Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Jean-Pierre-Marie Jazet
CIRCA 1840 Kupferstich "Défense de la Porte St-Denis - Trois Glorieuses" von Jazet

CIRCA 1840

Angaben zum Objekt

Der um 1840 von Jean-Pierre-Marie Jazet nach einem Gemälde von H. Lecomte gestochene Stich "Défense de la Porte St-Denis - Trois Glorieuses" fängt einen entscheidenden Moment der Pariser Julirevolution von 1830 auf anschauliche Weise ein. Bei diesem Ereignis, das als "Trois Glorieuses" oder "Drei glorreiche Tage" bekannt ist, erhebt sich das Pariser Volk gegen das Regime von König Karl X., was zu seinem Sturz und der Einsetzung von Louis-Philippe I. als neuem Monarchen führt. Im Mittelpunkt der Szene steht die Porte St-Denis, einer der historischen Triumphbögen in Paris, der während der Revolution als strategischer Punkt diente. Der Stich zeigt die heftigen Kämpfe der Revolutionäre bei der Verteidigung des Tores gegen die vorrückenden royalistischen Truppen. Revolutionäre, eine Mischung aus einfachen Bürgern, Arbeitern und Mitgliedern der Nationalgarde, kämpfen auf den Straßen und sind entschlossen, die Kräfte der Monarchie zurückzuschlagen. Die Spannung und die Energie der Konfrontation sind spürbar, und die Figuren sind in verschiedenen Stadien des Geschehens, vom Zielen mit dem Gewehr bis zur Versorgung der Verwundeten. Im Hintergrund ist die hoch aufragende Porte St-Denis ein mächtiges Symbol des Sieges und des Widerstands. Die französische Trikolore weht kühn inmitten des Chaos und unterstreicht den nationalistischen Eifer der Revolutionäre. Der Stich unterstreicht die Einheit und Entschlossenheit der Pariser Bevölkerung, die auf die Straße ging, um für ihre Rechte und Freiheiten zu kämpfen. Jazets Gravurtechnik vermittelt meisterhaft die Dramatik und Dringlichkeit der Schlacht, indem sie die rauchgeschwängerte Luft, die Bewegung von Soldaten und Zivilisten und die chaotische Energie der Szene einfängt. Seine Liebe zum Detail ermöglicht es dem Betrachter, in den Moment einzutauchen und die Intensität des Kampfes der Revolutionäre zu spüren. Der Einfluss von H. Lecomte, dem ursprünglichen Maler, ist ebenfalls deutlich zu erkennen, da die Komposition stark an die Tradition der großformatigen Historienmalerei angelehnt ist, die inspirieren und an sie erinnern soll. Die Porte St-Denis, die ursprünglich erbaut wurde, um die Siege Ludwigs XIV. zu feiern, erhält in diesem Kunstwerk eine neue Bedeutung, da sie den revolutionären Geist des französischen Volkes repräsentiert. Während der Trois Glorieuses wurde das Tor zu einem zentralen Ort des Widerstands, und diese Gravur verewigt diesen Moment der Geschichte. Jazet, ein berühmter Kupferstecher seiner Zeit, war bekannt für seine Fähigkeit, wichtige historische Szenen in Drucke zu übertragen, die weit verbreitet und geschätzt werden konnten. Seine Stiche erweckten oft wichtige Momente der französischen Geschichte zum Leben und machten sie einem breiteren Publikum zugänglich. Die Collaboration mit H. Lecomte, einem auf die Darstellung historischer Ereignisse spezialisierten Maler, trug wesentlich dazu bei, die Bedeutung der Revolution und das Heldentum der Beteiligten festzuhalten. "Défense de la Porte St-Denis" ist mehr als nur ein historischer Bericht; es ist eine Feier des Geistes des französischen Volkes und seines Kampfes für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Dieser Stich ist nach wie vor von großem Wert für Kunstsammler und Historiker, insbesondere für diejenigen, die sich für die Julirevolution und die französische Geschichte des 19. Jahrhunderts interessieren. Kupferstich (Aquatinta) Militär - Paris - Revolution - Frankreich Gemalt von H. Lecomte
  • Schöpfer*in:
    Jean-Pierre-Marie Jazet (Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1840
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 65 cm (25,6 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Zustand, leichte Knicke, ein Einriss, Verschmutzung.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1792215209852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1932 Originalstich von Paul Lemagny : La Charmeuse de Serpent Sallambô
Von Paul Lemagny
Dieser Originalstich des französischen Künstlers Paul Lemagny aus dem Jahr 1932 mit dem Titel La Charmeuse de Serpent - Sallambô ist ein Meisterwerk der Sinnlichkeit und Exotik. Er i...
Kategorie

1930er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Papier

Originalgravur der Syrienkarte von Giraldon Bovinet, um 1825
Der um 1825 entstandene Originalstich von "Syrie" von Giraldon Bovinet, der auf dem Werk von L. Vivien basiert, ist eine historisch bedeutsame Karte, die die kartografischen Technike...
Kategorie

1820er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Papier

CIRCA 1840 Kupferstich Inhumation des martyrs de la liberté - Trois glorieuses
Der um 1840 von Jean-Pierre-Marie Jazet nach einem Gemälde von H. Lecomte gestochene Stich mit dem Titel "Inhumation des Martyrs de la Liberté - Trois Glorieuses" erinnert an die fei...
Kategorie

1840er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Papier

Gravur aus der Zeit um 1840 mit dem Titel „Rue de Rohan - Trois Glorieuses“, eingraviert von Jazet
Der um 1840 von Jean-Pierre-Marie Jazet nach einem Gemälde von H. Lecomte gestochene Stich mit dem Titel "Rue de Rohan - Trois Glorieuses" hält einen entscheidenden Moment der Parise...
Kategorie

1840er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Papier

CIRCA 1840 Kupferstich "Attaque de l'Hôtel de Ville - Trois Glorieuses" von Jazet
Der um 1840 entstandene Stich "Attaque de l'Hôtel de Ville - Trois Glorieuses" wurde von Jean-Pierre-Marie Jazet nach einem Originalgemälde von H. Lecomte gestochen. Dieses Kunstwerk...
Kategorie

1840er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Papier

Holzstiche der Schlacht von Berlin aus dem Jahr 1945 – 2. Weltkrieg – UdSSR – CCCP
Holzstich Die Schlacht um Berlin war die letzte Landschlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa. Sie wurde am 16. April 1945 von den Sowjets begonnen und endete am 2. Mai 1945 mit der...
Kategorie

1940er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike gravierte Ansicht des Kupferabbaus in Schweden im 17. Jahrhundert von Dahlberg
Von Erik Dahlberg
Es handelt sich um einen antiken Kupferstich mit dem Titel "Fodinae aerariae Falunenfis, qui orientem fpectat, delineatio" (Kupferbergbau in Falun), Schweden, 1705, aus "Sueciae Anti...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Antike gravierte Ansicht von Wasserfällen in Schweden aus dem 17. Jahrhundert von Erik Dahlberg
Von Erik Dahlberg
Zwei antike Kupferstich-Ansichten auf einem Blatt von "Cataractae Albi Gothicead Trollhaettan" und "Cataractae Albi Gothici ad Pontiff Raunum" (Wasserfälle in der Nähe von Trollhaett...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Antike gravierte Ansicht von „Romelborg“, Schweden im 17. Jahrhundert, von Erik Dahlberg
Von Erik Dahlberg
Eine antike gestochene Ansicht von Romelborg, Schweden, im Jahr 1705 aus "Sueciae Antiquae et Hodiernae", veröffentlicht in Stockholm von Erik Dahlberg (1625-1703). Der Stich wurde ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Eine antike gravierte Ansicht von „Wasserfällen in Smoland“ aus Schweden von Erik Dahlberg
Von Erik Dahlberg
Es handelt sich um einen antiken Kupferstich mit dem Titel "Delineatio Cataractae" (Wasserfälle in Smoland), Schweden, 1705, aus "Sueciae Antiquae et Hodiernae", veröffentlicht in St...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

""Stillleben mit Tür"", monochrome Cyan-Drockenstich-Radierung
Von Barbara B. Cohn
Limitierte Auflage einer monochromen Kaltnadelradierung einer Topfpflanze und einer Tür von Barbara Cohn (Amerikanerin, 1923-2019). Nummeriert ("2/25"), betitelt ("Stillleben mit Tür...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Realismus, Stilllebendrucke

Materialien

Papier, Tinte, Kaltnadelradierung

Figurative Radierung von zwei Mädchen in Kleidern, Strichzeichnung
Von Dorian Krausz
Zarte Kaltnadelradierung von zwei Mädchen von Dorian Krausz (Amerikaner, geb. 1948). Signiert "Dorian Krausz" in der unteren rechten Ecke. Nummeriert "196/300" in der unteren linken ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Kaltnadelradierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen