Objekte ähnlich wie William Hogarths "Analyse der Schönheit": Ein Satz von zwei gerahmten Stichen aus dem 18.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
William HogarthWilliam Hogarths "Analyse der Schönheit": Ein Satz von zwei gerahmten Stichen aus dem 18.1753
1753
Angaben zum Objekt
Die beiden Tafeln dieses Satzes wurden 1753 von William Hogarth als Illustrationen zu seinem Buch über Ästhetik mit dem Titel "Analysis of Beauty" (Analyse der Schönheit) in den Techniken des Kupferstichs und der Radierung geschaffen. Aufgrund ihrer Beliebtheit wurden diese Tafeln später separat veröffentlicht. Die Veröffentlichungszeile unten rechts lautet: "Designed, Engraved, and Publish'd by Wm. Hogarth, 5. März 1753, gemäß Gesetz des Parlaments". Die Original-Kupferplatten von Hogarth wurden von James Heath überarbeitet und die Stiche 1822 in London von Braddock, Cradock & Joy neu aufgelegt. Dies war das letzte Mal, dass Hogarths Kupferplatten für den Druck verwendet wurden. Die meisten wurden während des Ersten Weltkriegs für den Bau von Bomben eingeschmolzen.
Diese großformatigen Stiche im Folioformat "Analysis of Beauty" werden in antikisierten goldfarbenen Rahmen mit Doppelmatten präsentiert; die äußeren Seidenmatten sind hellbraun, die inneren dunkelbraun. Jeder Rahmen misst 27,38" x 31,25" x 1,13". Es gibt einen winzigen Fleck im rechten Rand von Platte 1 und einen weiteren im unteren Rand; letzterer könnte vom Druckprozess herrühren. Die Drucke sind ansonsten in ausgezeichnetem Zustand.
Die Serie "Analysis of Beauty" befindet sich in den Sammlungen zahlreicher bedeutender Museen, darunter: The British Museum, The Metropolitan Museum of Art, The Tate Museum, The Chicago Art Institute und The Fine Arts Museums of San Francisco.
Der erste Stich (Tafel 1) zeigt einen Statuenhof, der mit einigen der berühmtesten Werke der klassischen Bildhauerei gefüllt ist. Die wichtigsten Skulpturen sind von weniger beeindruckenden Werken umgeben. Die mediceische Venus (Nr. 13) befindet sich in der Mitte, während rechts eine Statue von Julius Cäsar (Nr. 19) steht, die auf einem Flaschenzug emporgehoben wird, während ein kleiner, übermäßig gekleideter Brutus über dem fallenden Cäsar steht. Der Apollo Belvedere (#12) ist der nächste. Rechts steht ein Richter, der seinen Fuß auf einen Cherub stellt (#16). Ein anderer weinender Engel hält einen Galgen und wischt seine Tränen mit dem Richtergewand ab.
Eine Sphinx (#21) und der betrunkene Silenus (#107) befinden sich unter der Venus. Im Vordergrund sind Michaelangelos Torso (#54) und eine Antonius-Statue (#6) zu sehen. Der Herkules von Farnese (Nr. 3) und die Büste eines anderen Herkules (Nr. 4) unter zwei Isis-Statuetten sind ebenfalls in der Szene zu sehen.
Der Schlüssel zu diesen Objekten ist in Form einer sich um einen Kegel windenden Schlangenlinie (#26), Hogarths "Line of Beauty", enthalten. Für Hogarth ist die gewundene Linie ein wesentliches Element der Schönheit in der Kunst. Hogarths Theorie der Schönheit wird in dieser Platte vermittelt.
Tafel 2 stellt vermutlich die Wanstead-Versammlung mit dem Earl of Tynley und seinem Haushalt dar. Es handelt sich um eine Adaption einer Szene aus der Serie Happy Marriage, die die Serie Marriage à la Mode von Hogarth ergänzt. Hogarth-Forscher sind der Meinung, dass dies Hogarths Theorie der linearen Darstellung von Haltung und Handlung darstellt. wie in diesem Auszug aus dem Text von Hogarths "Analysis of Beauty" beschrieben: "Da also zwei oder drei Zeilen zunächst ausreichen, um die Absicht einer Haltung zu verdeutlichen, will ich diese Gelegenheit nutzen, um meinem Leser (der sich vielleicht die Mühe gemacht hat, mir bis hierher zu folgen) eine Skizze eines Landtanzes zu präsentieren, und zwar in der Art und Weise, wie ich mit dem Entwurf begonnen habe; um zu zeigen, wie wenige Zeilen notwendig sind, um die ersten Gedanken zu den verschiedenen Haltungen auszudrücken; siehe Abb. 71. T. S. 2, die in gewisser Weise die verschiedenen Figuren und Handlungen, meist der lächerlichen Art, die im Hauptteil der Tafel 2 dargestellt sind, beschreiben. Der liebenswürdigste Mensch mag sein allgemeines Aussehen verunstalten, indem er seinen Körper und seine Glieder in schlichte Linien wirft, aber solche Linien erscheinen bei Menschen eines bestimmten Typs noch unangenehmer, daher habe ich solche Figuren gewählt, von denen ich dachte, dass sie am besten mit meiner ersten Partitur von Linien übereinstimmen würden, Abb. 71.
Die beiden Kurventeile neben 71 dienten für die Figuren der alten Frau mit ihrem Partner am anderen Ende des Raumes. Die Kurve und zwei rechtwinklige Geraden gaben den Hinweis auf die ausladende Haltung des dicken Mannes. Als nächstes beschloss ich, eine Figur in den Grenzen eines Kreises zu halten, der den oberen Teil der dicken Frau ergab, zwischen dem dicken Mann und dem Auer mit der Sackperücke, für den ich eine Art X gemacht hatte. Die Primadonna, seine Partnerin, in der Reiterkleidung, bildete, indem sie ihre Ellbogen, wie man es nennt, vom Abfall nach oben zurückschlug, ein annehmbares D, mit einer geraden Linie darunter, um die dürftige Steifheit ihres Unterleibs anzudeuten; und ein Z stand für die eckige Stellung, die der Körper mit den Beinen und Schenkeln des betroffenen Kerls in der Tye-Perücke einnimmt; die oberen Teile seiner molligen Partnerin wurden auf ein O beschränkt, und dieses in ein P verwandelt, diente als Hinweis für die geraden Linien dahinter. Die einheitliche Raute einer Karte wurde mit dem fliegenden Kleid &c. der kleinen kapriziösen Figur mit der Spencer-Perücke ausgefüllt, während ein doppeltes L die parallele Position der Hand und der Arme seines stoßenden Partners markierte: und schließlich wurden die beiden wogenden Linien für die vornehmeren Drehungen der beiden Figuren am hiesigen Ende gezeichnet.
Die beste Darstellung auf einem Bilde, selbst des elegantesten Tanzes, muss, da jede Figur eher eine schwebende Handlung als eine Haltung ist, immer etwas unnatürlich und lächerlich sein; denn wenn es in einem wirklichen Tanze möglich wäre, jede Person auf einen Augenblick der Zeit zu fixieren, wie auf einem Bilde, so würde nicht eine von zwanzig Personen anmutig erscheinen, wenn auch jede noch so sehr in ihren Bewegungen wäre; noch könnte die Figur des Tanzes selbst überhaupt verstanden werden.
Der Tanzsaal ist ebenfalls mit Statuen und Bildern geschmückt, die zur weiteren Veranschaulichung dienen können. Henry viii. fig. 72. p. 2, bildet ein perfektes X mit seinen Beinen und Armen; und die Position von Charles dem Ersten, fig. 51. p. 2, ist aus weniger unterschiedlichen Linien zusammengesetzt als die Statue von Edward dem Sechsten, fig. 73. p. 2; und die Medaille über Q. Elizabeth, sowie ihre Figur, ist im Gegensatz dazu; so sind auch die zwei anderen Holzfiguren am Ende. Ebenso ist die komische Haltung des Erstaunens (ausgedrückt durch die Richtung einer einfachen Kurve, wie die gestrichelte Linie im französischen Druck von Sancho, wo Don Quijote das Puppenhaus demoliert, Abb. 75, R. S. 2) ein guter Kontrast zur Wirkung der Schlangenlinien in der feinen Wendung der Samariterin, Abb. 74. L. S. 2, entnommen aus einem der besten Bilder, die Annibal Carrache je gemalt hat."
In der rechten Ecke des Bildes wird eine junge Frau oder Tochter von einem Gutsherrn, der eindringlich auf seine Uhr zeigt, aufgefordert, den Tanz zu verlassen. Das Mädchen nimmt einen Brief von ihrem Liebhaber entgegen, während sie ihren Mantel anzieht.
Künstler: William Hogarth (1697-1764) war ein englischer Maler, Grafiker, Bildsatiriker, Gesellschaftskritiker und Karikaturist. Hogarths Werk war äußerst vielfältig und reichte von ernsthaften realistischen Gemälden und Porträts bis hin zu Satire und moralistischen Werken voller Symbolismus. Seine moralische Botschaft vermittelte er häufig in einer Reihe von Gemälden und Stichen, wie z. B.: A Rake's Progress, Marriage A-la-Mode und A Harlot's Progress. Er war der bei weitem bedeutendste englische Künstler seiner Generation und inspirierte eine Reihe von englischen Karikaturisten und Satirikern, darunter James Gillray (1756-1815), Thomas Rowlandson (1757-1827), Isaac Cruickshank (1764-1811) und George Cruickshank (1792-1878). Sein Werk wurde in den mehr als zweieinhalb Jahrhunderten seit seinem Tod intensiv erforscht, wobei mehrere Wissenschaftler ihre Karriere auf die Analyse jedes einzelnen Elements seiner Kreationen ausgerichtet haben.
- Schöpfer*in:William Hogarth (1697 - 1764, Britisch)
- Entstehungsjahr:1753
- Maße:Höhe: 69,55 cm (27,38 in)Breite: 79,38 cm (31,25 in)Tiefe: 2,88 cm (1,13 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: #'s 1168 & 11691stDibs: LU117326014012
William Hogarth
William Hogarth (1697-1764) war ein englischer Maler, Grafiker, Bildsatiriker, Gesellschaftskritiker und Karikaturist. Hogarths Werk war äußerst vielfältig und reichte von ernsthaften realistischen Gemälden und Porträts bis hin zu Satire und moralistischen Werken voller Symbolismus. Seine moralische Botschaft vermittelte er häufig in einer Reihe von Gemälden und Stichen, wie z. B.: A Rake's Progress, Marriage A-la-Mode und A Harlot's Progress. Er war der bei weitem bedeutendste englische Künstler seiner Generation und inspirierte eine Reihe von englischen Karikaturisten und Satirikern, darunter James Gillray (1756-1815), Thomas Rowlandson (1757-1827), Isaac Cruickshank (1764-1811) und George Cruickshank (1792-1878). Sein Werk wurde in den mehr als zweieinhalb Jahrhunderten seit seinem Tod intensiv erforscht, wobei mehrere Wissenschaftler ihre Karriere auf die Analyse jedes einzelnen Elements seiner Kreationen ausgerichtet haben.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
283 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenChurch of St. Costanza, Rom: Eine architektonische Radierung aus Piranesi aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Es handelt sich um eine gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel: "Veduta interna del Sepocro di Santa Costanza, fabbricato da Costanti...
Kategorie
1770er, Alte Meister, Interieurdrucke
Materialien
Radierung
Der römische Colosseum: Eine gerahmte Radierung des Innenraums aus dem 18. Jahrhundert von Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Veduta dell'interno dell'Anfiteatro Flavio detto il Colosseo" (Ansicht des Innenr...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Gerahmte Piranesi-Radierung einer antiken Marmorvase aus Hadrians Villa aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große gerahmte Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert trägt den Titel "Vaso antico di Marmo adornato di eccellenti Sculture si nella parte anteriere c...
Kategorie
1770er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Piranesi-Radierung einer Vase aus antikem römischem Marmor, „“““
Von Giovanni Battista Piranesi
Diese große Radierung von Giovanni Battista Piranesi aus dem 18. Jahrhundert trägt den Titel "Vaso antico di Marmo adornato di eccellenti Sculture si nella parte anteriere che nell' ...
Kategorie
1770er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Antike römische Marmorvase: Piranesi-Radierungsvase Cinerario di Gran Mole aus dem 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Piranesi
Vaso Cinerario di Gran Mole". Le Teste dei Giovenchi mostrano di reggere it pesante Festone composto di Frutti Fiori Grans ed use. Il tuto Necefsario all Vita Umana. Il Restante degl...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Radierung antiker römischer Architekturobjekte aus dem 18. Jahrhundert von Giovanni Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
A. Tigna Protensa Super Media Epistylia, B. Praecisiones Tigorum Quaqua Versus Extrinsectus Apparentium, C. Opae Extremitates Tigorum Contintes, Fig. I, Tafel 88 aus "Vasi, Candelabr...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Jesus und die Frau im Brunnen“, von Amand-Durand, Kupferstich
Von Armand Durand
Dieser gerahmte 35" x 31" große Stich des Künstlers Amand-Durand aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt eine Radierung von "Jesus und die Frau am Brunnen", nach dem niederländischen m...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
1.200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
La Messe (Die Masse), nach Caravaggio
Hell-Dunkel-Holzschnitt mit unterlegtem Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, gedruckt von zwei Blöcken in Braun und Oliv. 10 1/4 x 12 3/4 Zoll (260 x 321 mm) (Platte), vollrandig, d...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Holzschnitt
DEATH OF THE FIRST BORN – Proof Prächtiger großformatiger Mezzotinto-Schmuck
Von John Martin
JOHN MARTIN (1789 - 1854)
TOD DES ERSTGEBOREN, Seiner Majestät König Louise Philippe, König der Franzosen, gewidmet, als Zeichen der Dankbarkeit des Künstlers für die hohen Ehren, di...
Kategorie
1830er, Alte Meister, Interieurdrucke
Materialien
Mezzotinto
Tribute Money – Kupferstich nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Das Tribute Money ist eine Gravur auf elfenbeinfarbenem Papier, realisiert von Charles Amand Durand (1831-1905) nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer späten Ausgabe des 19. Jahrhunderts.
In der Platte signiert, nach Rembrandt...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Rest am Flug nach Ägypten – Gravur nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Die Rast auf der Flucht nach Ägypten ist ein Kupferstich auf elfenbeinfarbenem Papier von Charles Amand Durand (1831-1905) nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses wunderbare Kunst...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Scène de Bistrot - Unbekannter Künstler nach Adrian Van Ostade - 18. Jahrhundert
Abmessungen des Bildes: 15 x 12 cm.
Scène de bistrot ist ein Schwarz-Weiß-Radierung mit Stichelinterventionen auf Papier von einem anonymen Künstler, nach dem flämischen Künstler A...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung