Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Claude Lorrain
Radierung Schwarz-Weiß-Landschaftsradierung des 17. Jahrhunderts Hafen Ruinen Figuren Szene

1668

Angaben zum Objekt

Die "Hafenszene" ist ein Kupferstich von Claude Gellee (Le Lorrain). Der Künstler hat das Werk in der Platte unten links signiert. 7 3/4" x 9 5/8" Kunst 18 1/8" x 20 1/4" Rahmen Biografie Claude Lorrain wurde um 1604 in ärmlichen Verhältnissen in der Stadt Chamagne in den Vogesen in Lothringen geboren, dem damaligen Herzogtum Lothringen, das bis 1766 ein unabhängiger Staat im Nordosten Frankreichs war. Er war eines von fünf Kindern. Sein Name war Claude Gellée, aber bekannt ist er durch die Provinz, in der er geboren wurde. Er wird oft einfach Claude genannt. Im Alter von zwölf Jahren verwaist, lebt er in Freiburg bei seinem älteren Bruder Jean Gellée, einem Holzschnitzer. Claude ging von 1619 bis 1621 nach Rom und dann nach Neapel, wo er bei Goffredo (Gottfried) Wals in die Lehre ging. Im April 1625 kehrte er nach Rom zurück und ging bei Augustin Tassi in die Lehre. Claude reiste durch Italien, Frankreich und Deutschland, darunter auch durch seine Heimat Lorraine. Claude Deruet, der Maler des Herzogs von Lorrain, behielt ihn ein Jahr lang als Assistenten. In der Karmeliterkirche in Nancy malte er architektonische Motive. Im Jahr 1627 kehrte Claude nach Rom zurück. Zwei von Kardinal Bentivoglio in Auftrag gegebene Landschaften brachten ihm die Schirmherrschaft von Papst Urban VIII. ein. Ab etwa 1627 erlangte er rasch Ruhm als Maler von Landschaften und Seestücken. Offenbar freundete er sich mit seinem französischen Kollegen Nicolas Poussin an; gemeinsam bereisten sie die römische Campagna, um Landschaften zu skizzieren. Obwohl beide Künstler als Landschaftsmaler bezeichnet wurden, waren sie Geschichtsmaler. Bei Poussin dient die Landschaft als Kulisse für die Figuren, die die Komposition beherrschen. Claudes Werk ist eher landschaftlich geprägt, dennoch sind Figuren immer präsent. Um die Wiederholung von Sujets zu vermeiden und Kopierer seiner Werke zu bekämpfen, fertigt Claude Zeichnungen der Bilder an, die er an alle seine Auftraggeber schickt. Auf die Rückseite jeder Zeichnung schrieb er den Namen des Käufers. Der Liber Veritatis (Buch der Wahrheit) genannte Band wurde zu einem wertvollen Leitfaden für das Studium von Claudes Werk. Claude Lorrain starb im November 1682 in Rom und hinterließ sein Vermögen seinen einzigen überlebenden Verwandten, einem Neffen und einer Adoptivtochter (möglicherweise seiner Nichte). Erbe Die Landschaft galt zu Claudes Zeiten nicht als ernsthaftes Thema der Malerei. Trotz seiner Meisterschaft in der Landschaftsmalerei und seines Erbes als einer der erfolgreichsten Landschaftsmaler der westlichen Kunstgeschichte war Claude zu seiner Zeit als Historienmaler bekannt, der mythische und religiöse Themen darstellte. Im Europa des siebzehnten Jahrhunderts spiegelte die Landschaft ebenso wie das Stillleben und die Genremalerei einen ästhetischen Standpunkt wider, dem es an moralischer Ernsthaftigkeit fehlte. Was die Bedeutung der Landschaft anbelangt, so war Claude ein Vordenker. Er stellte keine unbewohnten Panoramen dar, wie sie in späteren Jahrhunderten geschätzt wurden, sondern zeigte pastorale Welten, die von klassischen Ruinen oder Meereslandschaften bevölkert waren. Um seine Auftraggeber zufrieden zu stellen, malt er Götter, Helden und Heilige, auch wenn seine Skizzenbücher viele Zeichnungen der natürlichen Welt enthalten. Joachim van Sandrart, ein deutscher Künstler und einer von Claudes Biographen, beschrieb die Arbeitsmethoden des Künstlers, um das Wesen der Natur zu erfassen. Er schrieb, dass Claude "... seine Kunst mit großem Ernst und Einsatz studierte; er versuchte mit allen Mitteln in die Natur einzudringen, lag vor Tagesanbruch und bis in die Nacht auf den Feldern, um zu lernen, den roten Morgenhimmel, den Sonnenauf- und -untergang und die Abendstunden sehr genau darzustellen. Wenn er das eine oder andere in den Feldern gut betrachtet hatte, bereitete er sofort seine Farben entsprechend vor, kehrte nach Hause zurück und wandte sie auf das Werk an, das ihm vorschwebte, und zwar mit einer viel größeren Natürlichkeit, als es jemals jemand getan hatte." John Constable bezeichnete Claude Lorrain als "den vollkommensten Landschaftsmaler, den die Welt je gesehen hat", und erklärte, dass in Claudes Landschaften "alles lieblich ist - alles liebenswürdig - alles ist Annehmlichkeit und Ruhe; die ruhige Sonne des Herzens".
  • Schöpfer*in:
    Claude Lorrain (1604 - 1682, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1668
  • Maße:
    Höhe: 46,04 cm (18,125 in)Breite: 51,44 cm (20,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Mittleres 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 12378c1stDibs: LU605313405692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gravur-Schwarz-Weiß-Landschafts-Szene aus dem 17. Jahrhundert, antike Gebäudeszene
Von Israel Silvestre
"Tempio Della Pace" ist ein Originalstich von Israel Silvestre. Der Titel ist unter dem Miniaturbild aufgedruckt. Es zeigt eine Frontalansicht der Überreste des Friedenstempels in Ro...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Gravur

17. Jahrhundert Radierung Schwarz-Weiß-Landschaftsradierung Wald Bäume Satyr Ziegen
Von Giovanni Benedetto Castiglione
"Mythologische Szene - Satyr und Ziegenhirte" ist eine Radierung des italienischen Künstlers Giovanni Benedetto Castiglione. Es zeigt einen Satyr auf der linken Seite und einen sich ...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Original-Radierung „Near Mrs. Teshmakers, Edmonton“ von John Thomas Smith
Von John Thomas Smith
Das vorliegende Werk ist einer der vielen Drucke, die John Thomas Smith von englischen Cottages und traditioneller Architektur anfertigte. Dieses Beispiel, eine Ansicht eines Cottage...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Radierung

18. Jahrhundert Landschaft Radierung pastorale Natur Szene detaillierte Tinte Bäume
Von John Thomas Smith
"In der Nähe von Tottenham Midd." ist eine Originalradierung von John Thomas Smith oben rechts im Bild zu sehen, mit der Aufschrift "Drawn & Etch'd by J. T. Smith, Engraver of the An...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung

18. Jahrhundert Landschaft Radierung Hirtenhaus Naturszene detaillierte Tinte Bäume
Von John Thomas Smith
"Figur bei der Hütte im Wald" ist eine Originalradierung von John Thomas Smith. Die Miniaturlandschaft zeigt ein Paar Häuschen im Wald, die sich an die Bäume schmiegen. Auf der recht...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung

18. Jahrhundert Landschaft Radierung Hirtenhaus Naturszene detaillierte Tinte Bäume
Von John Thomas Smith
"English Country Fisherman by the Cottage" ist eine Originalradierung von John Thomas Smith. Die Miniaturradierung zeigt ein Landhaus mit Strohdach und einem Fluss im Hintergrund. Da...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Landschaft – Gravur nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Die Landschaft ist ein Stich auf elfenbeinfarbenem Papier von Charles Amand Durand nach einer Radierung von Rembrandt. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer Ausgabe des späten ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Landschaft mit einem Obelisken – Gravur nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Landschaft mit Obelisk ist ein Kupferstich auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1650. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer Ausgabe des ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Ansicht von Seravalle, Italien: Eine handkolorierte Karte aus dem 16. Jahrhundert von Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist ein Original aus dem 16. Jahrhundert Kupferstich ursprünglich handkolorierte gestochene Karte der Ansicht von Seravalle, Italien mit dem Titel "Seravallum Celeberrimum March...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Cartusia Bruxellensis- Monastery in Brüssel: Eine handkolorierte Gravur aus dem 17. Jahrhundert
Von Lucas Vorsterman the Younger
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Cartusia Bruxellensis" von Lucas Vorsterman dem Jüngeren, nach einer Zeichnung von Jacob van Werden od...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

New Map of the Terraqueous Globe – WORLD MAP – CALIFORNIA AS AN ISLAND
Von Edward Wells
EDWARD WELLS (Brite 1667- 1727) EINE NEUE KARTE DES TERRAKULÄREN GLOBUS - nach den neuesten Entdeckungen und der allgemeinsten Einteilung desselben in KONTINENTE und OZEANE, 1700-0...
Kategorie

Anfang 1700, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

PERU
Von Johannes Jansson
JOHANNES JANSSON (1588 - 1664) PERU, Kupferstich mit frühem Kolorit. Plattenrand 15 1/8 x 19 3/8 Zoll, Blatt 17 x 20 1/2 Ein schönes Beispiel für eine der frühesten Karten von Peru....
Kategorie

1630er, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen