Objekte ähnlich wie Lithographie nach Georges Braque
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
UnknownLithographie nach Georges Braque1964
1964
Angaben zum Objekt
Lithographie nach Georges Braque
Aus der luxuriösen Kunstzeitschrift Derrière le Mirroir
1964
Gedruckte Unterschrift
Abmessungen: 38 x 28 cm
DLM Nr. 148, 1964
Ausgabe: Stiftung Maeght in St. Paul
Der Vater des Kubismus
Drei kubistische, die Kunsthistoriker unterscheidet Perioden wurden initiiert und entwickelt von Georges Braque: Der kubistische Cézanne (1907-1909), der ausführende (1909-1912) und der synthetische (1912-1922).
Als Postimpressionist und Fawn hält sich Braque nicht mehr an die Kontingenz der einen oder anderen dekorativen Form. Die Gemälde von Cézanne, die während der Retrospektive von 1907 im Grand Palais ausgestellt wurden, sind eine Offenbarung: Cézanne suchte und erfand eine Bildsprache. In dessen Fußstapfen ging Braque mit den Gründen des Meisters in den Süden. Er kehrte mit Estaque Landschaften und überraschend Ciotat es hält Cezanne geometrische Modell und behält die "Passagen" Kontinuität von einer Oberfläche zur anderen, um das Gefühl der "Umdrehung" des Objekts dargestellt zu schaffen. Aber er will den Folgen der Vision von Cezanne nachgehen. In seinen Gemälden Houses in L'Estaque (1908) vereinfacht er die Volumen der Häuser, vernachlässigt Details, indem er Türen und Fenster entfernt: der plastische Rhythmus, der den Tisch bildet. Großer Akt , ein Meisterwerk der Epoche, kann als das erste Werk des Kubismus von Cézanne betrachtet werden.
Die Systematisierung und Vertiefung der Entdeckungen von Braque öffnet die Tür zum analytischen Kubismus. Im Jahr 1909 wird seine Malerei eher zerebral als sinnlich. Das Muster wird in der Zweidimensionalität der Leinwand nachgebildet, wobei jegliche illusionistische Perspektive beiseite gelassen wird. Im Stillleben mit Geige werden die Objekte nach ihren charakteristischen Elementen in Facetten analysiert, wobei sich jede Facette auf eine bestimmte Sichtweise des Objekts bezieht. Es gibt so viele Facetten von ausgewählten Gesichtspunkten: Tabelle spiegelt die Kenntnis des Objekts und die Allgegenwart des Auges. Darüber hinaus ist Braque auf der Suche nach dem Wesen der Objekte in der Welt und nicht ihre Kontingenz, die das Fehlen der Lichtquelle und die Verwendung von gedeckten Farben (grau, ocker), kontingente Aspekte des Objekts erklärt. Aber formale Logik hat Facetten getreten, löschte jede Anekdote zum Objekt und führte schließlich zu seiner Malerei eine hermetische mehr am Rande der Abstraktion markiert (siehe die Serie von Schloss Roche-Guyon ).
Braque, der bestrebt ist, das Konkrete beizubehalten und sich um jeden Preis dagegen wehrt, dass die Logik des Kubismus die Gemälde ins Abstrakte führt, führt 1912 wieder Zeichen der Realität in seine Gemälde ein, was den Beginn des Synthetischen Kubismus markiert. Die Historiker sprechen von "Zeichen des Realen" und nicht von der Realität, denn was Braque interessiert, ist nicht, die Realität auf eine Tafel zu bringen, sondern ein Bild zu schaffen, das durch seine Sprache auf das Reale verweist. Um dies zu tun, erfand er zwei wichtige Techniken XX th Jahrhundert Einschlüsse und Beiträge. Die Einschlüsse bestehen aus Malerei Objekte, die keine wirkliche Tiefe, Materialien (Tapete in Nature morte aux Spielkarten faux Holz ist eine malerische Aufnahme) oder Buchstaben (kalligraphische Aufnahme in Portugiesisch ), machte ersten Pinsel und ein paar Monate später Schablone. Die Beiträge sind im Gegensatz zur Collage auf Leinwand von Fremdmaterialien definiert: geklebtes oder Sandpapier, Sägemehl, etc. Was die Collagen anbelangt, so verwendet Braque zum ersten Mal im September 1912 ein Stück Klebepapier, das Holzimitate imitiert (Kompott und Glas), dann 1912-1913 den Umschlag einer Tabakpackung von Bock oder eine Werbung von Damier (1913). Eingänge und Einschlüsse verweisen auf ein externes Objekt in der Tabelle, ohne dieses Objekt zu "emulieren". Abgesehen von ihrer äußeren Erscheinung werden die Objekte im engsten Sinne der Objekte in der realen Welt dargestellt.
Es ist auch die Zeit des synthetischen Kubismus, in der Braque die Papierskulptur erfindet. Es gibt sie leider, und niemand ist der lebende Beweis, dass ein Foto es möglich macht, sie zu realisieren: Papier und Pappe.
Métamorphoses period(1961-1963).
1961 arbeitet Georges Braque an einem griechischen Kopf für den Louvre, von dem er besessen ist, und er möchte seinen Geist befreien. Er versuchte mehrmals, die Farbe zu entfernen, aber das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Er denkt, dass die ultimative Metamorphose sein griechischer Kopf in drei Dimensionen projiziert ist. Er ruft in seinem Atelier Baron Heger Loewenfeld, den Steinmetzmeister, an und berichtet von seiner Begeisterung während der "schicksalhaften Begegnung" Neun Monate später, zu Ehren des achtzigjährigen Jubiläums von Georges Braque, bietet Heger Loewenfeld dem Meister des Rings Circe an: der berühmte griechische Kopf, endlich ausgetrieben, in einen Onyx geschnitzt. Braque Loewenfeld bat dann darum, andere Themen zu nennen, die ihn beschäftigen.
Von datiert und signiert von Georges Braque, Heger Gouachen Loewenfeld Formen arbeitet in den Bereichen Schmuck, Lapidarium Kunst, Skulptur und etrog.
Im September 1962 treffen Heger von Loewenfeld und André Malraux mit dem Kulturministerium zusammen. Die beiden Männer tauschen ihre Eindrücke von Ästhetik rund um das von Baron präsentierte Kabinett kostbarer Skulpturen aus. Malraux, fasziniert, ist der Ansicht, dass der Umgang mit "der Apotheose von Braque" und Aufträge auf dem Gebiet, dass diese Meisterwerke zeigen, nennt er die "Juwelen" zu organisieren, um die früheste.
März 1963, Eröffnung der Ausstellung "Bijoux de Braque" im Louvre, Pavillon Marsan. Es ist ein Erfolg, und die Exposition wird bis Mitte Mai verlängert.
Während "Jewelry Braque" auf der France in Richtung New York reist, stirbt Georges Braque am 31. August 1963. Seit dreißig Jahren präsentiert Heger Loewenfeld die Kollektion von Millionen begeisterter Zuschauer weltweit.
Nach dem Tod von Loewenfeld Heger wurde Armand Israel sein Nachfolger.
Georges Braque - sein Leben (1882-1963)
1882 (13. Mai): Geboren in Argenteuil. Der Großvater Georges Braque hat einen Malereibetrieb.
1890 : Die Familie Braque zieht nach Le Havre. Der Vater gründete ein Malereigebäude.
1893 : Wenn in Abendkursen der Schönen Künste eingeschrieben.
1899 Bevor er sein Studium abschließt, geht er bei seinem Vater in die Lehre, damals in einem Unternehmen für dekorative Malerei.
1900 : Setzt seine Lehre als Maler und Dekorateur in Paris fort. Kommt zum Zeichenunterricht in der städtischen Werkstatt Batignolles.
1901-1902 : Militärdienst in der Nähe von Le Havre.
1902 : Er zieht nach Montmartre und schreibt sich an der Académie Humbert ein.
1905: Die Fauves auf dem Salon d'Automne.
1906 : Erste Ausstellung XXII. Salon des Independants. Vom 12. Juni bis 11. September: Reise nach Antwerpen mit Friesz, wo er seine ersten Katzenbilder malt.
1907 : Im XXIII. Salon des Independants (März) verkauft er seine Bilder an den Kunstkritiker Wilhelm Uhde und den deutschstämmigen Kaufmann Kahnweiler. Setzte seine wilden Gemälde La Ciotat mit Friesz (Mai), L'Estaque (Ende September und wieder im Oktober und November) fort. Zwischen allmählich in Kontakt mit Picasso.
1908 : Dritter Aufenthalt in L'Estaque (Ende Mai). Der Salon d'Automne lehnt die Gemälde von Braque ab, dem wirklich innovativen Stil. Kahnweiler nimmt sie sofort an und organisiert die erste Einzelausstellung des Künstlers. Dem Katalog ist ein Vorwort von Apollinaire vorangestellt. Der Kritiker Louis Vauxcelles entdeckt die "Würfel": die Geburt des Kubismus.
In enger Zusammenarbeit mit Picasso verglich sich Braque fast täglich mit einem "Bergsteiger"
1912 : Zieht mit Octavia (genannt Marcelle) Lapré zusammen. Verbringt den Sommer mit Picasso in Avignon. Unterzeichnete seinen ersten Vertrag mit Kahnweiler (November).
1914 : Mobilisiert. Die Galerie Kahnweiler wird mit allen kubistischen Braque-Gemälden als "Eigentum des Feindes" eingestuft.
1915 : Verletzt, Braque trepaniert
1916 : Nach seiner Entlassung kehrt er nach Avignon zurück
1917 : Beginn der Niederschrift seines Notizbuchs Veröffentlichung der "Gedanken und Überlegungen zur Malerei" in der Zeitschrift Nord-Süd. Unterschreiben Sie einen Vertrag mit dem Händler Léonce Rosenberg.
1918 : Beginnt seine Zeichnungen Tagebücher.
1919 : Ausstellen der Galerie in The Effort Moderne Léonce Rosenberg.
1921 : Verkauf seiner Bilder, die dem Konkursverwalter Kahnweiler gehören. Im Hotel Drouot boxt er gegen Léonce Rosenberg, den er beschuldigt, seine Bilder zu einem niedrigen Preis zu verkaufen.
1923 : Die letzten Feuer des Kubismus sind gelöscht, Braque sucht nach einem neuen Atem. Unterzeichnen Sie einen Vertrag mit dem Kunsthändler Paul Rosenberg.
1925 : Umzug in ihr neues Haus und Atelier, das von Auguste Perret in der Nähe des Parc Montsouris in Paris gebaut wurde.
1926 (14. November): Ehefrau Octavia Lapré nach Paris in den 14. Bezirk.
1929 : Entwicklung einer Heimwerkstatt in Varengeville-sur-Mer in der Normandie.
Während der Besatzungszeit ist er in Paris.
1947 ist der neue Händler Aimé Maeght.
1948 : Großer Preis für Malerei auf der Biennale in Venedig. Maeght veröffentlicht Editionen Notebook Georges Braque (1917-1947).
1953 : Braque realisiert die Decke des Saals Henri II im Louvre.
1954 : Dekoration Mas Bernard Saint-Paul-de-Vence. Herstellung von Fenstern für die Kirche von Varengeville. Interview mit Dora Vallier in der Zeitschrift Cahiers d'art.
1960 : Ausstellung seines grafischen Werks in der Nationalbibliothek.
1961 : Ausstellung Workshop Braque im Louvre. Das ist Heger von Loewenfeld.
1963 : Ausstellung Schmuck Braque, Museum für dekorative Kunst (März-Mai). Tod (31. August), während die Sammlung "Les Bijoux de Braque" an Bord des Schiffes France nach New York kommt. Trauerrede vor der Kolonnade des Louvre, gehalten von André Malraux, Staatsminister für kulturelle Angelegenheiten, ausgestrahlt im ORTF (3. September). Beerdigung auf dem Marinefriedhof Varengeville-sur-Mer (4. September).
- Entstehungsjahr:1964
- Maße:Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Collonge Bellerive, Geneve, CH
- Referenznummer:1stDibs: LU16123559501
Anbieterinformationen
4,9
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
953 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Collonge Bellerive, Geneve, Schweiz
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPablo Picasso – „La Petite Corrida“ – Originallithographie
Von Pablo Picasso
Pablo Picasso - Original-Lithographie
La Petite Corrida (Der kleine Stierkampf)
1958
Auflage von 2000, unsigniert
Veröffentlicht in der Zeitschrift XXe Siecle
Abmessungen: 32 x 25 cm...
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Georges Braque - Vögel - Original Lithographie
Von Georges Braque
Georges Braque - Vögel - Original Lithographie
Veröffentlicht in der luxuriösen Kunstzeitschrift XXe Siecle
1958
Abmessungen: 32 x 24 cm
Herausgeber: G. di San Lazzaro.
Unsigniert un...
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Alfred Manessier – Originallithographie
Von Alfred Manessier
Alfred Manessier – Originallithographie
Bunte Abstraktion
1962
Vom XXe Siecle
Abmessungen: 32 x 24
Ausgabe: G. di San Lazzaro.
Unsigniert und nicht nummeriert wie ausgestellt
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Komposition - Original Lithographie von Maurice Estve
Von Maurice Estève
Maurice Estève - Komposition - Original Lithographie
Bunte Abstraktion
1965
Aus der Kunstzeitschrift XXe Siecle
Abmessungen: 32 x 24 Zoll
Ausgabe: G. di San Lazzaro.
Unsigniert und n...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Emilio Vedova – Original Lithographie
Von Emilio Vedova
Emilio Vedova - Original-Lithographie
Abstraktion
1961
Aus der Kunstzeitschrift XXe Siecle
Abmessungen: 32 x 24
Ausgabe: G. di San Lazzaro.
Unsigniert und nicht nummeriert wie ausges...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Georges-Armband – Originallithographie
Von Georges Braque
Georges Braque - Original-Lithographie
1963
Abmessungen: 32 x 24 cm
Andre Sauret, Monte Carlo
Der Vater des Kubismus
Drei kubistische, die Kunsthistoriker unterscheidet Perioden wu...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schmetterling - Original Lithographie von Jean Lurçat - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Butterfly ist ein Originalkunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence)
Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts.
Sehr guter Zustand....
Kategorie
1940er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Ameisenbär - Original Lithographie von Jean Lurçat - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Ameisenbär ist ein Originalkunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence)
Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts.
Sehr guter Zustand...
Kategorie
1940er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Vous ne le croirez pas ma chère? Lithographie von J. Grandville – 19. Jahrhundert
Von J. J. Grandville
Vous ne le croirez pas ma chère? ist eine Originallithografie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von J.J. Grandville im 19. Jahrhundert.
Gute Bedingungen.
Jean Ignace Isidore Gérard...
Kategorie
1850er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Stier - Original-Lithographie von Jean Lurçat - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Bull ist ein Original-Kunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence)
Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts.
Sehr guter Zustand.
J...
Kategorie
1940er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Schildkröte – Originallithographie von Jean Lurat – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Die Schildkröte ist ein Originalkunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence)
Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts.
Perfekt bedi...
Kategorie
1940er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Post Scriptum – Original Lithographie von D.Purificato – 1945
Post scriptum in the bottle ist ein modernes Original-Kunstwerk von Domenico Purificato auf einem Bühnenbild von Libero De Libero
Guter Zustand mit Ausnahme einiger Falten, Stockfle...
Kategorie
1940er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie