Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jenny Holzer
Half Dead, „Inflammatory Essay“ (aus der Documenta 1982)

1982

Angaben zum Objekt

Jenny Holzer ist eine der wichtigsten und originellsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk, dessen Schwerpunkt auf Text liegt, ist provokativ und gelegentlich erschreckend. Sie manipuliert die Sprache der Volksweisheit, der Popkultur und der Regierungsslogans, um einen Kommentar zu globalen Themen wie Machtstrukturen, Geschlechterkampf, Wirtschaft, Wahlen und Kriegsführung zu produzieren. Holzers ikonische "Inflammatory Essays", die zwischen 1979 und 1982 entstanden, wurden zunächst in dicht besiedelten Ballungsgebieten, darunter New York, und kurz darauf auch in anderen Städten an die Wände geklebt. Unsigniert und kommerziell produziert, unterliefen sie die Konventionen von Werbung, Graffiti und öffentlicher Kunst. Jeder Aufsatz war in einer anderen, auffälligen Farbe gehalten, um die Aufmerksamkeit der Betrachter zu maximieren. Es war auch hilfreich, als ein Essay ein älteres Gerät ersetzte. Die Texte wurden aus ihrem kindlichen Interesse an schwärmerischen Schriften abgeleitet. Holzer versuchte, einen ähnlichen Stil für ihre Essays zu verwenden, nahm jedoch Anleihen bei politischen Theoretikern (vor allem Mao, Lenin und Emma Goldman), Anarchisten und religiösen Fanatikern. Die Essays wechseln zwischen verschiedenen Blickwinkeln und spiegeln nicht Holzers eigenen wider, sondern sind in ihrer Gesamtheit thematisch und stilistisch ihren Inspirationen entnommen. Der Ton des Essays ist deklarativ, aggressiv, dringend und oft bedrohlich. Jeder Aufsatz enthält genau 100 Wörter in 20 Zeilen Text. Die Strenge dieses Containerformats steht im Gegensatz zu dem extremen Inhalt, der aus dem Essay herausbricht. Es ist hervorzuheben, dass diese Texte häufig neben oder sogar über der herkömmlichen Straßenwerbung an den Wänden angebracht wurden. Im Laufe ihrer Karriere hat sich die Künstlerin immer wieder mit dem Inhalt und der Wirkung der "Inflammatory Essays" auseinandergesetzt, die sozusagen den Grundstein ihrer Praxis bilden. Dieser kanariengelbe Inflammatory Essay trieft vor Satire und nackter Realität. Hier werden Klassenunterschiede und Wahrnehmungen erforscht, da Obdachlose, die als "schmutzige Geister" bezeichnet werden, als gefährlich gelten, wenn sie nicht durch Hunger, Krankheit oder Verletzungen völlig außer Gefecht gesetzt sind. Obwohl sich unser Verständnis für die sozioökonomischen und psychischen Faktoren, die Obdachlose betreffen, in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt hat, deckt Holzer auf scharfsinnige Weise die gefühllosen Vorurteile und ängstlichen Stereotypen auf, die viele Menschen ihnen gegenüber haben. Obwohl sie vor Jahrzehnten entstanden sind, bleiben Holzers Texte zeitlos und dringlich - und sind angesichts des heutigen gesellschaftspolitischen Umfelds vielleicht aktueller denn je. Die "Inflammatory Essays" befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen, darunter die Tate (London), das Broad (Los Angeles), The Hammer Museum (Los Angeles), MACBA (Barcelona) und das Centre Pompidou (Paris), um nur einige zu nennen. "Entzündlicher Essay" (aus Documenta 1982) Offsetlithographie 17”H 17”W Sehr guter Zustand Ausführlicher Condit-Bericht auf Anfrage Hinweis: Die Aufsätze wurden in Plastikschutzhüllen fotografiert. Literatur: "Jenny Holzer" von Diane Waldman 1989, S. 58-59
  • Schöpfer*in:
    Jenny Holzer (1950, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1982
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 43,18 cm (17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Toronto, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 12-221stDibs: LU215211460902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Far Shore: „The Far Shore“
Von Joyce Wieland
Joyce Wieland (1931-1998) war eine der erfolgreichsten und vielseitigsten kanadischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Wieland tauchte Anfang der 1960er Jahre in der Kunstszene To...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Versatz

Imaginäre Realitäten
Von Lawrence Weiner
Lawrence Weiner (1942-2021) ist einer der profiliertesten amerikanischen Konzeptkünstler. Seine Philosophie und Ästhetik entwickelte sich zeitgleich mit Künstlern wie Sol LeWitt. W...
Kategorie

1990er, Konzeptionell, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Versatz

Imaginäre Realitäten
950 $ Angebotspreis
52 % Rabatt
Endstück der USA
Von Jenny Holzer
Jenny Holzer ist eine der wichtigsten und originellsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk, dessen Schwerpunkt auf Text liegt, ist durchweg provokativ und gelegentlich beä...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Mehr Drucke

Materialien

Versatz

Ein Pudel erstellt ein Porträt von General Idea als drei Pisslöcher im Schnee
Von General Idea
General Idea wurde 1967 in Toronto gegründet. In den folgenden fast 30 Jahren leistete das Trio einen bemerkenswerten Beitrag zur postmodernen Kunst. Mit ihrem subversiven Ansatz ...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gold

Die 1984 Miss General Idea Pavillion
Von General Idea
General Idea wurde 1967 in Toronto von AA Bronson (geb. 1946), Felix Partz (1945-1994) und Jorge Zontal (1944-1994) gegründet. Im Laufe von 25 Jahren leisteten sie einen bedeutenden ...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

AIDS
Von General Idea
1967 wurde General Idea in Toronto von AA Bronson (geb. 1946), Felix Partz (1945-1994) und Jorge Zontal (1944-1994) gegründet. Im Laufe von 25 Jahren leisteten sie einen bedeutenden ...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Mehr Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mia San Mia (Hand signiert von Hans Haacke)
Hans Haacke Mia San Mia (handsigniert von Hans Haacke), 2001 Gebundene Monographie (handsigniert von Hans Haacke) Signiert von Hans Haacke mit schwarzem Filzstift auf dem Titelblatt ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Buch: Selected Works 1967-90 And the Mind Grew Fingers (PLUS handgeschriebener Brief)
Dennis Oppenheim Dennis Oppenheim: Ausgewählte Werke 1967-90 : And the Mind Grew Fingers (mit separat eingelegtem handschriftlich signiertem Brief), 1992 Broschiertes Buch mit separa...
Kategorie

1990er, Konzeptionell, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Yvon Lambert Gallery Poster (Handsigniert und von Dennis Oppenheim addressed)
Von Dennis A. Oppenheim
Dennis Oppenheim Gezielte Aussaat - Weizen, Historisches Plakat der Galerie Yvon Lambert (handsigniert und adressiert von Dennis Oppenheim), 1969 Offsetlithografie-Poster. Handsignie...
Kategorie

1960er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Film Behandlung für Spiral Jetty, Dwan Gallery-Poster
Robert Smithson Filmbehandlung für Spiral Jetty, Dwan Gallery Poster, 1970 Offsetlithografie-Poster 38 × 22 Zoll Ungerahmt Das seltene, historische Poster zeigt Reproduktionen von Sk...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Fold-out- Einladung zur PACE-Galerie (handsigniert von Robert Irwin)
Von Robert Irwin
Robert IRWIN Ausklappbare Einladung der PACE Gallery (handsigniert von Robert Irwin), 2012 Offsetlithografie Einladung zum Ausklappen (handsigniert von Robert Irwin) Auf der Innensei...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Poster „In Intervention Project in Alaska“ (Handsigniert von Dennis Oppenheim)
Dennis Oppenheim Bildintervention (handsigniert), 1984 Offsetlithographie (von Dennis Oppenheim handsigniert und datiert) Handsigniert und datiert auf der mittleren Vorderseite 28 × ...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Lithografie, Versatz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen