder der Natur entnommen. Munakatas Drucke sind größer als das traditionelle japanische Oban-Format (10x15 Zoll = 25,4x38 cm). Mit seinen großformatigen Drucken folgte er den westlichen zeitgenössischen Künstlern und den Kaufgewohnheiten der westlichen Kunden. Japanische Wohnungen sind in der Regel klein und haben nur wenig Platz an den Wänden, um Kunstwerke aufzuhängen, weshalb japanische Kunstkäufer dazu neigen, kleinere Formate zu kaufen. Ein Munakata-Druck ist in der Regel in Schwarzweiß gehalten. Die von ihm verwendeten Techniken sind Holzschnitte, Holzschnitte und Lithografien. Wie Pablo Picasso arbeitete auch Shiko Munakata spontan und schnell und war äußerst produktiv. Bei vielen frühen Arbeiten fügte Munakata von Hand Farben auf der Vorderseite der Drucke hinzu, aber er fand, dass dies die schwarzen Keyblock-Linien verdeckte und das Design ruinierte. Um 1945 schlug der bereits erwähnte Yanagi Sôetsu, Leiter des Japanischen Volkskunstmuseums in Tokio, Kunstkritiker, Philosoph und Begründer der Mingei-Bewegung (Volkskunst: 民芸) im Japan der späten 1920er und 1930er Jahre, vor, von der Rückseite aus zu malen und die Pigmente auf die Vorderseite durchschlagen zu lassen. Munakata war mit dem Ergebnis sehr zufrieden und nannte die Technik urazaishiki ("Rückfärbung: 裏彩色). Er wandte diese Art der Färbung immer dann an, wenn er der Meinung war, dass die Verwendung von Sumi-Pigmenten (Schwarz) nicht die gewünschte Wirkung in einem Design erzielen würde. Munakata-Muster des Donners1945, kurz nach Kriegsende, schuf Munakata eine weitere wichtige Serie zu einem buddhistischen Thema, diesmal 24 Bilder (20 davon waren weiblich), die als sechsfacher Paravent montiert werden sollten (zwei Bilder auf jedem Blatt). Die Serie mit dem Titel Shôkei shô hangakan (Druckband zum Lob von Shôkei: 鐘渓頌版画巻) war eine Hommage an Munakatas Freund und Förderer der Mingei (Volkskunst): 民芸), Kawai Kanjirô (河井寬次郎 1890-1966), einem der großen japanischen Töpfer des 20. Jahrhunderts (der alle offiziellen Ehrungen ablehnte, einschließlich der Ernennung zum Ningen Kokuhô 人間国宝, zum lebenden Nationalschatz). Kanjirôs selbst gebauter Acht-Kammer-Ofen im Gojô-Bezirk von Kyoto wurde "Shôkei'" (Tal der Glocke: 鐘渓) genannt. Munakata zeigte 12 der 24 Drucke auf der bereits erwähnten Dritten Biennale von Sao Paulo 1955.
  • Schöpfer*in:
    Shiko Munakata (1903 - 1975, Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1954
  • Maße:
    Höhe: 69,22 cm (27,25 in)Breite: 58,42 cm (23 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Insgesamt guter Zustand. Horizontale Falte sichtbar.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: DBH95861stDibs: LU54215399792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„The Kaminarimon at the Kanseon Temple in Asakusa“ – Original japanischer Originaldruck
„The Kaminarimon at the Kanseon Temple in Asakusa“ – Original japanischer Originaldruck Japanischer Druck "Der Kaminarimon am Kanseon-Tempel in Asakusa", aus der Serie "Berühmte Or...
Kategorie

1850er, Showa, Figurative Drucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

Japanischer Original-Holzschnitt
Japanischer Original-Holzschnitt Harunobu Suzuki (geb. Hozumi) (Japaner, 1724 - 1770) Präsentiert in einer schwarzen Matte. Matte: 16 "H x 12 "W Papier: 12 "H x 9 "W Bild: 11 "H x...
Kategorie

18. Jahrhundert, Edo, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Reispapier, Holzschnitt

Kiyomi Barrier & Seiken Tempel in der Nähe von Okitsu – japanischer Holzschnitt auf Reispapier
Von Utagawa Hiroshige
Kiyomi Barrier & Seiken Temple Near Okitsu - Japanischer Holzschnitt auf Reispapier Farbholzschnitt von Booten in einem Hafen von Utagawa Hiroshige (Japaner, 1797-1858). Ursprünglic...
Kategorie

1850er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

One Hundred Prints Of The Noh - 1925 Original japanischer Original-Holzschnitt mit Holzschnitt
One Hundred Prints Of The Noh - 1925 Original japanischer Original-Holzschnitt mit Holzschnitt Japanischer Original-Holzschnitt von Tsukioka Kogyo (Japaner, 1869-1927) aus der Serie...
Kategorie

1920er, Edo, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Reispapier, Holzschnitt

"Bilder des Noh" - 1922 Original japanischer Farbholzschnitt
"Bilder des Noh" - 1922 Original japanischer Farbholzschnitt Japanischer Original-Holzschnitt von Tsukioka Kogyo (Japaner, 1869-1927), der eine Szene aus einer von Kogyos wichtigste...
Kategorie

1920er, Edo, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Reispapier, Holzschnitt

„House Cleaning in Preparation for the New Year“ – Japanischer Holzschnitt auf Papier
Von Kitagawa Utamaro 1
„House Cleaning in Preparation for the New Year“ – Japanischer Holzschnitt auf Papier Hausputzszene von Kitagawa Utamaro (Japaner, 1753-1806). Dieser Druck wurde ursprünglich um 179...
Kategorie

18. Jahrhundert, Edo, Figurative Drucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

VIII aus Les Marionnettes, surrealistische Gouache und Kaltnadelradierung von Hans Bellmer
Von Hans Bellmer
Künstler: Hans Bellmer, Deutscher (1902 - 1975) Titel: VIII aus Les Marionnettes Jahr: 1969 Medium: Handkolorierte Kaltnadelradierung auf Reispapier, mit Bleistift signiert Bildgröße...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Gouache, Reispapier, Kaltnadelradierung

Wrestling Tournament im Sumo-Stil
Von Toyohara Kunichika
Toyohara Kunichika "Sumo-Ringer-Turnier" Holzschnitt auf Papier 13.5 x 28.5" Gerahmt Größe 35 x 20" Der Druck zeigt eine aufregende Szene mit zwei Reihen von Sumo-Ringern, die berei...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

Der Fußballspieler, Holzschnittdruck auf Reispapier von Leonard Baskin
Von Leonard Baskin
Dieser Holzschnitt wurde von dem amerikanischen Künstler Leonard Baskin geschaffen. Baskin ist bekannt für seine etwas grotesken, komplizierten, surrealen Zeichnungen...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

Fiorentino, Holzschnitt auf Reispapier, um 1950 von Leonard Baskin
Von Leonard Baskin
Dieser Holzschnitt wurde von dem amerikanischen Künstler Leonard Baskin geschaffen. Baskin ist bekannt für seine etwas grotesken, komplizierten, surrealen Zeichnungen...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

Dierdre, Holzschnittdruck auf Reispapier von Leonard Baskin
Von Leonard Baskin
Dieser Holzschnitt wurde von dem amerikanischen Künstler Leonard Baskin geschaffen. Baskin ist bekannt für seine etwas grotesken, komplizierten, surrealen Zeichnungen...
Kategorie

1950er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

Frauen in einem Garten
Von Toyohara Chikanobu
Tohoyara Chikanobu "Frauen in einem Garten" Holzschnitt auf Papier Tryptich, insgesamt 13 x 29" Gerahmte Größe 20 x 35" Das Triptychon aus Holzschnitten zeigt eine klassische Szene ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Reispapier, Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen