Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Félix Hilaire Buhot
L'Angelus (Der Glockenturm)

c. 1876

Angaben zum Objekt

L'Angelus (Der Glockenturm) Radierung & Kaltnadel, um 1876 Signiert in der Platte mit den Initialen des Künstlers (siehe Foto) Zustand: Ausgezeichnet Bild/Plattengröße: 5 7/8 x 4 1/4 Zoll Blattgröße: 7 3/8 x 5 1/2 Zoll Referenz: Bourcard/Goodfriend 72 iii/IV, letzter Zustand vor der Entwertung der Platte Dieses Bild ist eine Hommage des Künstlers an Corot. Félix-Hilaire Buhot Französisch, 1847 - 1898 Zu den originellsten Druckgrafiken, die im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts in Frankreich entstanden, gehören die von Félix Buhot. Der 1847 in der nordfranzösischen Kleinstadt Valognes in der Normandie geborene Buhot zog 1865 nach Paris, wo er sich ein Jahr später an der École des Beaux-Arts einschrieb und bei verschiedenen Künstlern Malerei und Zeichnen studierte. Buhot erlernte das Radieren um 1873, fertigte noch im selben Jahr seine erste Radierung an und etablierte sich schnell als erfolgreicher Grafiker. Der junge Künstler verdiente seinen Lebensunterhalt mit der Dekoration von Fächern und der Illustration von lithografischen Notenblättern. Buhot lebte und arbeitete die meiste Zeit seines Lebens in Paris, mit häufigen Besuchen in Nordfrankreich und ausgedehnten Reisen nach England, wo er seine Frau Henrietta Johnston kennenlernte, die er 1881 heiratete. 1892 stellte Buhot die Druckgrafik ein, und 1898 starb er im Alter von einundfünfzig Jahren, nachdem er längere Zeit unter schweren Depressionen gelitten hatte. Zusammen mit Edgar Degas und Camille Pissarro zählt Félix Buhot zu den experimentellsten Druckgrafikern seiner Zeit. Indem er die einzigartigen Aspekte der Radierung erforschte, entwickelte er eine sehr malerische Herangehensweise an die Druckgrafik; er nannte seine Drucke sogar "Gemälde auf Kupfer". Buhot, ein echter Druckgrafiker, erfreute sich an allen technischen Variablen und kombinierte regelmäßig mehrere Verfahren, um einen einzigen Druck zu erstellen: Er erreichte eine noch größere Tonwertvielfalt, indem er die traditionelleren Techniken der Radierung, Kaltnadelradierung und Aquatinta zusammen mit einigen weniger bekannten Methoden einsetzte. Im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Druckgrafikern, die die Fotografie ablehnten, nahm Buhot das Medium begeistert an und nutzte es als kreatives Hilfsmittel. Außerdem verwendete er verschiedene Tinten und Papiere für unterschiedliche Effekte. Sein originellster Beitrag zur Geschichte der Druckgrafik ist die von ihm so genannte "marges symphoniques" (symphonische Ränder): Durch die Erweiterung des Hauptmotivs werden diese Illustrationen zu einem festen Bestandteil des Drucks. In seinen zahlreichen Druckgrafiken von Stadtansichten und Seelandschaften ging es Buhot darum, eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen, insbesondere die Auswirkungen des Wetters wie Regen, Schnee, Nebel und Dunst. Er ließ sich von seiner unmittelbaren Umgebung, dem Boulevard de Clichy in Montmartre, Paris, zu seinen Grafiken des städtischen Alltagslebens inspirieren. Buhot liebte es, das abwechslungsreiche Straßenleben der pulsierenden Hauptstadt nicht nur in den verschiedenen Jahreszeiten (Winter in Paris, 1879), sondern auch in Momenten der öffentlichen Zurschaustellung zu porträtieren, von einer festlichen Feier (Nationalfeiertag auf dem Boulevard de Clichy, 1878) bis hin zu einer düsteren Totenfeier (Leichenzug auf dem Boulevard de Clichy, 1887). Zu seinen Stadtansichten gehören auch Londoner Szenen (Westminster Palace und Westminster Bridge, beide von 1884). Und Buhots Liebe zum Meer zeigt sich in den vielen Drucken, die die sich ständig verändernden atmosphärischen Bedingungen und Stimmungen erkunden. Buhots Schiffsreisen nach England inspirierten ihn zu zwei seiner charakteristischsten Grafiken, A Pier in England und Landing in England, beide aus dem Jahr 1879. Mit seinen experimentellen druckgrafischen Techniken wurde Buhot zu einem der bekanntesten, bewunderten und gesammelten Druckgrafiker seiner Zeit. Zwischen 1875 und 1886 war er mit seinen Grafiken auf den jährlichen Salons erfolgreich, und eine Reihe seiner Werke wurde in führenden Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. Auch in den Vereinigten Staaten fand er Anerkennung und Unterstützung für seine Grafiken, insbesondere nach seiner ersten Einzelausstellung, die der New Yorker Grafikhändler Frederick Keppel 1888 organisierte. Mit freundlicher Genehmigung: National Gallery of Art, Washington, D. C.
  • Schöpfer*in:
    Félix Hilaire Buhot (1847 - 1898, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1876
  • Maße:
    Höhe: 14,94 cm (5,88 in)Breite: 10,8 cm (4,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA105221stDibs: LU14014197212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbetitelt (Fischboote, Normandie)
Von Kamesuke Hiraga
unbetitelt (Fischerboote, Normandie) Weichgrund-Radierung, 1930 Vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert Siegel des Künstlers Mit Anmerkungen "Paris" Möglicherweise ein Blick ...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

La Grande Cascade de Saint Cloud, Grande Cascade
Von Alfredo Müller
La Grande Cascade de Saint Cloud, Grande Cascade Farbige Aquatinta auf Arches J Perrigot Papier mit Wasserzeichen, 1905 Vom Künstler mit Bleistift rechts unten signiert. (siehe Foto...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Aquatinta

Westminster-Palast
Von Félix Hilaire Buhot
Westminster Palace Etching, Drypoint, Aquatint, roulette and salt ground lift 1884 Depicts the Houses of Parliament, Big Ben Clock and Tower and the River Thames in the foreground. S...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Dejeuner sur l'Herbe
Von After Paul Cezanne
Dejeuner sur l'Herbe Lithographie, um 1914 Auflage: ca. 100 Unsigniert wie von Vollard ausgestellt Referenzen und Ausstellungen: Ende der 1890er Jahre von Ambrose Vollard bei Cezanne...
Kategorie

1910er, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Nachtleben im Moulin Rouge
Von Henry Somm
Nachtleben im Moulin Rouge Feder- und Tuschezeichnung, um 1890 Signiert unten links (siehe Foto) Eine Szene aus dem Nachtleben in der Nähe des Moulin Rouge, Paris. Das Moulin Rouge ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Tinte

Die Große Kirche, Nashville
Von Louis Oscar Griffith
Die Große Kirche, Nashville Radierung und Aquatinta, um 1936 Signiert mit Bleistift unten rechts Ein sehr seltener Probedruck Vermerk "2" unten links auf der Vorderseite Drei Gesamte...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Riva San Giuliano, Riva
Von Edgar Chahine
Radierung mit Kaltnadel auf cremefarbenem Büttenpapier mit Büttenrand, 7 7/8 x 13 1/8 Zoll (200 x 334 mm), vollrandig. Signiert und nummeriert 27/100 mit Bleistift im unteren Rand. M...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

Bain-Froid Chevrier; Chevrier's Cold-Bath Establishment, „SchulterBadeinrichtung“, Paris
Von Charles Meryon
Radierung mit Kupferstich auf cremefarbenem Hudelist-Bütten mit einem großen indikativen Wasserzeichen, 5 1/8 x 5 5/8 Zoll (130 x 143 mm), vollrandig. Aus der Auflage von nur 50 Exem...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Gravur

Le Nid de Pauvres, Vendee (Schrank für das Poor, Vendee)
Von Auguste Lepère
Radierung und Kaltnadel auf cremefarbenem Bütten, 7 3/4 x 8 Zoll (195 x 200 mm), vollrandig. Signiert und nummeriert 8/35 in Bleistift am unteren rechten Rand. Auf nicht archivtaugli...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Le Pont
Von Jean-Emile Laboureur
Radierung, Kupferstich, Roulette und Kaltnadel auf BFK Rives Velin mit Wasserzeichen, 5 x 8 3/4 Zoll (126 x 222 mm), vollrandig. Im unteren Rand mit Bleistift signiert und nummeriert...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Gravur

Pommiers à Auvers
Von Charles François Daubigny
New York: Dodd, Mead, 1884. Radierung mit Aquatinta auf cremefarbenem Bütten, 7 3/4 x 10 3/4 Zoll (196 x 272 mm), vollrandig. Leichte Alterstönung, einige sehr kleine Risse und ein ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Aquatinta

La Grosse Horloge (Côté de la Fontaine) von C.H. Toussaint - 1880
Von Henri-Charles Toussaint
Rouen: Rouen Augé, 1880. Radierung und Kupferstich auf Arches-Bütten mit partiellem Wasserzeichen, 9 3/4 x 6 1/4 Zoll (241 x 157 mm), vollrandig. In sehr gutem Zustand mit einer fac...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen