Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Adolph Arthur Dehn
Lithographie "Goldenes Tor" von Adolph Dehn, um 1940

Circa 1940

830,72 €

Angaben zum Objekt

Adolph Dehn "Golden Gate" Lithographie um 1940 Feine, mit Bleistift signierte Lithografie, herausgegeben von Associated American Artists, New York Auflagenhöhe 200. Abmessungen 13 1/2" x 9". Der Rahmen misst 20 3/4" x 16 3/4". Guter alter Zustand. Adolf Dehn war ein amerikanischer Lithograf. Während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn nahm Dehn an einigen wichtigen Bewegungen in der amerikanischen Kunst teil und prägte sie mit, darunter Regionalismus, Sozialrealismus und Karikatur.
  • Schöpfer*in:
    Adolph Arthur Dehn (1895 - 1968)
  • Entstehungsjahr:
    Circa 1940
  • Maße:
    Höhe: 42,55 cm (16,75 in)Breite: 52,71 cm (20,75 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU137826292692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Leuchtturm Golden Gate San Francisco Radierung
Mysteriöse Monogramm-Radierung aus San Francisco. Großartiges kleines Stück Geschichte von San Francisco, das einen Leuchtturm in der Golden Gate zeigt. Radierung Maßnahmen 4 1/4 Zol...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Harry Shoulberg „Die Brücke“ Serigrafie ca. 1944
Von Harry Shoulberg
Harry Shoulberg (1903-1995) Expressionistische mittelmoderne Serigrafie "Die Brücke" um 1944 Vom Künstler mit Bleistift signiert und betitelt. Diese feine Serigraphie hat auch nac...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Betty Guy San Francisco Skyline Aquarell, ca. 1950
Von Betty Guy
Betty Guy San Francisco Skyline Aquarell c.1950 Abmessungen 25" breit x 18" hoch. Rahmen 25,5" breit x 28,5" hoch. Vom Künstler signiert. Leicht beschädigter Rahmen. Das Papier i...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und ...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

John Winkler (Kalifornien, 1890-1979) „Night in Chinatown“ Original-Radierung
John Winkler (Kalifornien, 1890-1979) "Nacht in Chinatown" Original-Radierung um 1936 Auch bekannt als "Figures by a Street Lamp". Winkler arbeitete schon während seiner Studienzeit...
Kategorie

1930er, Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Europäische Architektur des frühen 20. Jahrhunderts, Kaltnadelradierung, Radierung um 1930
Europäische Architektur des frühen 20. Jahrhunderts, Kaltnadelradierung, Radierung um 1930 Diese feine Radierung ist in der rechten unteren Ecke mit Bleistift signiert (unleserlich ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

John Henry Hill (1839-1922) Original Küstenlandschaft mit Figuren, um 1900
Von John Henry Hill
John Henry Hill (1839-1922) Original-Küstenlandschaft mit Figuren um 1900 Aquarell auf Papier. Abmessungen 21,5" breit x 13,25" hoch Der Rahmen misst 26,5" breit x 20,5" hoch Der ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqu...

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die goldene Tor
Von Adolf Arthur Dehn
Die goldene Tor Lithographie auf Velin mit Wasserzeichen GC, 1940 Vom Künstler mit Bleistift signiert (siehe Foto) Herausgeber: Associated American Artists Auflage: 189, nicht nummeriert Das Bild zeigt die Golden Gate Bridge, die San Francisco und Marin County, Kalifornien, miteinander verbindet. Referenzen und Ausstellungen: Illustriert: Adams, Das sinnliche Leben des Adolf Dehn, Abb. 13.17, Seite 324 Referenz: L & O 325 AAA-Index 391 Adolf Dehn, amerikanischer Aquarellist und Grafiker, 1895-1968 Adolf Dehn war ein Künstler, der außergewöhnliche künstlerische Leistungen erbrachte, allerdings in einem ganz besonderen künstlerischen Bereich - nicht so sehr in der Ölmalerei, sondern in der Aquarellmalerei und Lithografie. Von ernsthaften Grafiksammlern schon lange als Meister anerkannt, wird er allmählich auch als bemerkenswerte und einflussreiche Figur in der Gesamtgeschichte der amerikanischen Kunst anerkannt. Im 19. Jahrhundert, mit der Erfindung der Rotationspresse, die enorme Druckauflagen ermöglichte, und der Entwicklung der populären Massenzeitschriften, entwickelte sich die Zeitungs- und Zeitschriftenillustration zu einer eigenen künstlerischen Sphäre, die oft erstaunlich weit von der Welt der Museen und Kunstausstellungen entfernt ist und bis heute von den meisten Kunsthistorikern erstaunlich wenig beachtet wird. Dehn war in vielerlei Hinsicht ein Auswuchs dieser Welt, wenn auch auf ungewöhnliche Weise, denn als junger Mann fertigte er die meisten seiner Illustrationen nicht für populäre Zeitschriften wie The Saturday Evening Post, sondern für radikale Journale wie The Masses oder The Liberator oder für künstlerische "kleine Zeitschriften" wie The Dial. Dieser Hintergrund bildete die Grundlage für seine Ansichten und führte später zu seinem einzigartigen und unverwechselbaren Beitrag zur amerikanischen Grafikkunst. Wenn es eine Besonderheit in seinem Werk gibt, dann ist es seine Fähigkeit, ungewöhnliche tonale und strukturelle Effekte in sein Werk einzubringen, insbesondere in der Druckgrafik, aber auch in der Aquarellmalerei. Jackson Pollock scheint einer der vielen namhaften Künstler gewesen zu sein, die von seinen Techniken beeinflusst wurden. Frühe Jahre, 1895-1922 Für einen Künstler, an den man sich vor allem durch Szenen aus Wien und Paris erinnert, war der Hintergrund von Adolf Dehn überraschend. Der am 22. November 1895 in Waterville, Minnesota, geborene Dehn stammte von aus Deutschland ausgewanderten Farmern ab, die sich in der Region niedergelassen hatten, zunächst in einer Einraum-Blockhütte mit Erdboden. Adolfs Vater, Arthur Clark Dehn, war ein Jäger und Fallensteller, der stolz darauf war, dass er keinen anderen Chef als sich selbst hatte, und der wenig für Kunst übrig hatte. Tatsächlich waren in Adolfs Kindheit die Wände seines Schlafzimmers und der Raum unter seinem Bett mit den Fellen von Nerzen, Bisamratten und Stinktieren gefüllt, die sein Vater erlegt, gehäutet und auf Trockenbrettern aufgespannt hatte. Es war Adolfs Mutter, Emilie Haas Dehn, ein treues Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, die sein Interesse an der Kunst förderte, das sich bereits in seiner Kindheit zeigte. Beide Eltern waren glühende Sozialisten und Anhänger von Eugene Debs. In vielerlei Hinsicht war Dehns späteres künstlerisches Schaffen eindeutig eine Reaktion auf die bittere ländliche Armut seiner Kindheit. Nachdem er 1914 im Alter von 19 Jahren die High School abgeschlossen hatte - ein Alter, das in den bäuerlichen Gemeinden jener Zeit nicht unüblich war, da der Schulbesuch oft unregelmäßig war - besuchte Dehn von 1914 bis 1917 die Minneapolis School of Art, deren Charakter stark dem ihres Direktors, des in München ausgebildeten Robert Kohler...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

CHARLES SURENDORF – „Goldene Torbrücke“ – Holzschnitt – USA – ca. 1930er Jahre
CHARLES FREDERICK SURENDORF (Amerikaner, 1906-1979) - 'Golden Gate Bridge' - Farbholzschnitt aus der Mitte des Jahrhunderts - mit einem Rahmen aus ebonisiertem Weichholz und weißer P...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Farbe, Papier

Gravur Industrielle Landschaft einer Eisenbahnbrücke, Deutschland, spätes 19. Jahrhundert
Kupferstich einer Industrielandschaft mit den Ufern der Ruhr und Essen Ende 19. Jahrhundert, Deutschland Guter Zustand Versand: Holzkiste 64 8 33 cm Kg 4.   
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Anna Chrasta San Francisco Scene Bay & Golden Gate Bridge Signiert und nummeriert
Anna Chrasta San Francisco Szene Bay & Golden Gate Bridge Lithographie Signiert und nummeriert 222/375 Doppelmatte, blauer Rahmen Bild 10,5 x 7,5
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Drucke

Materialien

Papier

Golden Gate Park ""Den Rode Port"" - Landschaft
Heiteres Aquarell von Den Rode Port (Das Rote Tor) mit Blick auf die San Francisco Bay vom Golfplatz aus von Alfred J. Garlin (Däne, 1866-1929). Die Signatur des Künstlers ist in das...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

West Wind, moderne Lithographie von Robert Kipniss
Von Robert Kipniss
Westwind Robert Kipniss, Amerikaner (1931) Datum: ca. 1981 Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage von 151/250 Größe: 4 x 3,25 Zoll (10,16 x 8,255 cm) Rahmengröße...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie