Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Marcel Gromaire
Die Kunst der Konversation (Drei Zeichen auf...)

1958

Angaben zum Objekt

Die Kunst der Konversation (Drei Zeichen auf...) Radierung, 1958 Signiert mit Bleistift unten rechts: "Gromaire" (siehe Foto) Auflage: 110 (18/110) siehe Foto Gedruckt auf RIVES-Papier Herausgeber: Unbekannt, Trockenstempel unten rechts auf der Platte (CP) Zustand: Ausgezeichnet Größe der Platte: 7 13/16 x 10 3/16 Zoll Blatt: 11 1/8 x 14 7/8"; Editon für "La Ste des pentres graveurs" Herausgeber: Unbekannt, Trockenstempel unten rechts auf der Platte (CP) Referenz: Gromaire Vo. 2, Nr. 145 Marcel Gromaire, dessen Vater Erzieher in Paris war, wurde in Noyelles-sur-Sambre, Frankreich, geboren. Er studierte zunächst klassisch in Douai und setzte dann seine Studien in Paris fort, wo er 1909 das Baccalauréat in Jura erwarb, eine Laufbahn als Richter, die er jedoch bald wieder aufgab. Er besucht die Studios in Montparnasse und nimmt Unterricht an der Académie de La Palette.[1] 1912 leistet er seinen Militärdienst in Lille ab. Er wurde 1916 in der Schlacht an der Somme verwundet.[2] Kreatives Leben Gromaire kehrte nach Paris zurück. In einem Pariser Studio malte er mit dunklen Ocker- und Brauntönen die Realität seines Ateliers, dessen Licht und Inhalt. Er nutzte sein Studio als Maßstab, als Filter; es war mehr als nur ein Ort zum Malen.[3] Eine Begegnung mit einem Sammler, Doktor Girardin, begründete seine Karriere als Künstler, als er das gesamte Werk von Gromaire erwarb. Als Girardin 1953 starb, erhielt das Museum für Moderne Kunst in Paris 78 Ölgemälde sowie eine Sammlung von Aquarellen.[2] Gromaire wurde schon sehr früh von Galerien und Museen anerkannt. Bereits 1931 stellte Pierre Matisse bei der Eröffnung seiner New Yorker Galerie Werke von Gromaire aus. Eine Retrospektive in der Kunsthalle de Baie im Jahr 1933 unterstreicht die Bedeutung seines Werks. Im Jahr 1937 wurde sein Werk im Auftrag des Staates auf der Pariser Weltausstellung ausgestellt. Gromaire malte etwas mehr als siebenhundert Gemälde, durchschnittlich etwa zehn pro Jahr. Er unterrichtete auch, und zu seinen Schülern gehörte die Malerin und Bildhauerin Jeanne Patterson Miles[4]. Spätere Karriere Von 1939 bis 1944 wohnte Gromaire in Aubusson (Creuse) und beteiligte sich zusammen mit Jean Lurcat an der Erneuerung der Tapisserie. Von 1950 bis 1962 wurde er zum Professor an der École nationale supérieure des arts décoratifs ernannt. 1950 reiste er als Mitglied der Jury für den Carnegie-Preis, der in diesem Jahr an Jacques Villon verliehen wurde, in die Vereinigten Staaten. Ein Carnegie-Preis (nicht der erste) wurde 1952 an Gromaire selbst verliehen. Im Jahr 1954 wurde er zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt und 1958 erhielt er den Grand Prix National des Arts. Von 1947 bis 1956 stellte er in der Galerie Louis Carré in Paris aus. Im Jahr 1963 wurde Gromaire eine Retrospektive im Musée national d'art moderne gewidmet. Gromaire starb 1971 in Paris nach einem langen Krankenhausaufenthalt. Im Jahr 1980 fand vom 12. Juni bis zum 28. September eine Ausstellung im Musée d'art moderne de la Ville de Paris statt. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Marcel Gromaire (1892 - 1971, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1958
  • Maße:
    Höhe: 19,87 cm (7,82 in)Breite: 25,89 cm (10,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA101481stDibs: LU14012448792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Frau und die Straße
Von Marc Chagall
Die Frau und die Straße Radierung, 1927-1930 Signiert in der unteren rechten Ecke der Platte (siehe Foto) Aus: Die Fabeln von La Fontaine, Tafel 84 Aus der Deluxe-Mappe mit 40 Exempl...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht
Von Giovanni Battista Piranesi
Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht (Veduta interna del Tempio della Tosse) "Tempel des Hustens" Radierung, 1764 In der Platte signiert A...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht
Von Giovanni Battista Piranesi
Das so genannte Tempio della Tosse, in der Nähe von Tivoli. Innenraum Aufrecht (Veduta interna del Tempio della Tosse) "Tempel des Hustens" Radierung, 1764 In der Platte signiert A...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Ruine di Sepolcro antico
Von Giovanni Battista Piranesi
Ruine di Sepolcro antico Radierung, 1743 Unterschrieben in der Platte unten links in der Platte des Kapitels Von: Prima Parte, 1743 Zweite Auflage: 1750-1778 Wasserzeichen: R 37-39 E...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Camera sepolcrale
Von Giovanni Battista Piranesi
Camera sepolcrale Radierung 1743 Signiert in der linken unteren Ecke Von: Prima Parte, 1743 Zweite Auflage: 1750-1778 Wasserzeichen: R 37-39 Ein zu Piranesis Lebzeiten gedruckter Leb...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

La Lampe Polonoise
Von Jean Baptist Le Prince
La Lampe Polonoise Aquatinta, 1771 Signiert und datiert in der Platte unten links Zustand: Vergilbung auf dem Blatt Bildgröße: 6 1/8 x 8 1/8 Zoll Referenz: Hedou 147 ii/II Provenienz...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Interieurdrucke

Materialien

Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Young Girl in Dressing Room – Original handsignierte Lithographie eines jungen Mädchens – 140ex
Von Andre Minaux
Andre MINAUX Junges Mädchen im Ankleidezimmer Original Steinlithographie Handsigniert mit Bleistift Nummeriert / 140 Ex Auf Vellum 60 x 50 cm (ca. 24 x 20 Zoll) Trägt den Blindstem...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Interieurdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Bar en Pennsylvania, 1914
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-1943), Bar en Pennsylvanie, Radierung, 1914. Links unten mit Bleistift signiert und rechts unten nummeriert 21/35 [in der Platte links unten ebenfalls sign...
Kategorie

1910er, Kubismus, Interieurdrucke

Materialien

Radierung

Blumen am Fenster, kubistische Stillleben-Lithographie in limitierter Auflage, Mid-Century Limited Edition
Von Fausto Maria Casotti
Lebendiges kubistisches Stillleben, eine handsignierte Lithografie in limitierter Auflage von Fausto Maria Casotti (auch bekannt als Cauri) (Italiener, geb. 1924). Kräftige Farben un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Stilllebendrucke

Materialien

Papier, Tinte

Thomas Dembovsky (sp?), (Kubischer Musiker)
Diese Gesamtansicht eines Musikers und seines Basses (auch Kontrabass oder Saitenbass genannt) strahlt eine Ruhe aus, die dem tiefsten Streichinstrument eines Orchesters angemessen i...
Kategorie

1930er, Kubismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Kubistisches Interieur mit Rosenbouquet – Lithographie, Mourlot
Von Roger de la Fresnaye
Roger de la Fresnaye Kubistisches Interieur mit Rosenstrauß Steinlithographie nach einem Gemälde Gedruckt in der Werkstatt Mourlot Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Arches V...
Kategorie

1960er, Kubismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

"Amour aus dem Portfolio Helene" Lithographie von Andre Minaux
Von Andre Minaux
Künstler: Andre Minaux, Franzose (1923 - 1986) Titel: Amour aus dem Helene-Portfolio Jahr: 1974 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 150, XXX Größe: 6...
Kategorie

1970er, Kubismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen