Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Kerr Eby
Hungerford-Brücke, London

1929

346,39 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kerr Eby "Hungerford Bridge, London", Radierung und Sandpapiergrund, 1929, Auflage 90, Giardina 144. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "Ed 90" versehen. In der rechten unteren Blattecke nochmals signiert. Schöner, stimmungsvoller Abdruck mit zartem Plattenton auf cremefarbenem Velin; das Blatt ganzrandig (1 1/2 bis 1 5/8 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Die Hungerford Foot Bridge überspannt die Themse in London zwischen der Westminster Bridge und der Waterloo Bridge. In den Jahren 1924 und 1925 besuchte Eby Großbritannien und Frankreich. Abdrücke dieses Werks befinden sich in der ständigen Sammlung der folgenden Institutionen: American Academy and Institute of Arts and Letters, Arizona State University, Boston Public Library, Davison Art Center (Wesleyan University), Herbert F, Johnson Museum of Art, Huntington Museum of Art, Hood Museum of Art (Dartmouth College), Metropolitan Museum of Art, Montgomery Museum of Fine Arts, National Museum of American Art, New York Public Library, Smithsonian Museum of American Art. ÜBER DEN KÜNSTLER Kerr Eby wurde 1890 in Tokio, Japan, als Sohn methodistischer Missionare aus Kanada geboren. Die Familie kehrte nach Vancouver zurück, als Eby erst drei Jahre alt war, und er wuchs mit der Ermutigung seiner Eltern auf, Kunst zu studieren, da seine Mutter aus einer bekannten Künstlerfamilie stammte. Im Alter von zwölf Jahren lebte er in Vancouver, Kingston, Toronto und Bracebridge, wo er bei der Lokalzeitung von Bracebridge als "Druckerteufel" Arbeit fand. Nach seinem Highschool-Abschluss 1907 zog Eby nach New York City, um Kunst zu studieren, zunächst am Pratt Institute, später an der Art Students League. Er belegte Kunstkurse am Pratt Institute, während er für eine lithografische Firma arbeitete und 4,00 Dollar pro Woche verdiente. Sein Gehalt reichte kaum für sein Zimmer und seine Zeichenutensilien. Nach einem Jahr kehrte er hungernd und mit dem Gefühl der Niederlage nach Kanada zurück und erhielt eine Anstellung bei einem Vermessungstrupp in Nordontario. Eby träumte allmählich wieder davon, Künstler zu werden, und in seiner Freizeit begann er, die Landschaften der Wildnis zu zeichnen. Im Herbst kehrte er nach New York zurück, um Abendkurse an der Art Students League zu besuchen und gleichzeitig für eine andere lithografische Firma zu arbeiten. Er verbrachte noch mehrere Sommer mit Vermessungsarbeiten im Norden Ontarios, bevor er seinen Lebensunterhalt als Illustrator verdienen konnte. In dieser Zeit schloss er mehrere Freundschaften mit einflussreichen Künstlern, darunter John Henry Twachtman und Childe Hassam, und schloss sich einer von ihnen gegründeten Sommer-Künstlerkolonie in Cos Cob, Connecticut, an. Er arbeitete als Illustrator für Zeitschriften und bei der American Lithographic Company. Durch fleißiges Studium und Übung verfeinerte Eby sowohl seine Zeichnungs- als auch seine Drucktechniken. 1917, als die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg eintraten, trat Eby in die US-Armee ein. Da er keinen Auftrag als Künstler erhielt, wurde er zunächst als Sanitäter und später als Feldwebel bei den 40th Engineers in Frankreich eingesetzt. Er verbrachte den größten Teil des Ersten Weltkriegs an der Front als Tarnkappe für die großen Geschütze der Feldartillerie. In seiner dienstfreien Zeit skizzierte er alles, was er sah, von den explosiven großen Geschützen über die Männer im Einsatz bis hin zu den toten Soldaten im Feld. Er schickte die Zeichnungen jede Woche nach Hause, und nach seiner Rückkehr aus dem Krieg wurden sie die Grundlage für seine erste erfolgreiche Radiergruppe. In den 1920er und 30er Jahren schuf er weiterhin seine kriegsbezogenen Drucke, und seine Werke wurden weithin ausgestellt. Frederick Keppel, der renommierte Druckgrafikhändler und ein Verwandter von Eby, wurde zum exklusiven Vertreter für viele seiner Drucke. Als Mitte der 1930er Jahre ein weiterer globaler Konflikt begann, wollte Eby der Welt das wahre Gesicht des Krieges zeigen. Im Jahr 1935 veröffentlichte er ein Buch mit diesen Drucken unter dem Titel "Krieg". Diese kraftvollen Werke zeigen das Grauen und die Desillusionierung, die er im Kampf erlebt hat, und gehören zu den eindringlichsten Antikriegsbildern, die je in diesem Land entstanden sind. Als die Vereinigten Staaten 1941 den Krieg erklärten, versuchte Eby, sich zu melden, wurde aber aufgrund seines Alters abgelehnt. Er erhielt jedoch die Gelegenheit zu dienen, als Abbott Laboratories sein Kampfkünstlerprogramm entwickelte. Zwischen Oktober 1943 und Januar 1944 reiste er mit Marinesoldaten in den Südpazifik und erlebte einige der härtesten Kämpfe des Krieges, als er mit der Invasionsstreitmacht auf Tarawa landete. Während seines dreiwöchigen Aufenthalts in einem Schützenloch auf der Insel Bougainville, Papua-Neuguinea, zog er sich eine Tropenkrankheit zu, von der er sich nie mehr erholte. Er vollendete seine letzten Zeichnungen für Abbott, konnte aber die Radierungen, die er anfertigen wollte, nicht vollenden. Er starb 1946 in Norwalk, Connecticut. Eby war Mitglied der National Academy NA (1930); National Academy of Design (1934); Society of American Etchers; Chicago Society of Etchers; Philadelphia Society of Etchers; National Institute of Arts and Letters. Kerr Ebys Werke sind in zahlreichen musealen und öffentlichen Sammlungen zu finden.
  • Schöpfer*in:
    Kerr Eby (1890 - 1946, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1929
  • Maße:
    Höhe: 21,29 cm (8,38 in)Breite: 43,82 cm (17,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1035981stDibs: LU53234180121

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The East River", Brooklyn Bridge - Realismus der Jahrhundertmitte, New York City
Von Lawrence Wilbur
Lawrence Nelson Wilbur (1897-1988), "The East River", Kaltnadel, Auflage 65, 1946. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "A. Jones Proof 1946" versehen. Unten rechts i...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Die Brücken von Florenz" - Impressionismus in Florenz
Alonzo C. Webb, "Die Brücken von Florenz", Radierung, 1929, Auflage 100. Mit Bleistift signiert und betitelt. Signiert und datiert in der Platte unten links. Ein hervorragender, reic...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Manhattan-Brücke - New York City in den 1920er Jahren
Von George Stimmel
'Manhattan Bridge', Radierung, um 1920, nur Probedrucke. Signiert mit Tinte in der Abbildung unten rechts. Feiner, satter Abdruck in warmer schwarzer Tinte auf cremefarbenem Velin, v...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Brooklyn Bridge" - ikonisches Wahrzeichen von New York City
Von Luigi Kasimir
Luigi Kasimir, "Brooklyn Bridge", Farbradierung mit Aquatinta, 1927, Auflage 100. Mit Bleistift signiert. Hervorragender Druck in frischen Farben auf schwerem, cremefarbenem Velin;...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Delaware River Bridge" - Mittelatlantischer Regionalismus
Von Anton Schutz
Anton Schutz, "Delaware Bridge" (Delaware, New Jersey), Radierung, um 1927. Mit Bleistift signiert. Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck, mit gekonnt gewischtem Plattenton, ...
Kategorie

1920er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

George-Washington-Brücke (im Bau)" - New York City in den 1920er Jahren
Von Otto Kuhler
Otto Kuhler, "George Washington Bridge" (im Bau), auch unter dem Titel "The Cables That Hold it All", Radierung, 1928, Auflage unbekannt. Ein unsignierter Probedruck (die Seltenheit ...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vauxhall Bridge London 1951 - Britisches postimpressionistisches Landschaftsgemälde in Öl
Dieses großartige postimpressionistische Ölgemälde einer Londoner Landschaft stammt von dem bekannten, an der Slade School ausgebildeten Künstler Bertram Nicholls. Das 1951 gemalte B...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Ein Blick auf die Albert Bridge
Ein Blick auf die Albert Bridge von Karen Keogh [2015] begrenzte_Auflage Radierung auf Papier Ausgabe Nummer 75 Bildgröße: H:16 cm x B:20 cm Gesamtgröße des ungerahmten Werks: H:...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Thames at Battersea – viktorianisches Londoner Ölgemälde des britischen Impressionismus
Von Philip F. Walker
Ein atemberaubender Blick auf die Themse bei Battersea, auf den Whistler stolz gewesen wäre. Eine herrliche impressionistische Ansicht von London aus dem Jahr 1887 mit der Themse und...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Old Battersea Bridge View, Chelsea, 1879 – Radierung auf Papier
Old Battersea Bridge View, Chelsea, 1879 – Radierung auf Papier Schwarz-Weiß-Radierung von 1897 mit dem Titel "Old Battersea Bridge View" von Charles John Watson (Brite, 1846-1947)....
Kategorie

1870er, Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung

Die Themse und die Tower Bridge, London" von Charles Hug ( 1899 - 1979 )
Karl Hug St. Gallen 1899 - 1979 Zürich Schweizer Maler Themse und die Tower Bridge, London". Signatur: signiert unten links und datiert "Charles Hug, London '61". Medium: Öl auf Le...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Londoner Tower Bridge
Von Luigi Kasimir
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "London Tower Bridge" 1924 ist eine Farbradierung des österreichischen Künstlers Luigi Kasimir 1881-1962. Es ist vom Nac...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung