Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Félix Hilaire Buhot
"Un Grain à Trouville" (Sturmböen in Trouville) aus L'Illustration Nouvelle

1878

1.144,09 €

Angaben zum Objekt

"Un Grain à Trouville" (Sturmböen in Trouville) aus L'Illustration Nouvelle Dramatische Radierung eines herannahenden Sturms von Félix Hilaire Buhot (französisch, 1847-1898). Menschen sind an einem Strand versammelt und halten Sonnenschirme. Auf der rechten Seite zieht ein Sturm über dem Wasser auf, der bereits einige Stühle umgeworfen hat. Dieses Werk zeichnet sich durch starke Kontraste in den Schatten und im Sturm aus. Betitelt, datiert und signiert in der linken unteren Ecke (in der Platte). Unterhalb des unteren Randes der Radierung befinden sich Verlagszeichen. Die genaue Ausgabe ist nicht bekannt, aber es handelt sich um einen späteren Zustand, der 1878 aktualisiert wurde. Präsentiert in einer cremefarbenen Matte. Größe der Matte: 15 "H x 20 "W Papierformat: 7,25 "H x 10,88 "W Abdruckgröße: 6,25 "H x 9,5 "W Zu den originellsten Druckgrafiken, die im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts in Frankreich entstanden, gehören die von Félix Buhot. Der 1847 in der normannischen Kleinstadt Townes geborene Buhot zog 1865 nach Paris, wo er sich ein Jahr später an der École des Beaux-Arts einschrieb und bei verschiedenen Künstlern Malerei und Zeichnen studierte. Buhot erlernte das Radieren um 1873, fertigte noch im selben Jahr seine erste Radierung an und etablierte sich schnell als erfolgreicher Grafiker. Der junge Künstler verdiente seinen Lebensunterhalt mit der Dekoration von Fächern und der Illustration von lithografischen Notenblättern. Buhot lebte und arbeitete die meiste Zeit seines Lebens in Paris, mit häufigen Besuchen in Nordfrankreich und ausgedehnten Reisen nach England, wo er seine Frau Henrietta Johnston kennenlernte, die er 1881 heiratete. 1892 stellte Buhot die Druckgrafik ein, und 1898 starb er im Alter von einundfünfzig Jahren, nachdem er längere Zeit unter schweren Depressionen gelitten hatte. Zusammen mit Edgar Degas und Camille Pissarro zählt Félix Buhot zu den experimentellsten Druckgrafikern seiner Zeit. Indem er die einzigartigen Aspekte der Radierung erforschte, entwickelte er eine sehr malerische Herangehensweise an die Druckgrafik; er nannte seine Drucke sogar "Gemälde auf Kupfer". Buhot, ein echter Druckgrafiker, erfreute sich an allen technischen Variablen und kombinierte regelmäßig mehrere Verfahren, um einen einzigen Druck zu erstellen: Er erreichte eine noch größere Tonwertvielfalt, indem er die traditionelleren Techniken der Radierung, Kaltnadelradierung und Aquatinta zusammen mit einigen weniger bekannten Methoden einsetzte. Im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Druckgrafikern, die die Fotografie ablehnten, nahm Buhot das Medium begeistert an und nutzte es als kreatives Hilfsmittel. Außerdem verwendete er verschiedene Tinten und Papiere für unterschiedliche Effekte. Sein originellster Beitrag zur Geschichte der Druckgrafik ist eine Illustration, die er als marges symphoniques (symphonische Ränder) bezeichnete: Durch die Erweiterung des Hauptmotivs wurden diese Illustrationen zu einem festen Bestandteil des Drucks. In seinen zahlreichen Druckgrafiken von Stadtansichten und Seelandschaften ging es Buhot darum, eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen, insbesondere die Auswirkungen des Wetters, vor allem Regen, Schnee, Nebel und Dunst. Er ließ sich von seiner unmittelbaren Umgebung, dem Boulevard de Clichy in Montmartre, Paris, zu seinen Grafiken des städtischen Alltagslebens inspirieren. Buhot liebte es, das abwechslungsreiche Straßenleben der pulsierenden Hauptstadt nicht nur in den verschiedenen Jahreszeiten (Winter in Paris, 1879), sondern auch in Momenten der öffentlichen Zurschaustellung zu porträtieren, von einer festlichen Feier (Nationalfeiertag auf dem Boulevard de Clichy, 1878) bis hin zu einer düsteren Totenfeier (Leichenzug auf dem Boulevard de Clichy, 1887). Zu seinen Stadtansichten gehören auch Londoner Szenen (Westminster Palace und Westminster Bridge, beide von 1884). Und Buhots Liebe zum Meer zeigt sich in den vielen Drucken, die die sich ständig verändernden atmosphärischen Bedingungen und Stimmungen erkunden. Buhots Schiffsreisen nach England inspirierten ihn zu zwei seiner charakteristischsten Grafiken, A Pier in England und Landing in England, beide aus dem Jahr 1879. Mit seinen experimentellen druckgrafischen Techniken wurde Buhot zu einem der bekanntesten, bewunderten und gesammelten Druckgrafiker seiner Zeit. Zwischen 1875 und 1886 war er mit seinen Grafiken auf den jährlichen Salons erfolgreich, und eine Reihe seiner Werke wurde in führenden Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. Auch in den Vereinigten Staaten fand er Anerkennung und Unterstützung für seine Drucke, insbesondere nach seiner ersten Einzelausstellung im Jahr 1888.
  • Schöpfer*in:
    Félix Hilaire Buhot (1847 - 1898, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1878
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 6,35 mm (0,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand. Leichte tonale Alterung, wie erwartet.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: DBH97061stDibs: LU54215605762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
ough Weather at Blatchington Pulling in the Fishing Nets an der englischen Küste
Von Sir Frank Short
Kaltnadelradierung einer Küstenszene mit Figuren, die ein Netz oder ein Boot aus dem Meer ziehen von Sir Francis (Frank) Job Short (Brite, 1857 - 1945) Sir Frank Short, Royal Academy...
Kategorie

1870er, Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Hadernpapier, Kaltnadelradierung, Radierung, Gouache

Aumale Französische Marktgravur des späten 19. Jahrhunderts
Von Charles John Watson
Charmanter Stich des Marktes in Aumale, Frankreich, von Charles John Watson (Brite, 1846-1927), um 1880. In der Gravur und unten vom Künstler signiert. Präsentiert unter Glas in eine...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tusche

Boote im Hafen von San Francisco, Meereslandschaft, Zeichnung, spätes 19. Jahrhundert
Von Raymond Dabb Yelland
Liegeplätze in San Francisco, eine doppelseitige Bleistiftskizze aus dem späten 19. Jahrhundert von Raymond Dabb Yelland (Amerikaner, 1848 - 1900), 1987. Signiert "R.D. Yelland" unte...
Kategorie

1880er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Papier, Bleistift

„Rück zum Meer“ - Intaglio-Druck
Wunderschöne und stimmungsvolle abstrahierte Kaltnadelradierung des Meeres, einer Maddox. zufällige Fischerbojen und Krabbenschere mit dem Titel "Back to the Sea" von Tomoya Uchida (...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Papier, Tinte, Kaltnadelradierung

Old Battersea Bridge View, Chelsea, 1879 – Radierung auf Papier
Old Battersea Bridge View, Chelsea, 1879 – Radierung auf Papier Schwarz-Weiß-Radierung von 1897 mit dem Titel "Old Battersea Bridge View" von Charles John Watson (Brite, 1846-1947)....
Kategorie

1870er, Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung

"Der Rückzug von Long Island" - Radierung auf Papier von 1932
Von Levon West
"Der Rückzug von Long Island" - Radierung auf Papier von 1932 Schwarz-Weiß-Radierung mit dem Titel "The Retreat from Long Island" (aus der Mappe "The Bicentennial Pageant of George ...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Beach in der Normandie, Frankreich, in der Nähe von Bayeux: Eine Radierung von Maxime Lalanne aus dem 19. Jahrhundert
Von Maxime Lalanne
Es handelt sich um eine Radierung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Titel "Point de Depart de Guillaume de Normandie, Beuzeval, Emboucher de la Dives Calvados (Der Ausgangsp...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Etretat - Radierung von Lèon Gaucherel - 1860er Jahre
Von Léon Gaucherel
Etretat ist eine Schwarz-Weiß-Radierung von Léon Gaucherel aus den 1860er Jahren.  Im unteren Teil betitelt Bildgröße: 23x31 Sehr guter Eindruck. Realisiert für die "Société des ...
Kategorie

1860er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Vue du Port au Chemin de Fer à Honfleur - Radierung von Johan B. Jongkind - 1870er Jahre
Von Johan Barthold Jongkind
Vue du Port au Chemin de Fer à Honfleur ist ein von Jongkind in den 1870er Jahren geschaffenes Kunstwerk. Radierung. Gute Bedingungen. Realisiert für die "Société des Aquafortis...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Bateaux Pecheurs de Fécamp - Radierung von Pierre-Emile Berthelemy - 1870er Jahre
Bateaux Pecheurs de Fécamp ist eine Schwarz-Weiß-Radierung von Pierre-Emile Berthelemy (1818-1890) aus den 1870er Jahren. Im unteren Bereich betitelt. Bildgröße: 28cmx19cm. Sehr g...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Une Barque a Maree Basse – Radierung von Adolphe Hervier - Ende 19. Jahrhundert
Une Barque a Maree Basse ist eine Schwarz-Weiß-Radierung von Adolphe Hervier aus dem späten 19. Jahrhundert.  Im unteren Teil betitelt Bildgröße: 24x32 Sehr guter Eindruck. Reali...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Meereslandschaft mit Booten – Originallithographie von Paul Petit – Mitte des 20. Jahrhunderts
Seelandschaft mit Booten ist eine Originallithografie von Paul Petit aus der Mitte des 20. Handsigniert. Nummeriert. Auflage, 16/50. Das Kunstwerk wird mit sicheren Strichen in ei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie