Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Jean-Pierre-Marie Jazet
CIRCA 1840 Kupferstich Inhumation des martyrs de la liberté - Trois glorieuses

CIRCA 1840

2.160 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Der um 1840 von Jean-Pierre-Marie Jazet nach einem Gemälde von H. Lecomte gestochene Stich mit dem Titel "Inhumation des Martyrs de la Liberté - Trois Glorieuses" erinnert an die feierliche und bedeutende Beisetzung der gefallenen Helden der Julirevolution von 1830. Diese historische Revolution, die oft als "Trois Glorieuses" oder "Drei glorreiche Tage" bezeichnet wird, bedeutete den Sturz der Bourbonenmonarchie von König Karl X. und den Aufstieg von Louis-Philippe I. zum neuen Herrscher Frankreichs. Dieses Ereignis war von entscheidender Bedeutung für den Kampf Frankreichs um die Freiheit und die Einführung der konstitutionellen Monarchie. Auf diesem Stich stehen der Trauerzug und die Beerdigung derjenigen im Mittelpunkt, die während der Revolution im Kampf für die Freiheit gefallen sind. Die Szene ist eine eindrucksvolle Hommage an die Märtyrer, die im Streben nach Freiheit ihr Leben gelassen haben. Die Revolutionäre - Bürger, Mitglieder der Nationalgarde und Arbeiter -, die auf den Barrikaden und in den Straßen von Paris tapfer gekämpft haben, werden hier in einer großen öffentlichen Zeremonie geehrt. Der Stich zeigt die versammelte Trauergemeinde, während über den Särgen die französische Trikolore weht, ein Symbol für den Sieg der Revolution und die Opfer, die diese Helden gebracht haben. Die Komposition ist von einer feierlichen und respektvollen Atmosphäre geprägt. Trauernde, darunter Bürger und Soldaten, erweisen den Toten die letzte Ehre, ihre Gesichter sind von Trauer, aber auch von Stolz erfüllt. Der düstere Ton des Ereignisses ist in den Details des Stichs eingefangen: die Prozession der Särge, die stille Versammlung der Menge und das überwältigende Gefühl des Verlusts, das die Szene durchdringt. Die über den Särgen drapierten Fahnen und Revolutionsbanner sind sowohl eine Erinnerung an die Gefallenen als auch ein Symbol der Hoffnung für die Zukunft, denn die Pariser kommen zusammen, um ihre Toten zu ehren. Jazets Stich fängt die emotionale Wucht des Moments gekonnt ein, indem er die Menge, die Fahnen und die Särge mit seiner bekannten Detailgenauigkeit wiedergibt. Die Gravur strahlt einen tiefen Respekt vor den Märtyrern und ihrem letzten Opfer aus. Die große Menschenmenge, die sich auf den Straßen von Paris versammelt hat, spiegelt die breite öffentliche Unterstützung für die Revolution und die Solidarität der Bürger nach dem dreitägigen Aufstand wider. Die Komposition unterstreicht die Einheit des Volkes, das zusammengekommen ist, um zu trauern und die Helden der Revolution zu ehren. H. Lecomte, der Maler, dessen Werk den Stich von Jazet inspirierte, war dafür bekannt, dass er sich auf die wichtigsten Momente der französischen Geschichte konzentrierte, und seine Darstellung dieser Begräbnisszene entspricht seinem künstlerischen Stil, der darauf abzielte, wichtige Ereignisse und Personen zu verewigen. Die Beisetzung der Märtyrer der Revolution war nicht nur eine Ehrung der Toten, sondern auch ein Symbol für die Kontinuität des Kampfes für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit - ein Kampf, der die politische Landschaft Frankreichs noch Jahrzehnte lang prägen sollte. Dieser Stich nimmt einen einzigartigen Platz im künstlerischen und historischen Erbe der Julirevolution ein. Durch die Fokussierung auf die Beerdigungszeremonien erinnert sie auf ergreifende Weise an die Kosten der Revolution und das tiefe Gefühl des Verlustes, das die französische Bevölkerung empfindet. Gleichzeitig feiert sie den Widerstandsgeist und den letztendlichen Triumph der Revolution, die zur Einsetzung einer neuen Regierung führte, die dem Volk mehr Freiheit versprach. Für Sammler und Historiker ist die "Inhumation des Martyrs de la Liberté" ein bedeutendes Werk der französischen Kunst und Geschichte des 19. Sie erinnert nicht nur an ein Schlüsselereignis der Trois Glorieuses, sondern verdeutlicht auch die tiefgreifenden Auswirkungen der Revolution auf die Nation. Der Stich von Jazet, der auf höchstem technischen Niveau ausgeführt wurde, bleibt ein wichtiges Werk für alle, die sich für die visuelle Darstellung historischer Ereignisse und die Erinnerung an die Revolution interessieren. Kupferstich (Aquatinta) Militär - Paris - Revolution - Frankreich Gemalt von H. Lecomte
  • Schöpfer*in:
    Jean-Pierre-Marie Jazet (Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1840
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 65 cm (25,6 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Zustand, leichte Knicke, ein kleiner Einriss, Verschmutzung.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1792215209942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
CIRCA 1840 Kupferstich "Attaque de l'Hôtel de Ville - Trois Glorieuses" von Jazet
Der um 1840 entstandene Stich "Attaque de l'Hôtel de Ville - Trois Glorieuses" wurde von Jean-Pierre-Marie Jazet nach einem Originalgemälde von H. Lecomte gestochen. Dieses Kunstwerk...
Kategorie

1840er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Papier

CIRCA 1840 Kupferstich "Défense de la Porte St-Denis - Trois Glorieuses" von Jazet
Der um 1840 von Jean-Pierre-Marie Jazet nach einem Gemälde von H. Lecomte gestochene Stich "Défense de la Porte St-Denis - Trois Glorieuses" fängt einen entscheidenden Moment der Par...
Kategorie

1840er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Gravur

Gravur aus der Zeit um 1840 mit dem Titel „Rue de Rohan - Trois Glorieuses“, eingraviert von Jazet
Der um 1840 von Jean-Pierre-Marie Jazet nach einem Gemälde von H. Lecomte gestochene Stich mit dem Titel "Rue de Rohan - Trois Glorieuses" hält einen entscheidenden Moment der Parise...
Kategorie

1840er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Papier

Originallithografie von 1862 – Souvenirs de Jérusalem - Geburtsgrotte
Die Originallithografie von François-Edmond Pâris aus dem Jahr 1862 mit dem Titel "Souvenirs de Jérusalem - Grotte de la nativité" ist ein bemerkenswertes Zeugnis der künstlerischen ...
Kategorie

1860er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Originallithografie von 1862 – Souvenirs de Jérusalem - Kapelle von Saint Sépulcre
Die Originallithografie von François-Edmond Pâris aus dem Jahr 1862 mit dem Titel "Souvenirs de Jérusalem - Chapelle du Saint Sépulcre" zeugt von künstlerischem Können und historisch...
Kategorie

1860er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

Original-Lithographie von Poulbot von einer Szene aus dem Ersten Weltkrieg. Diese lithogr
Von Francisque Poulbot
Original-Lithografie von Poulbot mit einer Szene aus dem Ersten Weltkrieg. Diese Lithographie ist 36/50 nummeriert und vom Künstler handsigniert. Francisque Poulbot, geboren am 6. Fe...
Kategorie

1910er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Napoléon au Tombeu von Frédéric Le Grand - Radierung - 1837
Napoléon au tombeu de Frédéric Le Grand ist eine Radierung nach Marie-Nicolas Ponce-Camus, die zu der Suite AtlasBatt gehört, die für Jacques Norvins Histoire de Napoleon, veröffentl...
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

St. Laurent Originallithographie von N. Toussaint Charlet – Anfang des 19. Jahrhunderts
Le Fort St. Laurent ist ein Originalkunstwerk von Nicolas Toussaint Charlet (1792-1845). Lithographischer Druck. Signiert auf der Platte in der unteren Mitte. Mit dem Titel "Le Fort ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Epinal-Druck Napoleonic-Gedenkkonvoy – Lithographie - 1821
Epinal Print Napoleonic Funeral Convoy ist eine originale handkolorierte Lithographie aus dem Jahr 1821 von einem anonymen französischen Künstler. Mit der Beschreibung auf der Unter...
Kategorie

1820er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

L'Ennemi Ne Se Doute Pas Que - Lithographie von Auguste Raffet - 1830er Jahre
L'Ennemi Ne Se Doute Pas Que ist eine Lithographie von Auguste Raffet aus den 1830er Jahren. Signiert auf der Platte. Guter Zustand mit Stockflecken.
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ddi a Madame Vve. Charlet – Originallithographien von Hippolyte Bellang – 1846
Von Hippolyte Bellangé
Ddi a Madame Vve. Charlet ist ein Originalkunstwerk, das 1846 von Hippolyte Bellang entworfen wurde. Lithographie auf Papier, signiert. Der Titel erscheint am unteren mittleren Rand...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

La Poursuite – Lithographie von Auguste Raffet – 1830er Jahre
La Poursuite ist eine Lithographie von Auguste Raffet aus den 1830er Jahren. Signiert auf der Platte. Guter Zustand mit Stockflecken.
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie