Objekte ähnlich wie Originalplakat von Mathieu für die International Union of Railways aus dem Jahr 1971
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Georges MathieuOriginalplakat von Mathieu für die International Union of Railways aus dem Jahr 19711971
1971
540 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Das Originalplakat von Mathieu aus dem Jahr 1971 für die Ausstellung der Union Internationale des Chemins de Fer (Internationaler Eisenbahnverband) ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Verschmelzung von künstlerischer Kreativität und der Welt des Verkehrs. Dieses Plakat, das zur Förderung der Veranstaltung erstellt wurde, dient nicht nur als Werbematerial, sondern bringt auch die Essenz von Innovation, globaler Konnektivität und der Schönheit des Bahnfahrens zum Ausdruck.
Die 1922 gegründete Union Internationale des Chemins de Fer spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit und Entwicklung im Eisenbahnsektor weltweit. Die Ausstellung im Jahr 1971 hatte zum Ziel, die Fortschritte, Errungenschaften und die Zukunft des Eisenbahnverkehrs zu präsentieren.
Das Plakat von Mathieu ist ein visuelles Meisterwerk. In der Mitte befindet sich die abstrakte Darstellung einer Lokomotive in leuchtenden, kräftigen Farben. Die dynamischen Linien und Kurven der Lokomotive vermitteln ein Gefühl von Bewegung und Energie und symbolisieren die Geschwindigkeit und Effizienz des Schienenverkehrs.
Die Wahl der Abstraktion auf dem Plakat spiegelt den fortschrittlichen Geist der Zeit wider. Sie fasst die Idee zusammen, dass die Eisenbahn nicht nur ein Transportmittel, sondern auch ein Symbol des Fortschritts war, das Menschen und Kulturen auf der ganzen Welt miteinander verband.
Mathieus künstlerisches Können, das sich in der Verwendung von Farbe, Typografie und Komposition zeigt, verstärkt die Wirkung des Plakats. Die Botschaft ist klar: Bei der Ausstellung der Union Internationale des Chemins de Fer geht es nicht nur um Eisenbahnen, sondern um Innovation und internationale Zusammenarbeit.
Originalexemplare dieses Plakats sind bei Sammlern, Eisenbahnfans und allen, die seine historische und künstlerische Bedeutung zu schätzen wissen, hoch angesehen. Sie sind ein greifbares Bindeglied zu einer Ära, in der die Eisenbahn an der Spitze des technischen Fortschritts und der globalen Vernetzung stand.
Das Originalplakat von Mathieu für die Ausstellung der Union Internationale des Chemins de Fer aus dem Jahr 1971 ist ein Zeugnis für die Kunst und die Innovation in der Welt der Eisenbahnen. Dieses Plakat zieht den Betrachter immer wieder in seinen Bann und lädt ihn dazu ein, die Schönheit und Bedeutung der Eisenbahn als Symbol für globale Vernetzung und Fortschritt zu entdecken.
Kunst - Eisenbahn
- Schöpfer*in:Georges Mathieu (1921 - 2012, Französisch)
- Entstehungsjahr:1971
- Maße:Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 40 cm (15,75 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Guter Zustand.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1792213181802
Georges Mathieu
Georges Mathieu wurde 1921 in Boulogne-sur-Mer (Pas-de-Calais) geboren. Mathieu studierte Literatur und Philosophie an der Universität Lille, bevor er im Alter von einundzwanzig Jahren zur Kunst wechselte. Er unterrichtete Englisch am Gymnasium von Douai und Französisch an der Amerikanischen Universität von Biarritz. Nach einem Interesse an realistischen Landschaften und Porträts entwickelte Mathieu einen unverwechselbaren abstrakt-expressionistischen Stil, der aus einem emotionalen, improvisierten und intuitiven Malakt erwuchs. Im Jahr 1946 wurde seine erste Ausstellung im VI Salon de moins de 30 ans in der Galerie des Beaux-Arts in Paris präsentiert. Seine erste persönliche Ausstellung fand 1950 statt. in der Galerie René Drouin. 1947 organisierte Mathieu zusammen mit Camille Bryen eine tachistisch orientierte Ausstellung, die er als "non-figuration physique" bezeichnete. Seine Malerei, die als "lyrische Abstraktionen" definiert ist, geht über die traditionellen und formalen Zwänge der regulativen Systeme hinaus und macht Mathieu neben Fautrier und Dubuffet zu einem wichtigen Vertreter des französischen Informel, wie es der französische Kunstkritiker Tapiè definiert hat. Bis 1951 organisiert Mathieu weiterhin Gruppenausstellungen, um sein Interesse an Jackson Pollocks spontanem gestischen Umgang mit der Farbe zu demonstrieren. In jenen Jahren organisierte er in der Galerie Montparnasse eine Ausstellung, die den Unterschied zwischen amerikanischer und europäischer Malerei aufzeigte, und seine Werke wurden international geschätzt und in London und New York ausgestellt. Seine ersten Gemälde wurden von den Kritikern als Tachisten bezeichnet, weil der Künstler Farbklumpen (tache bedeutet eigentlich Fleck) direkt auf die Leinwand auftrug. Seine Werke sind scheinbar wirr, aber sie haben alle eine zentrale Achse, aus der sich Kurven und Linien planvoll entwickeln. 1950 geht es bei seinen Projekten nicht mehr um Zeichen, sondern um malerische Gesten und Schnelligkeit. Seine Malerei war intuitiv und irrational. Ab 1954 inszeniert Mathieu das Malen von großformatigen Werken als theatralisches Ereignis, das 1956 im Théâtre Bernhardt vor 2000 Zuschauern in einem 4 x 12 Meter großen Gemälde aus 800 Farbtuben gipfelt. Irgendwo zwischen Happening und Action Painting gelingt Mathieu eine dekorativ-lineare Malerei, die an Kalligraphie erinnert. Mathieu führte seine Action Paintings weiterhin in ganz Europa und Japan auf. Zusammen mit Tapié reiste er nach Japan, um die Gutai-Gruppe zu treffen. Dort führte er eine Kimono-Performance während einer Action-Painting-Show auf. Während dieser Veranstaltung realisierte er auch 21 Kunstwerke, darunter ein 15 m langes Gemälde. Mathieus Werke wurden 1950 und 1952 auf Sonderausstellungen in Paris und New York gezeigt. Er nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil, darunter die Documenta II im Jahr 1959. In den frühen 1960er Jahren schuf Mathieu auch Skulpturen und entwarf Möbel, Wandteppiche und Fresken. Im Jahr 1975 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste in Paris gewählt und 1986 stellte er seine Werke auf der Biennale di Venezia aus. Georges Mathieu wurde in dem Essay "Au-delà du Tachisme" als Begründer des Tachismus und Kunsttheoretiker bezeichnet. Er verfasste auch Essays über Architektur, Möbel und Typografie.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2021
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
161 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDas Originalplakat der Bons SNCF Lots Kilomètres von 1977 von Darigo
Das Plakat "Bons SNCF Lots Kilomètres" von Darigo aus dem Jahr 1977 verkörpert den Spaß und den Einfallsreichtum, mit dem die SNCF in den späten 1970er Jahren ihre Kunden ansprach. M...
Kategorie
1970er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
The 1970 Originalplakat von Constantin für das CREAC Meubles et Sièges Français
Das Originalplakat von Constantin aus dem Jahr 1970 für die CREAC-Ausstellung (Centre de Recherche et d'Etudes pour l'Adaptation des Collectivités) "Meubles et Sièges Français d'Aujo...
Kategorie
1970er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
1969 Originalplakat für die SNCF von Eric - Kilometerstände
Dieses 1969 von dem Künstler Eric entworfene Werbeplakat der SNCF fängt den Geist der Freizeit und der Bewegung im Frankreich der Nachkriegszeit ein. Unter dem Titel Gagnez Vos Voyag...
Kategorie
1960er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
1965 original poster by Jean Decroix Emprunt SNCF
Dieses 1965 von Jean Decroix entworfene Plakat von Emprunt SNCF ist ein Beispiel für die Synthese von nützlichen Nachrichten und modernem Design. Decroix, ein weniger bekannter, aber...
Kategorie
1960er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
1973 Festival du Marais-Plakat, entworfen vom bekannten Künstler Jean Dewasne
Das Plakat zum Festival du Marais von 1973, das von dem bekannten Künstler Jean Dewasne entworfen wurde, ist ein eindrucksvolles Beispiel für modernes Grafikdesign, das den Geist kün...
Kategorie
1970er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie, Papier
1957 Originalplakat von Jules Cavaillès SNCF nach Paris
Von Jules Cavailles
Das SNCF-Plakat von Jules Cavaillès aus dem Jahr 1957 ist ein visuelles Meisterwerk, das Reisende zu einer farbenfrohen und künstlerischen Reise nach Paris einlädt, um die Schönheit ...
Kategorie
1950er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Leinen, Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Originalplakat von Jean Widmer, „Outillage“, ca. 1970
Von Jean Widmer
Jean Widmer Originalplakat, 'Archives De L'Art Contemporain', CIRCA 1970
Jean Widmer (1930-2014) war ein Schweizer Grafiker, der bedeutende Beiträge im Bereich des Grafikdesigns ge...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster
Materialien
Papier
Foire International Des Industries 1973 Original Vintage Poster
Foire International Des Industries 1973 Originalplakat.
Es handelt sich um ein Originalplakat, das zum Schutz mit Leinen hinterlegt wurde. Eine internationale Industriemesse ist ein...
Kategorie
Vintage, 1970er, Poster
Materialien
Papier
280 € Angebotspreis
20 % Rabatt
1974 SNCF - Rail & Auto - Villemot Original-Vintage-Poster, SNCF
Von Bernard Villemot
Dieses wunderschöne und seltene Plakat für die SNCF wurde von dem berühmten Plakat- und Grafikdesigner Bernard Villemot entworfen. Er ist vor allem für seine Kollaborationen mit Unte...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Poster
Materialien
Leinen, Papier
Georges Mathieu, Original-Vintage-Poster einer Fluggesellschaft, Air France, Großbritannien, 1967
Von Georges Mathieu
Original Vintage Poster-Mathieu Georges-Air France Großbritannien London, 1967
Dieses Plakat wirbt für Reisen mit Air France nach Großbritannien (England-Wales-Schottland). Abgebild...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Moderne, Poster
Materialien
Papier
Jean Widmer Originalplakat, 'Archives De L'art Contemporain', um 1970
Von Jean Widmer
Jean Widmer Originalplakat, 'Archives De L'Art Contemporain', CIRCA 1970
Jean Widmer (1930-2014) war ein Schweizer Grafiker, der bedeutende Beiträge im Bereich des Grafikdesigns ge...
Kategorie
Vintage, 1970er, Kroatisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster
Materialien
Papier
831 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Original-Vintage-Poster, Championnats du Monde de Hockey 1961
Dieses Vintage-Plakat wurde erstellt, um für die Eishockey-Weltmeisterschaften 1961 zu werben, die vom 1. bis 12. März in Genf und Lausanne (Schweiz) stattfanden. Das Kunstwerk fängt...
Kategorie
1960er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie