Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jenny Holzer
Half Dead, „Inflammatory Essay“ (aus der Documenta 1982)

1982

479,94 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Jenny Holzer ist eine der wichtigsten und originellsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk, dessen Schwerpunkt auf Text liegt, ist provokativ und gelegentlich erschreckend. Sie manipuliert die Sprache der Volksweisheit, der Popkultur und der Regierungsslogans, um einen Kommentar zu globalen Themen wie Machtstrukturen, Geschlechterkampf, Wirtschaft, Wahlen und Kriegsführung zu produzieren. Holzers ikonische "Inflammatory Essays", die zwischen 1979 und 1982 entstanden, wurden zunächst in dicht besiedelten Ballungsgebieten, darunter New York, und kurz darauf auch in anderen Städten an die Wände geklebt. Unsigniert und kommerziell produziert, unterliefen sie die Konventionen von Werbung, Graffiti und öffentlicher Kunst. Jeder Aufsatz war in einer anderen, auffälligen Farbe gehalten, um die Aufmerksamkeit der Betrachter zu maximieren. Es war auch hilfreich, als ein Essay ein älteres Gerät ersetzte. Die Texte wurden aus ihrem kindlichen Interesse an schwärmerischen Schriften abgeleitet. Holzer versuchte, einen ähnlichen Stil für ihre Essays zu verwenden, nahm jedoch Anleihen bei politischen Theoretikern (vor allem Mao, Lenin und Emma Goldman), Anarchisten und religiösen Fanatikern. Die Essays wechseln zwischen verschiedenen Blickwinkeln und spiegeln nicht Holzers eigenen wider, sondern sind in ihrer Gesamtheit thematisch und stilistisch ihren Inspirationen entnommen. Der Ton des Essays ist deklarativ, aggressiv, dringend und oft bedrohlich. Jeder Aufsatz enthält genau 100 Wörter in 20 Zeilen Text. Die Strenge dieses Containerformats steht im Gegensatz zu dem extremen Inhalt, der aus dem Essay herausbricht. Es ist hervorzuheben, dass diese Texte häufig neben oder sogar über der herkömmlichen Straßenwerbung an den Wänden angebracht wurden. Im Laufe ihrer Karriere hat sich die Künstlerin immer wieder mit dem Inhalt und der Wirkung der "Inflammatory Essays" auseinandergesetzt, die sozusagen den Grundstein ihrer Praxis bilden. Dieser kanariengelbe Inflammatory Essay trieft vor Satire und nackter Realität. Hier werden Klassenunterschiede und Wahrnehmungen erforscht, da Obdachlose, die als "schmutzige Geister" bezeichnet werden, als gefährlich gelten, wenn sie nicht durch Hunger, Krankheit oder Verletzungen völlig außer Gefecht gesetzt sind. Obwohl sich unser Verständnis für die sozioökonomischen und psychischen Faktoren, die Obdachlose betreffen, in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt hat, deckt Holzer auf scharfsinnige Weise die gefühllosen Vorurteile und ängstlichen Stereotypen auf, die viele Menschen ihnen gegenüber haben. Obwohl sie vor Jahrzehnten entstanden sind, bleiben Holzers Texte zeitlos und dringlich - und sind angesichts des heutigen gesellschaftspolitischen Umfelds vielleicht aktueller denn je. Die "Inflammatory Essays" befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen, darunter die Tate (London), das Broad (Los Angeles), The Hammer Museum (Los Angeles), MACBA (Barcelona) und das Centre Pompidou (Paris), um nur einige zu nennen. "Entzündlicher Essay" (aus Documenta 1982) Offsetlithographie 17”H 17”W Sehr guter Zustand Ausführlicher Condit-Bericht auf Anfrage Hinweis: Die Aufsätze wurden in Plastikschutzhüllen fotografiert. Literatur: "Jenny Holzer" von Diane Waldman 1989, S. 58-59
  • Schöpfer*in:
    Jenny Holzer (1950, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1982
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 43,18 cm (17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Toronto, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 12-221stDibs: LU215211460902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Endstück der USA
Von Jenny Holzer
Jenny Holzer ist eine der wichtigsten und originellsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk, dessen Schwerpunkt auf Text liegt, ist durchweg provokativ und gelegentlich beä...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Mehr Drucke

Materialien

Versatz

Wahrheit vor Macht
Von Jenny Holzer
Jenny Holzer (geb. 1950) ist eine multidisziplinäre amerikanische Künstlerin, die vor allem für ihre textbasierten Kunstprojekte im öffentlichen Raum bekannt ist. Sie war die erste F...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Digitalpigment

A-Bombe
Von Richard Prince
Richard Prince (geb. 1949) ist einer der innovativsten, einflussreichsten und polemischsten amerikanischen Künstler. Ob man ihn nun mit der Pictures Generation, der Postmoderne oder ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte

Keramische Ladegeräte
Von Jenny Holzer
Jenny Holzers bedrohliche (und manchmal humorvolle) "Binsenweisheiten" tauchte in den späten 1970er Jahren in verschiedenen Formen auf, orientierte sich aber zunächst an einer Art v...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Keramik

Survival-Bleistifte
Von Jenny Holzer
Jenny Holzers bedrohliche "Wahrheiten" erschien erstmals 1983, als der Künstler eingeladen wurde, an einer Gruppenausstellung teilzunehmen, die sich mit den Themen und Dialogen aus ...
Kategorie

1990er, Konzeptionell, Skulpturen

Materialien

Bleistift

Imaginäre Realitäten
Von Lawrence Weiner
Lawrence Weiner (1942-2021) ist einer der profiliertesten amerikanischen Konzeptkünstler. Seine Philosophie und Ästhetik entwickelte sich zeitgleich mit Künstlern wie Sol LeWitt. W...
Kategorie

1990er, Konzeptionell, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Versatz

Imaginäre Realitäten
828 € Angebotspreis
52 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jenny Holzer Barbara Gladstone Galerie 1986 (Ankündigung)
Von Jenny Holzer
Jenny Holzer, Barbara Gladstone Gallery, New York, 1986: Seltene Original-Ankündigungskarte aus den 1980er Jahren anlässlich der Ausstellung "Under a Rock" von Jenny Holzer in der B...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Versatz

Jenny Holzer Celebrating Printed Matter, New York 1986 (Ankündigung)
Von Jenny Holzer
Jenny Holzer, Zehn für Zehn: Celebrating Printed Matter, Lesung zum 10-jährigen Jubiläum, New York, 1986, Ankündigungskarte Seltene Ankündigungskarte von Jenny Holzer aus den 1980er...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Versatz

Ohne Titel (Aus der lebenden Serie)
Von Jenny Holzer
Jenny HOLZER (geb. 1950) Ohne Titel aus der Serie THE LIVING SERIES, 1981 Bronzeplakette. Bei diesem Werk handelt es sich um den Künstlerabzug Nummer 2 aus einer Auflage von 3 plus 2...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Skulpturen

Materialien

Bronze

Eine Auswahl von Living 1980 -1982, Heliogravur, Textkunst von Jenny Holzer
Von Jenny Holzer
Auswahl aus Living 1980 -1982, 1999 Jenny Holzer Heliogravüre, auf Zerkall Büttenpapier Signiert und nummeriert in einer Auflage von 99 Stück Platte: 37 × 55.5 cm (14.6 × 21.9 in) ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Heliogravüre

Auszüge aus der Living Series: Es ist schwer zu wissen, was die Menschen wollen...
Von Jenny Holzer
Auflage von 3 Vom jetzigen Besitzer bei Sotheby's im Jahr 2021 erworben Weitere Werke aus dieser Serie wurden unter anderem vom Whitney Museum of American Art, dem MOMA, der Nation...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Bronze

Truisms (Set von 12), von Jenny Holzer
Von Jenny Holzer
BINSENWEISHEITEN (SATZ VON 12), 2018 Siebdruck auf Kirschholz 10 x 15 cm Copyright Der Künstler
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Holzverkleidung, Siebdruck