Objekte ähnlich wie „Femme Nue“ von Steinlen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Théophile Alexandre Steinlen„Femme Nue“ von Steinlen1900
1900
7.883,32 €
Angaben zum Objekt
STEINLEN, THEOPHILE ALEXANDRE
(1859 -1923)
"FemmeNue"
(Eine nackte Frau)
Original-Radierung, um 1900
Signiert und nummeriert in Bleistift
Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers
Bildgröße: 8" x 11 1/2"
Theophile Alexandre Steinlen, ein bedeutender Künstler des französischen Jugendstils, kam im Alter von zwanzig Jahren aus seiner Schweizer Heimat nach Paris. Als Autodidakt etablierte er sich schnell als einer der führenden Illustratoren populärer Zeitschriften wie Le Rire. Er lieferte auch zahlreiche Zeichnungen und Lithografien für die radikalen Presseorgane Pere Peinard, Les Temps Nouveaux und La Chambard. Um politische Konsequenzen für einige seiner Werke mit starkem sozialem Bezug zu vermeiden, verwendete er häufig Pseudonyme wie "Treelan" und "Pierre". In den 1890er Jahren führte Steinlens wunderbare Verwendung von Linie und Design zu einigen der berühmtesten Plakate der Jugendstilbewegung. Dazu gehören Tournee du Chat Noir (1896), La Rue (1896) und Lait pur Sterilise (1894). Der größte Teil seiner Kunst befasst sich jedoch weiterhin mit dem Leben der Armen und Bescheidenen. Steinlen, der als "Hirse der Straße" bekannt war, hatte einen großen Einfluss. Unter anderem huldigten sowohl Toulouse-Lautrec als auch der junge Picasso direkt seiner Kunst. Insgesamt schuf Steinlen 382 Original-Lithografien und 115 Radierungen. Wie Toulouse-Lautrec steuerte auch Steinlen einige Originallithografien für die Verleger von Volksliedern bei, die sie als Titelbilder für ihre Notenblätter verwendeten. Théophile Steinlen starb 1923 auf dem Cimetière Saint-Vincent in Montmartre. Heute sind seine Werke in vielen bedeutenden Museen auf der ganzen Welt zu sehen, darunter in der Eremitage in St. Petersburg, Russland, und in der National Gallery of Art in Washington, D.C., Vereinigte Staaten.
- Schöpfer*in:Théophile Alexandre Steinlen (1859 - 1923, Französisch)
- Entstehungsjahr:1900
- Maße:Höhe: 64,14 cm (25,25 in)Breite: 62,23 cm (24,5 in)Tiefe: 6,35 cm (2,5 in)
- Weitere Editionen und Größen:Unknown edition Preis: 7.883 €
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Hinsdale, IL
- Referenznummer:Anbieter*in: 15231stDibs: LU138426989192
Théophile Alexandre Steinlen
Theophile Alexandre Steinlen wurde 1859 in Lausanne geboren. Im Jahr 1901 wurde er als Franzose eingebürgert. Er war Maler, Graveur, Illustrator, Plakatmaler und Bildhauer. Bevor er sich in Paris niederließ, machte er einen Abstecher nach Mulhouse, wo er von einem seiner Onkel in das Studio eines der besten Lithographen der damaligen Zeit vermittelt wurde. Im Jahr 1881 ließ er sich endgültig in Montmartre nieder. Willette machte ihn mit seinen Begleitern des Cabaret du Chat-Noir bekannt, das von Rodolphe Salis animiert wurde. Er traf Toulouse-Lautrec, Forain, Léandre, Debussy, Eric Satie, Verlaine, Alphonse Allais und Aristide Bruant. Er beteiligte sich an den Aufführungen des berühmten Schattentheaters des Kabaretts mit Tiergeschichten und vor allem mit Sequenzen, in denen Katzen vorkommen, für die er eine besondere Vorliebe hat. Die Katzen werden während seiner gesamten Tätigkeit als "Klammern" in einem gequälten Werk erscheinen. In dieser Qual kommt kein persönliches Problem zum Ausdruck, sondern ein schmerzhaftes Mitgefühl für das Leben der Ausgebeuteten und Ausgegrenzten. Er malte und zeichnete Idyllen, Bälle und Bastrings, Arbeiter, Kinder und Gosselin, die Armen, die kleinen Arbeiter, Mädchen und Marlous. Manchmal hat er Plakate gemacht. In den erfolgreichsten von ihnen ("Le lait pur de la Vingeanne" und "Fer Bravais") zwang er, ob es angebracht war oder nicht, die Anwesenheit von Katzen auf.
1901 arbeitet Steinlen für L'Assiette au beurre, die bösartigste satirische Zeitung, die je erschienen ist, und nimmt gerne die Institutionen der 3.
Seine Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, wie dem Petit Palais in Genf, der Eremitage in Sankt Petersburg und der National Gallery of Art in Washington.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1994
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
43 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Hinsdale, IL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„“Femme au Boa“-Radierung von Steinlen
Von Théophile Alexandre Steinlen
STEINLEN, THEOPHILE ALEXANDRE
(1859 -1923)
"Femme au Boa"
Crauzat 61
Radierung, Kaltnadel und Aquatinta, um 1900
Signiert mit Bleistift, unten rechts
Aus der Auflage von 13 Gesamtein...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Tuschezeichnungen ""Trois Portraits" von Steinlen
Von Théophile Alexandre Steinlen
STEINLEN, THEOPHILE ALEXANDRE
(1859 -1923)
"Drei Porträts"
(Drei Porträts)
Original-Tuschezeichnungen, um 1900
Vom Künstler mit Tinte signiert
Bären Künstler Monogramm Stempel in s...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Stift
Originalzeichnung „Jeune Femme Assise“ von Paul Cesar Helleu, um 1910
Von Paul César Helleu
HELLEU, PAUL CÉSAR
(1859 -1927)
"JEUNE FEMME ASSISE"
(Junge Frau, sitzend)
Original-Zeichnung in Rötel, weißer und schwarzer Kreide, um 1910
Signiert mit Bleistift vom Künstler, unte...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aqua...
Materialien
Kreide, Kohlestift
Originalzeichnung „Jeune Femme Assise“ von Paul Cesar Helleu, um 1910
Von Paul César Helleu
HELLEU, PAUL CÉSAR
(1859 -1927)
"JEUNE FEMME ASSISE"
(Junge Frau, sitzend)
Original-Zeichnung in Rötel, weißer und schwarzer Kreide, um 1910
Signiert mit Bleistift vom Künstler, unte...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aqua...
Materialien
Kreide
„Yvette Guilbert“ von Toulouse-Lautrec
Von Henri de Toulouse-Lautrec
TOULOUSE-LAUTREC, HENRI DE
(1864-1901)
"Yvette Guilbert - Ein Menilmontant de Bruant"
Delteil 255, Adhemar 311
Lithografie in Schwarz mit beigem Ton auf Steinway-Papier, um 1898
Si...
Kategorie
1990er, Art nouveau, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
„Femme au Tub“ aus „Elles“ von Toulouse-Lautrec
Von Henri de Toulouse-Lautrec
TOULOUSE-LAUTREC, HENRI DE
(1864-1901)
"FEMME AU TUB"
(Frau mit Wanne)
Aus der Serie "Elles", um 1896
Wittrock 159, Adhemar 204
Aus der Auflage von 100 Stück; nach Wittrock
Origin...
Kategorie
1890er, Art nouveau, Figurative Drucke
Materialien
Buntstift, Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Akt einer Frau – Originallithographie von Louise Hervieu – frühes 20. Jahrhundert
Akt einer Frau ist eine Originallithographie von Louise Hervieu (1878-1954).
Das Kunstwerk ist in gutem Zustand auf braunem Papier, mit einem weißen Passepartout aus Karton (35x50 c...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Nude von der Rückseite – Original-Radierung von Henri Farge – frühes 20. Jahrhundert
Der Rückenakt ist ein modernes Kunstwerk, das der französische Künstler in den ersten Jahrzehnten des 20 Henri Farge (1884-1970).
Original-Radierung auf Elfenbeinpapier.
Vom Kün...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Standender weiblicher Akt – anthrazitfarbene Zeichnung von M. Roche – Anfang 1900
Von Marcel Roche
Stehender weiblicher Akt ist eine hervorragende Originalzeichnung auf Papier, die von dem französischen Künstler Marcel Roche (1890-1959) realisiert wurde.
Eine schöne und sinnliche...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Femme Nue Main Derrire le Dos – Kohlezeichnung von M. Roche – Anfang 1900
Von Marcel Roche
Femme Nue ist eine hervorragende Originalzeichnung auf Papier, die der französische Künstler Marcel Roche (1890-1959) geschaffen hat.
Eine schöne und sinnliche stehende Frau ist mit...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Nude der Frau – Originallithographie von Salom Vnard – Mitte des 20. Jahrhunderts
Der Frauenakt ist eine Originallithographie von Salomé Vénard (Bildhauer 1904-1987).
Das Kunstwerk ist in sehr gutem Zustand, inklusive eines weißen Karton-Passpartouts (48,5x32 cm)...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Female Nude from the Back, um 1900 / - The Contour of the Art Nouveau -
Von Ludwig von Hofmann
Ludwig von Hofmann (1861 Darmstadt - 1945 Pillnitz), Weiblicher Akt von hinten, um 1900. Rötelzeichnung auf Zeichenpapier mit Wasserzeichen, 36 cm x 44 cm (Blattgröße). Ligatur des Künstlers "LvH" von eigener Hand unten rechts.
- Ränder stärker nachgedunkelt, leichte Knicke, minimal gewellt.
- Die Konturen des Jugendstils -
Der weibliche Rückenakt wird durch eine stark geschwungene Jugendstilkonturlinie gebildet, die das Auge am Körper entlang gleiten lässt und die Harmonie der weiblichen Formen als ornamentale Bewegung wahrnehmbar macht. Hofmann schafft die Modulation des Körperinneren, indem er die Rötel wie eingeatmet verwischt, so dass der Körper trotz der starken Kontur äußerst zart wirkt und eine Aura der Anmut ausstrahlt, während die expressiven Schattenwürfe die Intensität der vom Körper ausgehenden Wirkung noch verstärken. Der Kopf ist so positioniert, dass man das Profil nicht einmal erahnen kann. Auf diese Weise geht die Figur ganz in der Schönheit des lebendigen Körpers auf.
"Ich interessierte mich für das Expressive, nicht für das Expressionistische. Ich fühle mich der Natur gegenüber bescheiden, ich will sie nicht vergewaltigen".
Ludwig von Hofmann
Über den Künstler
Ludwig Hofmann studierte von 1883 bis 1886 an der Dresdner Kunstakademie bei Leonard Gey, Ferdinand Pauwels, Julius Scholtz, Friedrich Preller d. J. und Léon Pohle und war von 1886 bis 1888 Meisterschüler von Ferdinand Keller...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier