Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Anna Ticho
Deutsch-Israelischer Expressionist Abstrakter Busch in Judäa Lithographie

742,22 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Anna Ticho (אנה טיכו ) (1894-1980) war eine jüdische Künstlerin, die für ihre Zeichnungen der Jerusalemer Hügel berühmt wurde. Anna Ticho wurde 1894 in Brünn, Mähren, geboren, das damals zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie (heute Tschechische Republik) gehörte. Im Alter von 15 Jahren begann sie in Wien an einer Kunstschule unter der Leitung von Ernst Nowak zu zeichnen. Im Jahr 1912 emigrierte sie mit ihrer Mutter Bertha von Wien in das damalige Mutasarrifat Jerusalem im Osmanischen Reich, etwa vier Monate nach ihrem Verlobten, dem Augenarzt Avraham Albert Ticho (1883-1960), der ihr Cousin ersten Grades war. Die beiden heirateten am 7. November 1912 in Jerusalem und ließen sich in ihrem Haus über dem Lemaan Zion Eye Hospital nieder, dem Krankenhaus, das Dr. Ticho vier Monate zuvor wiedereröffnet hatte. Anna arbeitete als Assistentin ihres Mannes. Im Dezember 1917, nur wenige Tage vor der britischen Eroberung Jerusalems, wurden die Tichos nach Damaskus verbannt. Dort trat Dr. Ticho in den aktiven Dienst als Arzt in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Anna arbeitete als Krankenschwester. Sie erkrankte schwer an Typhus und während ihrer Genesung kehrte Anna Ticho zu ihrer Kunst zurück, indem sie Landschaftsszenen skizzierte, die eine Vorahnung auf ihre spätere Meisterschaft in diesem Genre sind. Nach dem Krieg kehrten die Tichos im Dezember 1918 auf einem langen Umweg nach Jerusalem zurück, wo Dr. Ticho nördlich der Ruine des Lemaan-Zion-Gebäudes eine Privatklinik und ein Krankenhaus gründete. Im Jahr 1924 erwarb das Paar ein großes, von Gärten umgebenes Haus, in dem sie lebten und arbeiteten. Das Haus wurde um 1864 erbaut, offenbar für die Nashashibis, eine bekannte lokale Familie. Das Haus war zuvor von dem Antiquitätenhändler und Fälscher Wilhelm Moses Shapira bewohnt worden. Die Tichos beherbergten in ihrem Haus lokale und britische Regierungsvertreter sowie viele Künstler, Schriftsteller, Akademiker und Intellektuelle. Gegen Ende ihres Lebens vermachte sie das Haus, ihre Kunstsammlung, darunter viele ihrer eigenen Werke, und die umfangreiche Judaica-Sammlung ihres Mannes der Stadt Jerusalem. Anna Ticho hatte in den 1920er, 30er und 40er Jahren mehrere Einzelausstellungen im Mandatsgebiet Palästina und in Europa. Eine noch größere Anzahl von Einzelausstellungen fand in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Sie starb am 1. März 1980. Das Ticho House ist heute ein Zweig des Israel Museums und beherbergt ein beliebtes Restaurant und Café. Während das dramatisch andere Licht des Nahen Ostens und die Strenge der Landschaft ihre künstlerischen Aktivitäten zunächst hemmten, kehrte Ticho in den 1930er Jahren zum Zeichnen und Malen zurück. In dieser Zeit schuf sie viele der charakteristischen Zeichnungen der Hügel Jerusalems und Porträts von Einheimischen, für die sie bekannt wurde. Heute sind Tichos Zeichnungen und Aquarelle in den wichtigsten Museen der Welt zu sehen. Die erste große Kunstausstellung (1921) in der Davidzitadelle in der Altstadt von Jerusalem wurde von Malern aus Bezalel dominiert. Bald darauf wurde Bezalels anachronistischer, national-orientalischer Erzählstil jedoch sowohl von jungen Rebellen innerhalb des Bezalel-Establishments als auch von neu angekommenen Künstlern in Frage gestellt, die nach einem Idiom suchten, das dem entsprach, was sie als "hebräische" im Gegensatz zu "jüdischer" Kunst bezeichneten. In dem Versuch, ihre neue kulturelle Identität zu definieren und ihre Sicht des Landes als Quelle nationaler Erneuerung auszudrücken, stellten sie die alltägliche Realität des nahöstlichen Umfelds dar, wobei sie den Schwerpunkt auf das helle Licht und die leuchtenden Farben der Landschaft legten und exotische Themen wie den einfachen arabischen Lebensstil durch eine überwiegend primitive Technik hervorhoben, wie in den Werken von Malern wie Israel Paldi, Tziona Tagger, Pinhas Litvinovsky, Nahum Gutman und Reuven Rubin zu sehen ist. Durch die Mitte des Jahrzehnts ließen sich die meisten der führenden Künstler in der neuen, dynamischen Stadt Tel Aviv (gegründet 1909) nieder, die bis heute das Zentrum der künstlerischen Aktivitäten des Landes ist. Die Kunst der 1930er Jahre war stark von den westlichen Innovationen des frühen 20. Jahrhunderts beeinflusst, allen voran vom Expressionismus, der von den Pariser Ateliers ausging. Die Werke von Malern wie Moshe Castel, Menachem Shemi und Arie Aroch tendierten dazu, eine emotional aufgeladene, oft mystische Realität durch die Verwendung von Verzerrungen darzustellen, und obwohl sich die Themen immer noch mit lokalen Landschaften und Bildern befassten, verschwanden allmählich die narrativen Komponenten der zehn Jahre zuvor und die orientalisch-muslimische Welt verschwand völlig. Der deutsche Expressionismus wurde in der Mitte des Jahrzehnts mit der Ankunft von eingewanderten Künstlern eingeführt, die vor dem Terror des aufkommenden Nationalsozialismus flohen. Zusammen mit den deutschstämmigen Künstlern Anna Ticho und Leopold Krakauer, die rund 20 Jahre zuvor nach Jerusalem gekommen waren, widmete sich diese Gruppe, zu der auch Hermann Struck, Mordecai Ardon und Jakob Steinhardt gehörten, vor allem subjektiven Interpretationen der Landschaft Jerusalems und der umliegenden Hügel. Diese Künstler leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der lokalen Kunst, insbesondere durch die Leitung der Bezalel Academy of Art durch ihre Direktoren Ardon und Steinhardt, unter deren Führung eine neue Generation von Künstlern heranreifte. Der Bruch mit Paris während des Zweiten Weltkriegs und das Trauma des Holocaust veranlassten mehrere Künstler, darunter Moshe Castel, Yitzhak Danziger und Aharon Kahana, sich der aufkommenden "kanaanitischen" Ideologie anzuschließen, die sich mit den ursprünglichen Bewohnern des Landes identifizieren und ein "neues hebräisches Volk" schaffen wollte, indem sie alte Mythen und heidnische Motive wieder aufleben ließ. Der Unabhängigkeitskrieg von 1948 veranlasste andere Künstler, darunter Naftali Bezem und Avraham Ofek, einen kämpferischen Stil mit einer klaren sozialen Botschaft zu entwickeln. Die bedeutendste Gruppe, die sich in dieser Zeit bildete, war die Gruppe "Neue Horizonte", deren Ziel es war, die israelische Malerei von ihrem lokalen Charakter und ihren literarischen Assoziationen zu befreien und sie in die Sphäre der zeitgenössischen europäischen Kunst zu bringen. Auszeichnungen 1970 erhielt Anna Ticho die Auszeichnung Yakir Yerushalayim (Würdiger Bürger von Jerusalem). Im Jahr 1980 wurde sie mit dem Israel-Preis für Malerei ausgezeichnet. Empfänger des Sandberg-Preises Artistes de Jerusalem Künstlerhaus, Jerusalem 1949 Artisten: Jacob Eisenberg, David Palombo, Lehmann, Rudolph (Rudi) Lev, Jakob Zeev Ben Zvi, Fima (Roytenberg, Ephraim) Zev Raban, Anna Ticho, Jakob Steinhardt, Grete Wolf Krakauer, Joseph Budko, Isidor Aschheim, Ludwig Jonas.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakte deutsche, israelische, expressionistische Lithographie der Judeah-H Hügel, Israel
Von Anna Ticho
Anna Ticho (אנה טיכו ) (1894-1980) war eine jüdische Künstlerin, die für ihre Zeichnungen der Jerusalemer Hügel berühmt wurde. Anna Ticho wurde 1894 in Brünn, Mähren, geboren, das da...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Holzkohle, Lithografie

Deutsch-israelischer Expressionist Abstrakte Lithographie von Jerusalem Landschaft
Von Anna Ticho
Anna Ticho (אנה טיכו ) (1894-1980) war eine jüdische Künstlerin, die für ihre Zeichnungen der Jerusalemer Hügel berühmt wurde. Anna Ticho wurde 1894 in Brünn, Mähren, geboren, das da...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Abstrakter modernistischer Lithographiedruck „Komposition“ des israelischen Josef Zaritsky
Abstrakte Komposition, 1959 Lithographie Dieses Werk stammt aus einer Mappe, die Arbeiten von Yosl Bergner, Menashe Kadishman, Yosef Zaritsky, Aharon Kahana, Moshe Tamir und Michael ...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Avigdor Arikha Modernistische Israelische Lithographie Jerusalem Landschaft Bezalel Schule
Von Avigdor Arikha
Mit Bleistift signierte und nummerierte Lithografie auf feinem französischen Arches-Papier. Jerusalemer Landschaft. Avigdor Arikha (28. April 1929 - 29. April 2010) war ein in Rumän...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Lithografie

Avigdor Arikha Modernistische Israelische Lithographie Jerusalem Landschaft Bezalel Schule
Von Avigdor Arikha
Mit Bleistift signierte und nummerierte Lithografie auf feinem französischen Arches-Papier. Jerusalemer Landschaft. Avigdor Arikha (28. April 1929 - 29. April 2010) war ein in Rumän...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Lithografie

Aquatinta-Radierung der amerikanischen Künstlerin des Abstrakten Expressionismus Melissa Meyer
Von Melissa Meyer
Melissa Meyer (Amerikanerin, geb. 1946) 1984-1987, Aquatintaradierung in Schwarz auf Velin, handsignierter, datierter und nummerierter Druck aus einer kleinen Auflage von 10 Stück. ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jean Miotte - Abstrakte Komposition - Original-Radierung
Von Jean Miotte
Jean Miotte - Original-Radierung 1998 Abmessungen: 41 x 33 cm Auflage: /40 Von La Déchirure
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Jean-Michel Atlan – Kafka – Original Lithographie
Original-Lithographie von Jean-Michel Atlan Für Beschreibung eines Kampfes von Franz Kafka Paris, Maeght Verlag, 1946. Abmessungen: 30.5 x 24.5 Auflage: 300 auf Pergament Mourlot ...
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Jean Miotte - Abstrakte Komposition - Original Aquatinta-Gravur
Von Jean Miotte
Jean Miotte - Seltener Original Aquatinta-Stich Titel: Abstrakte Komposition Abmessungen: 76 x 56 cm Jean Miotte, 1926 - 2016 Miotte erlangte seine künstlerische Reife in dem Jahrz...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

„Hommage a Nobutaka Shikanai“, Zao Wou-Ki, Abstrakte Lithographie, Druck aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Zao Wou-Ki
Zao Wou-Ki (1920 - 2013) Hommage an Nobutaka Shikanai - 1991, (Agerup 354) Farblithographie auf BFK Rives Papier mit Wasserzeichen, vollrandig 24 x 18 1/4 Zoll Signiert und betitelt...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Jean-Michel Atlan – Kafka – Originallithographie
Original-Lithographie von Jean-Michel Atlan Für Beschreibung eines Kampfes von Franz Kafka Paris, Maeght Verlag, 1946. Abmessungen: 30.5 x 24.5 Auflage: 300 auf Vellum Mourlot JEA...
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

C.1950s Abstrakte Lithographie aus der Mitte des Jahrhunderts "JO 23-1"
Von Jerry Opper
Aus dem Nachlass von Jerry und Ruth Opper JO 23-1 1950's Steinlithographie auf Papier 12,5" x 19", ungerahmt Stammt aus einer Mappe mit seinen Arbeiten aus seinem Nachlass. Jerry Op...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Stein