Objekte ähnlich wie York, in der Nähe des Zusammenflusses der Flüsse Ouse und Foss /// Francis Drake Kunst
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Francis DrakeYork, in der Nähe des Zusammenflusses der Flüsse Ouse und Foss /// Francis Drake Kunst1736
1736
Angaben zum Objekt
Künstler: Francis Drake (Englisch, 1696-1771)
Titel: York, in der Nähe des Zusammenflusses der Flüsse Ouse und Foss" (Tafel 20)
Mappe: Eboracum: oder Die Geschichte und Altertümer der Stadt York
Jahr: 1736 (Erstausgabe)
Medium: Originalstich auf leichtem Büttenpapier
Limitierte Auflage: Unbekannt
Drucker: William Bowyer, London, UK
Herausgeber: Francis Drake, London, UK
Referenz: Brunet II - Nr. 834; Upcott III, Nr. 1357
Blattgröße: 8,82" x 14,88"
Bildgröße: 7,13" x 12,44"
Zustand: Wurde jahrzehntelang professionell gelagert. Ein starker Druck in ausgezeichnetem Zustand
Anmerkungen:
Provenienz: Privatsammlung - Aspen, CO. Gestochen von C. Baron (wahrscheinlich Engländer, tätig: Anfang 18. Jahrhundert) nach einem Gemälde des englischen Künstlers Francis Place (1647-1728). Stammt aus Drakes einbändigem Werk "Eboracum: or The History and Antiquities of the City of York", (1736) (Erstausgabe), das aus 60 Stichen besteht. Gedruckt von einer Kupferplatte in einer Farbe: schwarz.
Drake hatte sich schon immer für Geschichte interessiert und eine Reihe von historischen Manuskripten geerbt. Im Jahr 1729 wandte er sich an Thomas Hearne und bat ihn um Hilfe bei der Erstellung einer Geschichte von York, jedoch ohne Erfolg. Der Ehemann seiner Halbschwester, ein Schulmeister in Leeds, ermutigte ihn jedoch, und mit Hilfe einer Reihe anderer Historiker und Sammler begann er mit der Arbeit. Anerkannt wurde die Unterstützung von Drake bei "Eboracum" durch: John Anstis, Brian Fairfax, Roger Gale, George Holmes, Henry Keepe, Benjamin Langwith und Browne Willis. Im April 1731 bat Drake die Stadtverwaltung um die Erlaubnis, die in ihrer Obhut befindlichen historischen Dokumente einzusehen, und die Stadtverwaltung erlaubte ihm dies nicht nur, sondern bewilligte ihm auch 50 Pfund für den Erwerb und Druck von Illustrationen für sein Buch. Weitere 50 Pfund steuerte Lord Burlington bei, der Drake aus einer ungerechtfertigten Schuldenhaft befreit hatte und der Widmungsträger des Buches war. "Eboracum", ein Buch im Folioformat mit etwa 800 Seiten und dem Untertitel "The History and Antiquities of the City of York, from its Original to the Present Time; together with the History of the Cathedral Church and the Lives of the Archbishops"wurde 1736 veröffentlicht, wobei ein Großteil der Kosten von den 540 Subskribenten getragen wurde, zu denen auch der Erzbischof von Canterbury und der Bischof von London gehörten, nicht aber der Erzbischof von York, Lancelot Blackburne, aus unklaren Gründen.
Biographie:
Francis Drake (Januar 1696 - 16. März 1771) war ein englischer Altertumsforscher und Chirurg, der vor allem als Autor einer einflussreichen Geschichte von York bekannt wurde, die er nach dem römischen Namen der Stadt "Eboracum" nannte.
Drake wurde in Pontefract geboren, wo sein Vater, Reverend Francis Drake, Vikar war, und wurde dort am 22. Januar 1696 getauft. Sein älterer Bruder war der Geistliche Samuel Drake. Noch als Jugendlicher ging er bei einem Yorker Chirurgen namens Christopher Birbeck in die Lehre. Birbeck starb 1717, und im Alter von 21 Jahren übernahm Drake die Praxis. Zehn Jahre später wurde er in das prestigeträchtige Amt des Stadtarztes von York berufen. Im Jahr 1720 heiratete Drake im York Minster Mary Woodyeare, die Tochter eines ehemaligen Sekretärs von Sir William Temple, 1st Baronet. Sie hatten fünf Söhne, von denen nur zwei die Kindheit überlebten. Mary Drake starb 1728 im Alter von 35 Jahren und wurde in der Kirche St. Michael le Belfrey beigesetzt, wo sich ein Wanddenkmal befindet.
Francis Drake wurde zum Fellow der Society of Antiquaries of London und der Royal Society (1736) gewählt. 1741 wurde er zum Ehrenchirurgen des New York County Hospital ernannt und ging 1756 in den Ruhestand (obwohl er 1745-6 wegen seiner jakobitischen Sympathien von diesem Posten entbunden wurde). Die Aufgaben dieses Amtes waren nicht schwer, und er widmete weiterhin den größten Teil seiner Zeit der historischen Arbeit. Zwischen 1751 und 1760 veröffentlichte er zusammen mit dem Buchhändler Caesar Ward die dreißig Bände von "The Parliamentary or Constitutional History of England from the Earliest Times to the Restoration of King Charles II" (Die parlamentarische oder konstitutionelle Geschichte Englands von den frühesten Zeiten bis zur Wiederherstellung von König Karl II). 1763 erschien eine zweite Auflage in vierundzwanzig Bänden. Im Jahr 1767 war er aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands gezwungen, York zu verlassen und bei seinem ältesten Sohn Francis zu leben, der Vikar der St. Mary's Church in Beverley war. Er starb in Beverley und wurde in der Kirche beigesetzt, wo sein Sohn eine Gedenktafel anbrachte. Sein zweiter überlebender Sohn, William, wurde ebenfalls Antiquitätenhändler.
- Schöpfer*in:Francis Drake (1696 - 1771, Englisch)
- Entstehungsjahr:1736
- Maße:Höhe: 22,41 cm (8,82 in)Breite: 37,8 cm (14,88 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1730–1739
- Zustand:
- Galeriestandort:Saint Augustine, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU121214750032
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
1.311 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint Augustine, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenThe West Prospect of the Cathedral of York /// „Britannia Illustrata“-Stickerei
Von Johannes Kip
Künstler: Johannes "Jan" Kip (Niederländer, 1652/3-1722)
Titel: "Die Westfassade der Kathedrale von York" (Band 3, Tafel 31)
Portfolio: Britannia Illustrata / Le Nouveau Théâtre de l...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio
St. Peters Kirche in Rom /// „Vitruvius Britannicus“ Architekturgravurkunst
Von Colen Campbell
Künstler: Colen Campbell (Schotte, 1676-1729)
Titel: "St Peters Church at Rome" (Band 1, Tafel 6)
Mappe: Vitruvius Britannicus; oder Der britische Architekt, mit den Plänen, Ansichte...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio
Satz von zwei Kupferstichen aus Campbells "Vitruvius Britannicus" /// Architektur
Von Colen Campbell
Künstler: Colen Campbell (Schotte, 1676-1729)
Titel: "Der Plan von Lindsey House in Lincolns Inn Fields" (Bd. 1, Tafel 49) und "Lindsey House in Lincolns Inn Fields" (Bd. 1, Tafel 50...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio
Powis House in der Ormond Street London /// „Vitruvius Britannicus“-Gravur
Von Colen Campbell
Künstler: Colen Campbell (Schotte, 1676-1729)
Titel: "Powis House in der Ormond Street London" (Band 1, Tafel 42)
Mappe: Vitruvius Britannicus; oder Der britische Architekt, mit den ...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio
Royal Hospital att Greenwich am Fluss /// „Vitruvius Britannicus“-Stickerei
Von Colen Campbell
Künstler: Colen Campbell (Schotte, 1676-1729)
Titel: "Königliches Krankenhaus in Greenwich bis zum Fluss" (Band 1, Tafeln 86, 87)
Mappe: Vitruvius Britannicus; oder Der britische Arc...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Intaglio, Radierung
Thorsby House im County Nottingham /// "Vitruvius Britannicus" Kupferstich
Von Colen Campbell
Künstler: Colen Campbell (Schotte, 1676-1729)
Titel: "Thorsby House in der Grafschaft Nottingham" (Bd. 1, Tafel 91)
Mappe: Vitruvius Britannicus; oder Der britische Architekt, mit de...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio
Das könnte Ihnen auch gefallen
Veduta del Tempio della Fortuna Virile, aus Raccolta delle più belle Vedute ...
Von Giuseppe Vasi
Von Giuseppe Vasi nach Giovanni Piranesi: Radierung und Kupferstich mit Handkolorierung in Aquarell auf Bütten mit E- und R-Wasserzeichen, vollrandig. Zu den geringfügigen Zustands...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Radierung
Das letzte Abendmahl, aus der Passion Christi
Von Hendrick Goltzius
Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 x 5 3/8 Zoll (203 x 137 mm), an der Plattenkante beschnitten. Ein schöner Abdruck mit einem Wappen-Wasserzeichen. Zweiter Zustand, nach Hinzu...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Le Tour de Clermont en Dauphine apartenant a Monsieur de Tonnerre
Von Israel Silvestre
Radierung und Kupferstich auf handgeschöpftem cremefarbenem Bütten, 3 7/8 x 6 7/8 Zoll (97 x 173 mm), vollrandig. In gutem Zustand, altersentsprechend. Mehrere kleine Notizen mit B...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Büttenpapier, Gravur, Radierung
Brunnen von Rom; Fontana und Castello dell'Acqua
Von Giovan Battista Falda
Rom: Giovanni Giacomo De Rossi, 1625.
Radierung und Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 3/8 x 11 1/4 Zoll (222 x 286 mm), vollrandig. In gutem Zustand mit einigen leichten gelbe...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
Römische Springbrunnen
Von Giovan Battista Falda
Eine bezaubernde Szene mit herumtollenden Hunden und Zuschauern, die zusehen, wie das herabstürzende Wasser einem ahnungslosen Mann einen Streich spielt, der beim Herabsteigen der Tr...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
Die Königin von Großbritannien kam am 25. Mai 1662 in Portsmouth an und stellte in L ein
Von Matthäus Merian the Elder
Zwei Abbildungen der Königin Catharina von Braganza; eine vor ihrer Heirat mit König Karl II., die andere danach, als Königin von Großbritannien. Gestochen von Matthiäus Merian, Vate...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur