Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Eugène Grasset
"Kaiserkrone" Pochior - Grasset

1896

837,71 €

Angaben zum Objekt

Pochoir (französisch für Schablone) ist eine Technik des Kunstdrucks, die vor allem in Frankreich vom späten 19. bis zum frühen 20. Dabei werden Farbschichten von Hand durch sorgfältig ausgeschnittene Schablonen auf einen Druck oder eine Illustration aufgetragen. Im Folgenden wird erläutert, wie sie funktioniert und warum sie so wichtig ist: Prozess Designvorbereitung: Der Künstler oder Designer entwirft ein Originalbild. Schablonenschnitt: Erfahrene Kunsthandwerker schneiden separate Schablonen - eine für jede Farbe oder jeden Farbton - und verwenden dazu oft dünne Bleche aus Metall, Kunststoff oder geöltem Papier. Farbauftrag: Mit Hilfe von Pinseln oder Tupfern wird die Farbe von Hand nacheinander auf jede Schablone aufgetragen, so dass ein lebendiges, präzise geschichtetes Ergebnis entsteht. Feinschliff: Manchmal fügten Künstler handgemalte Details oder Umrisse hinzu, um das endgültige Bild zu verfeinern. Künstlerische Bedeutung Ästhetik: Pochoir erzeugt außergewöhnlich satte, leuchtende Farben und scharfe Kanten, die mit den damaligen mechanischen Druckverfahren nicht erreicht werden können. Historische Verwendung: Im Paris des frühen 20. Jahrhunderts wurde es häufig für Modetafeln, Kunstbücher und Drucke in limitierter Auflage verwendet, insbesondere während der Art-déco-Ära. Berühmte Verleger und Künstler: Firmen wie Jean Saudé und Daniel Jacomet beherrschten das Pochoir-Verfahren, und Künstler wie Georges Barbier, Raoul Dufy und Henri Matisse (vor allem in Jazz, 1947) verwendeten oder adaptierten die Technik. Kurz gesagt, Pochoir ist ein handgeschriebenes Druckverfahren, das für seine Handwerkskunst und seine brillanten Farben geschätzt wird und eine Brücke zwischen bildender Kunst und dekorativer Illustration schlägt.
  • Schöpfer*in:
    Eugène Grasset (1841 - 1917, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1896
  • Maße:
    Höhe: 59,69 cm (23,5 in)Breite: 46,99 cm (18,5 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Edition size unknownPreis: 838 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Stück ist in einem maßgeschneiderten Rahmen mit UV-Schutz Plexiglas.
  • Galeriestandort:
    Hinsdale, IL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 25081stDibs: LU1384217138572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Schneeball" Pochior - Grasset
Von Eugène Grasset
Pochoir (französisch für Schablone) ist eine Technik des Kunstdrucks, die vor allem in Frankreich vom späten 19. bis zum frühen 20. Dabei werden Farbschichten von Hand durch sorgfält...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

"Grande Tuilerie d'Ivry" aus Les Maitres de l'Affiche
Von Alexandre Charpentier
CHARPENTIER, ALEX (1856 -1909) "Grande Tuilerie d'Ivry" Original-Lithographie aus der Serie "Les Maitres de L'Affiche". Gedruckt bei der Imprimerie Chaix, Paris Mit MDL-Stempel unte...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

"Salon des Cent" aus der Serie "Les Maitres de L'Affiche
Frederic-Auguste Cazals "Salon des Cent" Original-Lithographie aus der Serie "Les Maitres de L'Affiche". Gedruckt bei der Imprimerie Chaix, Paris Mit MDL-Stempel unten rechts, aus ...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Vintage-Plakat „Salon de Cent“
CAZALS, FREDERIC-AUGUSTE (1865 -1941) "Salon des Cent" Original-Lithographie, um 1894 Signiert in Stein, unten links: "F.A. Cazals, 94" Gedruckt bei Bourgerie & Cie, Paris Bildgröß...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

""Pan"" aus Les Maitres de l'Affiche von Joseph Sattler
SATTLER, JOSEPH (1867 - 1931) "Pan" Original-Lithografie aus der Serie "Les Maitres de L'Affiche" Gedruckt von Imprimerie Chaix, Paris Mit MDL-Stempel unten rechts, aus Ausgabe Nr. ...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Flirt Biskuitschalen von Alphonse Mucha
Von Alphonse Mucha
ALPHONSE MUCHA (1860 - 1939) Flirt Kekse Rennert/Weill 72 Lithographie in Farben c. 1900 Signiert in Stein, unten rechts am Rand Bild: 24" x 11", Papier: 25 ¼" x 11 ¾...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Belle Jardinaire
Von Eugène Grasset
Grasset, Eugene. Belle Jardinaire. Probedruck für den Kalender "Belle Jardinaire", 1896, auf China-Papier, hergestellt für den Monat Dezember. 12 7/8 x 9 7/8"
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Belle Jardinaire
Von Eugène Grasset
Grasset, Eugene. "Belle Jardinaire", Probedruck für den Kalender "Belle Jardinaire". 1896. Auf China-Papier, hergestellt für den Monat August, 12 7/8 x 9 7/8".
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Jungfrau-Die Jungfrau
Von Eugène Grasset
Von: Les Douze Mois de 1889 Veröffentlicht in Vol. 9, Nr. 425 von Les Hommes d'Aujourd'hui. Herausgegeben von Sagot, Paris Proof before letters ohne das Kalenderium wie veröffentlic...
Kategorie

1880er, Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Aquarius – Der Wasserbär
Von Eugène Grasset
Aquarius – Der Wasserbär Von: Les Douze Mois de 1889 Veröffentlicht in Vol. 9, Nr. 425 von Les Hommes d'Aujourd'hui. Herausgegeben von Sagot, Paris Proof before letters ohne das Kal...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Zwillinge-The Twins
Von Eugène Grasset
Signiert am rechten mittleren Rand des Bildes Von: Les Douze Mois de 1889 Veröffentlicht in Vol. 9, Nr. 425 von Les Hommes d'Aujourd'hui. Herausgegeben von Sagot, Paris Proof before...
Kategorie

1880er, Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Alphonse Muchas 1902 entstandene Documents décoratifs - Planche 40
Von Alphonse Mucha
Der Name Alphonse Mucha leuchtet wie der eines visionären Künstlers, der die Ästhetik des frühen 20. Jahrhunderts unauslöschlich geprägt hat. Im Jahr 1902 erschien das bahnbrechende ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier