Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Ting Shao Kuang
Religion und Frieden

1995

613,04 €

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Religion und Frieden" (1995) ist eine originale Farbserigrafie auf dünnem Reispapier, das zur Stabilisierung auf ein Blatt Velinpapier geklebt wurde, von dem bekannten chinesischen Künstler Ting Shao Kuang, geb. 1939. Sie ist als Ausgabe unsigniert. Es gibt eine handsignierte und nummerierte Ausgabe desselben Bildes. Das Kunstwerk (Bild) ist 30 x 23,25 Zoll groß, das Reispapierblatt ist 34,5 x 28,25 Zoll groß, das hintere Velinpapierblatt ist 37,5 x 30,25 Zoll groß. Dieses Kunstwerk ist ein Probedruck. Der Drucker druckt das gleiche Motiv in verschiedenen Farbkombinationen, aus denen der Künstler die gewünschte für die Herstellung der signierten und nummerierten Endausgabe auswählen kann. Einige dieser Probedrucke sind einzigartig, da nur ein Exemplar mit diesen speziellen Farben gedruckt wurde. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, bitte beachten Sie die welligen Rand ist das Ergebnis der Feuchtigkeit durch die Tinte auf diesem dünnen Reispapier produziert, wenn gedruckt. Über den Künstler: Ting Shao Kuang, ein prominenter zeitgenössischer chinesischer Maler in Amerika, hat Werke geschaffen, die sich durch eine Kombination traditioneller chinesischer Maltechniken mit den ausdrucksstärkeren westlichen Kunstformen auszeichnen. Er hat einen einzigartigen Stil geschaffen, der weder ausschließlich dem Osten noch dem Westen, sondern der ganzen Welt gehört. Ting Shao Kuang wurde 1939 in Chenggu, einem Dorf in der nördlichen Provinz Shanxi, China, geboren. In dem Jahr, in dem Ting geboren wurde, litt diese Gegend, die einst das Zentrum einer hochentwickelten Zivilisation war, unter den Verwüstungen des chinesisch-japanischen Krieges. Doch im weiteren Verlauf des Krieges half Tings Vater, ein Kuomintang-Beamter in Peking, die nationalistischen Kräfte zu mobilisieren, und die kaiserliche japanische Armee wurde schließlich besiegt. Nur zwei Jahre nach dem Krieg übernahm die Volksbefreiungsarmee von Mao Zedong die Regierung Chinas und zwang Tings Eltern zur Flucht nach Taiwan. Sie ließen Ting in Peking bei seinen Großeltern zurück, die sehr unter der Armut litten, die ihnen von der Regierung auferlegt wurde. Um seine Einsamkeit und Entfremdung zu überleben, wandte sich Ting der Malerei zu, um Trost zu finden. Im Alter von 11 Jahren malte er jeden Tag, wobei er Speiseöl als Pigmentträger verwendete. Trotz des Mangels an ausreichender Versorgung zeigte er ein so bemerkenswertes Talent, dass er 1954 die Möglichkeit erhielt, die angesehene Oberschule zu besuchen, die der Zentralen Akademie der Schönen Künste in Peking angeschlossen war. 1957 wurde Ting an der Zentralen Akademie für Kunst und Kunsthandwerk in Peking angenommen. Obwohl er im Unterricht den "Sozialistischen Realismus" lernte, entdeckte er in dieser Zeit die Werke von Picasso, Matisse und Modigliani. Die Gemälde dieser Künstler inspirierten ihn dazu, mit neuen Themen und Techniken zu experimentieren. Im Sommer vor seinem Abschlussjahr fuhr Ting an den Gelben Fluss, um den Geburtsort der chinesischen Zivilisation zu malen. Als er dort ankam, fand er jedoch aufgrund des katastrophalen Großen Sprungs nach vorn so viel Elend und Armut vor, dass er nach Peking zurückkehrte. Aufgrund der Wirkung, die seine Reise auf ihn hatte, verpflichtete er sich, nur noch die schönen Seiten des Lebens zu malen. Nach seinem Abschluss im Jahr 1962 mit höchster Auszeichnung wurde Ting als Lehrer am Yunnan Art Institute in Kunming verpflichtet. Hier malte er nachts in einem abstrakten Stil, der von der Regierung als inakzeptabel angesehen wurde. Dies zwang ihn dazu, seine Bilder jeden Morgen zu verbrennen, um nicht von den Behörden erwischt zu werden. Obwohl die Menschen in Kunming mehr Freiheiten hatten, als Ting je gekannt hatte, gelang es ihm dennoch, die Aufmerksamkeit der Behörden auf seine modernistischen Ansichten zu lenken. Daraufhin wurde er 1967 von seiner Arbeit suspendiert, und als Gerüchte über seine bevorstehende Inhaftierung Kunming erreichten, floh er nach Nordchina. Er fand Zuflucht in den buddhistischen Klöstern von Gansu, wo er die dortigen antiken Skulpturen studierte. Später ging er nach Dunhuang, einer alten Karawanenstation der Seidenstraße vom 4. bis zum 13. Jahrhundert, wo er die Malereien studierte, die an den Wänden und Decken von über vierhundert Höhlen erhalten sind. 1968 fühlte sich Ting sicher, nach Kunming zurückzukehren, obwohl die Teilnahme an politischen Versammlungen obligatorisch war und er immer noch nicht unterrichten konnte. Zu diesem Zeitpunkt gab es dort jedoch bereits vier andere Künstler, die seine künstlerischen Ansichten teilten. Nachdem Mao 1976 gestorben war und der Kunstunterricht wieder aufgenommen wurde, kam die Freundschaft, die im Verborgenen begonnen hatte, langsam wieder zum Vorschein. 1979 gründeten diese Künstler die Yunnan Shen She Art Association und drei Jahre später stellten sie auf der ersten internationalen Kunstausstellung in Hongkong aus. Im selben Jahr erhielt Ting den Auftrag, ein Wandgemälde in der Großen Halle des Volkes zu malen, was eine außergewöhnliche Ehre für einen Künstler darstellte, insbesondere für einen, der in philosophischer Hinsicht als Außenseiter galt. Ting Shao Kuang, der seit 1980 in den Vereinigten Staaten lebt, hat mehr als hundert persönliche Ausstellungen in Amerika, Japan, Kanada, Griechenland, Hongkong und Taiwan gehabt und ist zu einer festen Größe in der internationalen Kunstwelt geworden. Tings gezielte Verbindung von alten Kunstbräuchen, meisterhaften Pinselstrichen und kalligrafischen Linien mit der Strenge und Schönheit der Moderne haben seine Werke zu einigen der bekanntesten der Welt gemacht. Der amerikanische Kunstkritiker Douglas Finly hält ihn für einen der weltweit bekanntesten Vertreter der Yunnan-Schule. Der japanische Kunstkritiker Murobushi hält ihn für einen außergewöhnlich authentischen chinesischen Künstler, und der französische Kunstkritiker Andre Parinaud bemerkte einmal: "Seine Kunst ist von zeitlosem Überschwang, und ihr Überschwang der Liebe hat ihn zu einem Giotto des 20.
  • Schöpfer*in:
    Ting Shao Kuang (1933, Chinesisch)
  • Entstehungsjahr:
    1995
  • Maße:
    Höhe: 95,25 cm (37,5 in)Breite: 76,84 cm (30,25 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: tin/sha/kua/011stDibs: LU666314014422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike Zivilisation
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ancient Civilization" (Alte Zivilisation), 1996, ist eine originale Farbserigrafie auf dünnem Reispapier, das zur Stabilisierung auf ein Blatt Velinpa...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Ramayana
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Ramayana" (1995) ist eine originale Farbserigrafie auf Velinpapier des bekannten chinesischen Künstlers Ting Shao Kuang, geboren 1939. Sie ist als Aus...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Mondschein
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Moonlight" (Mondlicht) aus dem Jahr 1994 ist eine originale Farbserigrafie auf Velinpapier des bekannten chinesischen Künstlers Ting Shao Kuang, gebor...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Bali Prinzessin (variante Rot)
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Bali Princess" Variante rot, 1996, ist eine originale Farbserigrafie auf dünnem Reispapier, das zur Stabilisierung auf ein Blatt Velinpapier geklebt w...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Bali Prinzessin (variante Blau)
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Bali Princess" Variante blau, 1996, ist eine originale Farbserigrafie auf dünnem Reispapier, das zur Stabilisierung auf ein Blatt Velinpapier geklebt ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Schawuoth
Von David Sharir
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Shavuoth" aus der Suite "The Seven Festivals" 1981 ist eine Original-Farbserigrafie auf Arches-Papier des bekannten israelischen Künstlers David Shari...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ting Shao Kuang „Frieden und Freundschaft“
Ting Shao Kuang (geb. 1939) "Frieden und Freundschaft" 1999 Farbsiebdruck, rechts unten signiert und links mit Bleistift nummeriert AP41/50A, herausgegeben von Segal F...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Siebdruck

Ting Shao Kuang „Harf“
Ting Shao Kuang (geb. 1939) Harfe 1999 Farbsiebdruck, rechts unten signiert und links mit Bleistift nummeriert AP40/50A, herausgegeben von Segal Fine Art, Bild 31...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Siebdruck

Ting Shao Kuang „Harf“
Ting Shao Kuang (1939, Chengdu, China) "Harfe" Serigraphie, 1999 Das Bild ist 31" hoch und 18" breit (78,74 cm x 45,72 cm). Signiert in der rechten unteren Ecke und nummeriert a...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Farbe

Zeitgenössische chinesische Kunst von Xiang Shuai - Good Job
Öl auf Leinwand Xiang Shuai ist ein 1992 geborener chinesischer Künstler, der zwischen Peking und Chongqing, China, lebt und arbeitet. Von 2010 bis 2012 studierte er an der Abteilun...
Kategorie

2010er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Meditation Song 3", Symbolisches Mixed Media auf Papier, signiert von Xiao Ming
Von Xiao Ming
"Meditation Song 3" ist eine Original-Mischtechnik auf Papier von Xiao Ming. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert. Dieses Kunstwerk zeigt eine abstrahierte und vereinfacht...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Zeitgenössische chinesische Kunst von Bao Hongyan - Peace in Mind
Öl auf Leinwand Bao Hongyan ist eine chinesische Künstlerin, die 1994 geboren wurde und in Nanjing, China, lebt und arbeitet. Ihre Arbeiten drehen sich um Emotionen, das Selbst und ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl