Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Victor Max Ninon
Coquette

c. 1923-1925

Angaben zum Objekt

Coquette Pochoir (Siebdruck) in Farben gedruckt, ca. 1923-1925 Vom Künstler mit Bleistift unten rechts signiert; mit Tinte auf dem Bild nummeriert, (siehe Foto) Auflage: 250 (100/250) mit Bleistift im Bild (siehe Foto) Bildgröße: 10-1/2 x 12-3/4" Der Künstler erhielt 1925 in Paris eine Goldmedaille für seine Porchoirs Victor Max Ninon (Vittorio Accornero de Testa, Italiener, 1896-1982) Biografie Vittorio Accornero de Testa wurde 1896 in Casale Monferrato geboren. Er absolvierte seine ersten Studien am "Leardi"-Institut, musste sie aber aufgrund der Kriegsereignisse des Ersten Weltkriegs unterbrechen. Mit 19 Jahren war er Oberleutnant der Alpentruppen und machte 1916 einen der ersten Pilotenscheine. Während des Krieges erlebt er die Bitterkeit eines Abschusses im Luftkampf (wofür er ausgezeichnet wird), aber auch das Glück, am Leben zu bleiben, wenn auch mit einer Behinderung. In der Nachkriegszeit erlebte er eine künstlerische Blütezeit, indem er seine Werke zunächst einfach mit Ninon signierte und dann, wahrscheinlich auf Anregung eines französischen Verlegers, unter dem Pseudonym "Victor Max Ninon" (Victor und Max stehen für Stärke und Männlichkeit, Ninon für seine Jugend). 1919 und 1924 machte er Illustrationen für den Giornalino della Domenica, auch zusammen mit seiner ersten Frau Edina Altara, für Ardita und La Lettura. 1923 gewann er den von der Zeitschrift El Hogar in Buenos Aires organisierten Wettbewerb für Titelseiten und 1925 nahm er mit seinen Pochoirs an der internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst in Paris teil und erhielt eine Goldmedaille. Im selben Jahr machte er zwei Titelbilder für das US-Magazin The Smart Set. In den 1920er Jahren schuf er für den Mailänder Verlag Degami zahlreiche Postkartenserien im Art-déco-Stil. Am 4. Juni 1929 schifft sich aGenoa zusammen mit seiner Frau Edina Altara auf der Conte Grande nach New York ein. Die beiden blieben einige Monate in der amerikanischen Metropole: In dieser Zeit arbeitete Accornero an der Gestaltung von Theaterkulissen und entwarf einige Cover für die Zeitschrift Country Life. Accornero erhält Auszeichnungen und Preise, aber die große Wirtschaftskrise der Zeit und die Sehnsucht nach Italien veranlassen die beiden, in ihre Heimat zurückzukehren, wo sie ihre Tätigkeit als Illustratoren wieder aufnehmen. 1934 zog Accornero nach Mailand, trennte sich freundschaftlich von seiner Frau und widmete sich weiterhin der Illustration von Kinderbüchern, wobei er das Pseudonym Victor Max Ninon aufgab. Sie illustriert etwa 60 Bücher, von den Fabeln von Andersen, Perrault und Grimm bis hin zu den Märchen von Poe sowie den berühmten Pinocchio und Cuore, die von Mondadori, Mursia, Hoepli und Martello veröffentlicht wurden. Mehrere von Accornero illustrierte Bücher sind auf Französisch, Spanisch, Deutsch und Englisch erschienen. Neben den bereits erwähnten Zeitschriften arbeitet er an der ersten Ausgabe der Enzyklopädie der Jungen, Mondadori, und an den italienischen Zeitschriften Lidel, Il Secolo XX, The Italian Illustration, Fantasies of Italy, The Woman, Cordelia, For You Lady, Grace, Metropolis, La Domenica del Corriere, The Corriere dei Piccoli. 1936 tritt er in die Welt des Kinos ein und entwirft Bühnenbilder und Kostüme für Wedding Vagabonde von Guido Brignone und The White Squadron von Augustus Genina. Von 1935 bis 1950 widmete er sich auch dem Theater. Er entwarf Bühnenbilder und Kostüme für zahlreiche Operetten, Ballette und Aufführungen an der Mailänder Scala sowie für die Mailänder Theater Manzoni, Lirico und Olympia. Aufführungen von Marcello di Giordano, Nina pazza d'amore von Paisiello, I cantori di Nurimberga von Wagner, La Bohème von Puccini und anderen Werken. Für diese Tätigkeit wird er auch in der Theater-Enzyklopädie zitiert. In den 1940er und 1950er Jahren schrieb und illustrierte er sechs Kinderbücher für Mondadori: Tomaso (1944), Giacomino (1949), Tomaso Cacciatore (1950), Zio Stefano (1950), In Campagna che delizia! (1953), Tomaso, lieber Tomaso (1955). Berühmt sind seine Illustrationen zu Perraults Märchen, die in jenen Jahren bei Hoepli erschienen. In den fünfziger Jahren entwickelt sich seine Kunst zum Hyperrealismus. Es gibt zahlreiche persönliche Ausstellungen in Italien und im Ausland, unter anderem in den Galerien Gussoni (1959) und Bolzani (1963 und 1966) in Mailand und Walcheturm (1962) in Zürich. Namhafte Kritiker loben sein Werk, von Orio Vergani bis Enrico Piceni, von Reto Roedel bis De Chirico selbst. In der Domenica del Corriere schrieb der Journalist, Schriftsteller und Maler Dino Buzzati zwei Seiten über die Accornero-Ausstellungen von 1959 [1] und 1963. Von 1960 bis 1981 arbeitete er mit Gucci zusammen und entwarf etwa 80 Foulards, darunter das sehr berühmte Flora, das 1966 für Grace Kelly angefertigt wurde. Eine reiche Auswahl dieser Schals wurde im August 2009 in Sassari in den Räumlichkeiten der Frumentaria anlässlich der Ausstellung "Giardini di Seta - Vittorio Accorneros Schals für Gucci" ausgestellt. Er starb 1982 in Mailand. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Victor Max Ninon (1896-1982, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1923-1925
  • Maße:
    Höhe: 26,67 cm (10,5 in)Breite: 32,39 cm (12,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA60691stDibs: LU14013621682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Robe Grise
Von Victor Max Ninon
Robe Grise Pochoir (Siebdruck) in Farben gedruckt, 1923 Signiert vom Künstler mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Der Künstler gewann 1925 in Paris eine Goldmedaille für seine Po...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Schablone

Franky und Johnny in Paris
Von Adolf Dehn
Vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und mit einer Auflage versehen Auflage:30, plus Probedrucke; dieser Druck ist nummeriert 23/30 Gedruckt bei Edmond Desjobert, Paris Prove...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

En Espagne
Von Victor Max Ninon
En Espagne Pochoir (Siebdruck) in Farben gedruckt Vom Künstler mit Bleistift unten rechts signiert Der Künstler gewann 1925 in Paris eine Goldmedaille für seine Pochoirs Zustand: Aus...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Au Japon
Von Victor Max Ninon
Au Japon Pochoir (Schablonendruck), 1925 Signiert vom Künstler mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Signiert im Bild unten links (siehe Foto) Verso gestempelt: Made in France Anme...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Nackte Arme (Die Praxis #2)
Von Darius Steward
Nackte Arme (Die Praxis #2) Kaltnadel auf Aluminium, 2019 Signiert mit Initialen unten rechts Auflage: 8 Abzüge (alle ungefärbt), hier "6 von 8". Es gibt auch 4 AP, 2 mit Handfärbun...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Platte VI, Le Cocu Magnifique, Magnifique
Von Pablo Picasso
Platte VI, Le Cocu Magnifique, Magnifique Radierung & Aquatinta, 1968 Wie üblich ohne Vorzeichen Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gib...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frontispiece für Le Bonheur du Jour – Pochoir von G. Barbier – 1929
Von George Barbier
Le Bonheur du Jour von George Barbie (Nantes, 1889 - Paris, 1932) ist ein Kunstwerk aus dem Jahr 1929. Original farbiges Pochoir auf Karton. Perfekte Bedingungen. Le Bonheur du ...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Schablone

Le Bonheur du Jour – Pochoir von George Barbier – 1929
Von George Barbier
Le Bonheur du Jour von George Barbie (Nantes, 1889 - Paris, 1932) ist ein Originalkunstwerk, das 1929 als Cover der gleichnamigen Pochoir-Suite von Barbier realisiert wurde. Origina...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Schablone

L'apres-midi d'un Faune – Pochoir von G. Barbier - 1920
Von George Barbier
Dies ist eines der Kunstwerke aus der Mappe "Le Bonheur du Jour" von George Barbier. Ein sehr schönes Werk eines der wichtigsten und berühmtesten europäischen Illustratoren des Art ...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Schablone

Au Lido – Pochoir von G. Barbier – 1920
Von George Barbier
Dieses Pochoir gehört zu der Mappe "Le Bonheur du Jour" von George Barbier. Ein sehr schönes Werk eines der wichtigsten und berühmtesten europäischen Illustratoren des Art Déco, des...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Schablone

Grand-mere et Petite-fille – Pochoir von G. Barbier – 1920
Von George Barbier
Dieses Pochoir gehört zu der Mappe "Le Bonheur du Jour" von George Barbier. Ein sehr schönes Werk eines der wichtigsten und berühmtesten europäischen Illustratoren des Art Déco, des...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Schablone

Motorrad Motos Alcyon.
GAMY und MONTAUT, Ernest. Fahrräder Motos Alcyon. [Paris: Mabileau & Co., um 1914]. Handkolorierter Pochoir-Druck. Gerahmt und verglast, Gesamtgröße: 93.6cm x 49,2cm. Die Drucke...
Kategorie

1910er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck, Schablone

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen