Objekte ähnlich wie Israelischer Expressionist Yosl Bergner Modernistische Lithographie Kibbuz Kaffeemühle
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Yosl BergnerIsraelischer Expressionist Yosl Bergner Modernistische Lithographie Kibbuz Kaffeemühle
567,20 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Abstrakte Komposition, Kaffeemühle
Handsigniert in Hebräisch unten rechts. Limitierte Auflage. Abmessungen: H 18.5" x 24.9"
Bergner, Yosl (Vladimir Jossif) (geb. Wien, 13. Oktober 1920). surrealist, surrealismus. gehört zu der generation von menschen, die aus den landschaften ihrer kindheit entwurzelt wurden und durch die umstände gezwungen waren, sich anderswo ein leben aufzubauen. Einzigartig ist, dass er Israeli wurde, ohne seine jüdische kosmopolitische Flüchtlingsidentität abzulegen, eine Identität, die er im Schmelztiegel Israel der Fünfziger- und Sechzigerjahre eifrig verteidigte. In den Jahren, die seit seiner Kunstausbildung an der Melbourne National Gallery Art School in Australien vergangen sind, haben sich die Konzepte in der Kunstwelt vielfach verändert. Von den jüdischen Gemälden und den Darstellungen der australischen Aborigines über die Kinder von Safed, die Wandgemälde, die Masken, die Engel und Könige, die Stillleben, die "surrealistischen" Gemälde, die Spielzeuge und Blumen, die von der Vogelkopf-Haggada inspirierten Gemälde, die Kafka-Gemälde, die Pioniere, die Kimberley-Fantasie (über den Ausflug seines Vaters 1933 nach Nordaustralien auf der Suche nach einem "Territorium für die Juden"), Brighton Beach und die von Eugene Boudin inspirierten Seestücke, über die Stühle in der Episode "Die Könige von Nissim Aloni" bis hin zu den "Zionisten" und den jüngsten "Tahies". "Während der sechs Jahre, die Bergner in Israel gelebt hat", schrieb Eugene KoIb, Direktor des Tel Aviv Museums, im Katalog der Bergner-Ausstellung 1957, "hat er sich unter den israelischen Künstlern etabliert." Bergner war in der Tat einer der Künstler, die Israel auf der Biennale von Venedig (1956; 1958) und auf der Biennale von Sao Paulo 1957 vertraten, obwohl Yosl Bergner seine Kunst nicht in den Dienst des damals üblichen zionistischen Ethos stellte (seine Gemälde wurden anfangs als die eines "Diaspora-Juden" abgelehnt); er "naturalisierte" sich weder durch die Verbindung mit der Landschaft des Landes oder seinem besonderen Licht, noch wandte er sich der abstrakten Malerei zu. Als Maler des "jüdischen Zustands", der am Theater von Nissim Aloni mitwirkte, und als populärer Illustrator von Gedichtbüchern und literarischen Texten blieb er der Erzählung treu, die ihre Bilder aus der Welt seiner Kindheit, aus dem Jiddischen und der jüdischen Kultur Polens schöpfte, in deren Schoß er aufwuchs, mit ihrer Literatur, ihrem Theater und ihrer Fantasie. Unter diesem Gesichtspunkt bot ihm seine Position als "Außenseiter", zunächst in Australien und später in Israel, wie die des europäischen Juden an der Peripherie der herrschenden Kultur, einen besonderen dialektischen Blickwinkel, von dem aus er seine menschliche und kulturelle Umgebung betrachten konnte. Er war und ist ein figurativer Maler, auch wenn er ins Abstrakte abgleitet. Israelischer Maler österreichischer Herkunft, tätig in Australien. Er wuchs in Warschau auf. Sein Vater, der pseudonyme jüdische Schriftsteller Melech Ravitch, besaß Bücher über den deutschen Expressionismus, die einen frühen Einfluss ausübten. Ravitch, der sich des zunehmenden Antisemitismus in Polen bewusst war, besuchte 1934 Australien und sorgte später dafür, dass sich seine Familie dort niederließ. Bergner kam 1937 in Melbourne an. Arm und mit wenig Englisch ging sein Kampf um die Malerei Hand in Hand mit einem Kampf ums Überleben. 1939 besuchte er die Kunstschule der National Gallery of Victoria und kam in Kontakt mit einer Gruppe junger Künstler, darunter Victor O'Connor (geb. 1918) und Noel Counihan, die stark von Bergners eindringlichen Bildern von Flüchtlingen, bedrängten Arbeitern und Arbeitslosen beeinflusst waren, z. B. The Pumpkin-eaters (um 1940; Canberra, N.G.). Sie wurden in einem expressionistischen Stil und mit einer farbreduzierten Palette ausgeführt und gehören zu den ersten sozialrealistischen Bildern, die in Australien entstanden. Diese stammt aus einer bedeutenden Sammlung, die Werke von Reuven Rubin, Nachum Gutman, Marcel Janco, Moshe Castel, Stematsky, Igael Tumarkin, Menashe Kadishman, Uri Lifshitz, Jacob Agam, Lea Nikel und anderen umfasst. Bergner hat Werke im Jewish Museum in New York, im Israel Museum in Jerusalem und in zahlreichen anderen Museen ausgestellt. 1980 Israel-Preis mit Anna Ticho. Ausstellung in Australien im Rahmen der "Association of Contemporary Art"; Teilnahme an der Gruppe "Sozialer Realismus". Retrospektive Ausstellung: Kunstmuseum Tel-Aviv April-August 2001. Preise: Dizengoff-Preis; Israel-Preis.
- Schöpfer*in:Yosl Bergner (1920 - 2017, Israelische)
- Maße:Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 63,25 cm (24,9 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38214820962
Yosl Bergner
Yosl Bergner war ein israelischer Maler, der 1920 in Wien geboren wurde und in Warschau aufwuchs. Angesichts des grassierenden Antisemitismus in Europa wurde im Juli 1935 die Freeland League for Jewish Territorial Colonization gegründet, um nach einer möglichen jüdischen Heimstatt zu suchen. Bald darauf bot ein Viehzuchtunternehmen der Liga 16 500 Quadratkilometer in den Kimberleys an, die sich vom Norden Westaustraliens bis ins Nordterritorium erstrecken. Wie die Geschichte gezeigt hat, sind die Pläne ins Leere gelaufen. Aber eine Zeit lang war die australische Idee zumindest eine Überlegung wert. Bergners Vater, Melech Ravitch, war an einer ernsthaften Untersuchung der Kimberleys beteiligt. So zog die Familie Bergner nach Australien. Yosl emigrierte 1937 nach Australien und studierte bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs an der National Gallery School. Er diente viereinhalb Jahre lang in der australischen Armee und setzte später sein Studium an der Kunstschule fort. Von 1937-48 lebte Bergner in Melbourne und freundete sich mit vielen der dortigen Künstler an, die heute als Inbegriff der modernen australischen Kunst gelten: Sidney Nolan, Albert Tucker, John Perceval und Arthur Boyd's. Adrian Lawlor zog mit seiner Frau in ein Cottage in Warrandyte, wo sie 30 Jahre lang lebten. Bergner war ein häufiger Besucher in diesem Haus in Warrandyte. Alle Männer trafen sich gemeinsam. Bergner ermutigte sie, über ihren traditionellen Landschaftsstil hinauszugehen, und er führte ein radikaleres Engagement für arbeitende Familien ein und hatte damit einen wichtigen Einfluss auf die australische Kunst. Bergner war vielleicht nicht auf die Notlage vieler Australier vorbereitet, die sich abmühen. Dennoch fühlte er eine starke Verbindung zwischen dem Leid der Menschen überall, ob es sich nun um die Juden handelte, an die er sich aus Europa erinnerte, um landlose Schwarze im Herzen Australiens oder um hungernde Kinder in der Innenstadt von Melbourne.
Er verließ Australien im Jahr 1948 und ließ sich nach zwei Jahren des Reisens und Ausstellens in Paris, Montreal und New York in Israel nieder. Er lebte in Safed, bis er 1957 nach Tel Aviv zog. Bergner entwarf Bühnenbilder und Kostüme für das jiddische und hebräische Theater, insbesondere für die Stücke von Nissim Aloni, und illustrierte zahlreiche Bücher. Der Höhepunkt von Bergners Malerei sind seine allegorischen Werke, in denen er Küchenutensilien wie zerquetschte Töpfe, Öllampen, Wracks und zerbrochene Krüge verwendet und diese vermenschlicht. Diese alten Instrumente symbolisieren eine verzerrte und arme Welt voller Kriege, Geheimnisse und Dunkelheit.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.780 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenIsraelischer Expressionist Yosl Bergner Modernistische Lithographie
Von Yosl Bergner
Handsigniert in Hebräisch unten rechts. Abmessungen: H 19,5" x 13,5"
Bergner, Yosl (Vladimir Jossif) (geb. Wien, 13. Oktober 1920). surrealist, surrealismus. gehört zu der generat...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Israelischer Expressionist Yosl Bergner Modernistische Lithographie
Von Yosl Bergner
Handsigniert in Hebräisch unten rechts. Abmessungen: H 19,5" x 13,5"
Bergner, Yosl (Vladimir Jossif) (geb. Wien, 13. Oktober 1920). surrealist, surrealismus. gehört zu der generat...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Rare Israeli Surrealistische Judaica Abstrakte Lithographie Naftali Bezem
Von Naftali Bezem
Feine Lithographie auf Büttenpapier (Arches) mit Büttenrand. Mit Bleistift signiert und nummeriert in einer Auflage von 150 Stück.
Eine surrealistische Judaica-Szene eines bärtigen M...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Abstrakter modernistischer Lithographiedruck „Komposition“ des israelischen Josef Zaritsky
Abstrakte Komposition, 1959 Lithographie
Dieses Werk stammt aus einer Mappe, die Arbeiten von Yosl Bergner, Menashe Kadishman, Yosef Zaritsky, Aharon Kahana, Moshe Tamir und Michael ...
Kategorie
1950er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Seltenes israelisches modernistisches Judaica Aquarell auf Lithographie Naftali Bezem
Von Naftali Bezem
Naftali Bezem (hebräisch: נפתלי בזם; geboren am 27. November 1924) ist ein israelischer Maler, Wandmaler und Bildhauer.
Bezem wurde 1924 in Essen, Deutschland, geboren. Seine frühe J...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Lithografie
Seltenes israelisches modernistisches Judaica Aquarell auf Lithographie Naftali Bezem
Von Naftali Bezem
Naftali Bezem (hebräisch: נפתלי בזם; geboren am 27. November 1924) ist ein israelischer Maler, Wandmaler und Bildhauer.
Bezem wurde 1924 in Essen, Deutschland, geboren. Seine frühe J...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Original Lithographie „Kaffee“ von Ardengo Soffici, 1962
Von Ardengo Soffici
Handsigniert und nummeriert. Auflage: 100 Exemplare. Lithographie mit 6 Farben.
Katalog Bartolini n. LXXIX.
Sehr guter Zustand.
Kategorie
1960er, Futuristisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Caffè / Kaffee - Lithographie von Ardengo Soffici – 1960er-Jahre
Von Ardengo Soffici
Handsigniert und nummeriert. Auflage: 100 Exemplare. Lithographie mit 6 Farben.
Sehr guter Zustand
Ref: Katalog Bartolini n. LXXIX.
Kategorie
1960er, Futuristisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Roboter – Lithographie von Ibrahim Kodra - 1980s
Roboter ist eine Lithographie, die in den 1980er Jahren von Ibrahim Kodra realisiert wurde.
Gute Bedingungen. Handsigniert.
Nummeriert. Auflage,58/125.
Das Kunstwerk wird mit weic...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Roboter – Lithographie von Ibrahim Kodra - 1980s
Roboter ist eine Original-Lithographie, die in den 1980er Jahren von Ibrahim Kodra geschaffen wurde.
guter Zustand, handsigniert.
Nummeriert. Auflage, 60/125.
Das Kunstwerk wird m...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Le coffre et la lanterne, 1986, Originallithographie von Jean Jansem, handsigniert
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013)
Der Sarg und die Laterne, 1986
Lithographie auf Papier Arches
Signée en bas à droite et justifiée en bas à gauche
67 x 51 cm / 76 x 54 cm
D'une édition à 30...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
SCROLLS Signierte Lithographie, jüdische Geschichte, Dead Sea Scrolls, Rot, Gold, Schwarz
Von Moshe Castel
SCROLLS des israelischen Künstlers Moshe Castel (1909-1991) ist eine Lithographie in limitierter Auflage, gedruckt in traditioneller Handlithographie-Technik auf 100% säurefreiem Som...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie