Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Max PollakMax Pollak San Francisco Bunte Aquatinta-Radierung Goldene Torbogen-Brücke Signiert 1944
2.200 $Listenpreis
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Max Pollak (1886 - 1970, Österreich)
- Maße:Höhe: 52,71 cm (20,75 in)Breite: 52,71 cm (20,75 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Guter Zustand.
- Galeriestandort:Portland, OR
- Referenznummer:Anbieter*in: BB-101811stDibs: LU1366214662602
Max Pollak
Max Pollak, Maler und Grafiker, wurde am 2. Februar 1886 in Prag in der Tschechoslowakei geboren. Als er sechs Monate alt war, zog seine Familie nach Wien. Er wuchs in Wien auf und trat 1902, im Alter von sechzehn Jahren, in die Wiener Kunstakademie ein. Er studierte Malerei und Druckgrafik bei William Unger und Ferdinand Schmutzer. Im Jahr 1912 reiste er nach Italien, Frankreich und Holland, um zu studieren und zu malen. Während des Ersten Weltkriegs wurde er zum Maler der österreichischen Armee ernannt. Er emigrierte 1927 in die USA und lebte eine Zeit lang an der Ostküste, wo er herumreiste und eine erstaunliche Serie von Farbaquatinta von New York, Cincinnati und Detroit schuf. Seine erste Ausstellung in der 57th Street Art Gallery in New York war ein kommerzieller Erfolg, und 1929 erhielt er von Theodore Dreiser den Auftrag, sein Buch My City zu illustrieren, und acht von Pollaks Farbaquatinta sind in dem Buch abgebildet. Im Jahr 1938 zogen Pollak und seine Frau Friedl nach San Francisco, Kalifornien. Pollak ließ sich von seiner neuen Stadt und deren Umgebung inspirieren und schuf wunderschöne Ansichten von San Francisco, der Golden Gate Bridge und Sausalito. Später reiste er nach Mexiko und Guatemala. Pollak beherrschte auch die Kaltnadelradierung, die Aquatinta und die Weichgrundradierung. Eine seiner Spezialitäten war die Porträtmalerei, und er fertigte eine Reihe von Kaltnadelradierungen bemerkenswerter Personen und Tänzer an. Einige seiner farbigen Aquatinten von San Francisco und Sausalito stammen von Ansichten aus seinen Häusern in diesen Städten. Sein grafisches Werk umfasst über 500 Drucke, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt, darunter 1942 den Preis der Chicago Society of Etchers und 1942, 1944 und 1945 den Preis der California Society of Etchers. Pollak stellte 1939 auf der Golden Gate International Exposition aus und hatte zahlreiche Einzelausstellungen, darunter eine 1928 in New York, eine 1940 im California Palace of the Legion of Honor und eine 1973 im Triton Museum in Santa Clara. Er war Mitglied der Chicago Society of Etchers und der California Society of Etchers. Seine Werke sind im Oakland Museum of California Art, im Metropolitan Museum of Art, in der New York Public Library, im Smithsonian American Art Museum, im de Young Memorial Museum, in der Achenbach Foundation for Graphic Arts, im British Museum, im Judah L. Magnes Museum und in der Princeton University vertreten. Max Pollak starb am 29. Mai 1970 in Sausalito, Kalifornien.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
61 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Das könnte Ihnen auch gefallen
Slowakisches Bauernhaus,
Von Karl Schwetz
Schweiz, Karl. Slowakisches Bauernhaus, um 1911. Farbe Linoleum schneiden.
Gerahmt.
Provenienz: Galerie Michael Pabst, München.
Bekannter Künstler, Maler, Illustrator, Radierer, Ho...
Kategorie
1910er, Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Linolschnitt
Das Unternehmen: H.O. Miethke Das Werk Folio „The Great Poplar II (Dunsturm)“ Collotypdruck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem schwerem cremefarbenem Velin mit Büttenrand au...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier
Das Unternehmen: H.O. Miethke Das Werk Foliantendruck „The Great Poplar I“ mit Kojotyp
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem, schwerem, cremefarbenem Velin mit Büttenrand ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier
H.O. Miethke Das Werk Folio „Sonnenblume“ Kojotypie-Druck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
Sonnenblume, Nr. 10 aus der dritten Folge von Das Werk Gustav Klimts
Das Werk entstand während seines Aufenthalts in Litzlberg am Attersee, wo Klimt und die Familie Floge von 1900 b...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier
H.O. Miethke Das Werk Folio „Farm House in Buchberg“ collotype-Druck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem, schwerem, cremefarbenem Velin mit Büttenrand ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier
H.O. Miethke Das Werk folio „Farmhouse With Birch Trees“ collotype-Druck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem, schwerem, cremefarbenem Velin mit Büttenrand ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier
H.O. Miethke Das Werk folio „Fruit Trees“ collotype-Druck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem, schwerem, cremefarbenem Velin mit Büttenrand ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier
H.O. Miethke Das Werk folio „The Swamp“ collotype-Druck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem, schwerem, cremefarbenem Velin mit Büttenrand ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier
H.O. Miethke Das Werk Folio „Bauerngarten mit Sonnenblumen“, collotype-Druck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem, schwerem, cremefarbenem Velin mit Büttenrand ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier
H.O. Miethke Das Werk Folio „Malcesine am See Garda“ collotype-Druck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem, schwerem, cremefarbenem Velin mit Büttenrand ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenWichtige deutsche expressionistische Radierung Hamburg, Reiherstiegdock 1910 Emil Nolde
Von Emil Nolde
Bedeutende Radierung des deutschen Expressionismus von Emil Nolde (1867-1956), Hamburg, Reiherstiegdock, 1910.
Dies ist eine sehr seltene signiert und betitelt Radierung von Hamburg,...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Expressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung
Französisch-Modernistischer E.A. Proof-Lithographie, signiert Bernard Buffet, New York
Von Bernard Buffet
Sehr seltenes Original Signiert E.A. Probedruck, Farblithographie, "New York", von Bernard Buffet (1928-1999). Circa 1980.
Ein Landschaftsbild des berühmten figurativen französischen...
Kategorie
1980er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Französische surrealistische Farbradierung "La Sibylle et les Astres" Signiert & nummeriert
Von André Masson
Eine sehr attraktive französische surrealistische Farbradierung von Andre Masson (1896-1987), signiert und nummeriert.
Die Radierung trägt den französischen Titel "La Sibylle et les ...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Buntstift, Aquatinta
Afroamerikanischer abstrakter Expressionist Radierung Aquatinta "Anatomie der Aphrodite"
Von Warrington Colescott
Eine wichtige abstrakte expressionistische Farb-Aquatinta-Radierung des berühmten afroamerikanischen Künstlers (1921-2018) mit dem Titel "Anatomie der Aphrodite", signiert und datier...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Großes expressionistisches Gemälde aus Acryl auf Leinwand „Laurelhurst Park“ Portland Oregon
Ein großes expressionistisches Gemälde in Acryl auf Leinwand von William James ( Jack ) McLarty 1919-2011, signiert und betitelt "Laurelhurst park", 2003.
Jack McLarty war von den sp...
Kategorie
Anfang der 2000er, Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Antike amerikanische Expressionist Öl & Gouache-Gemälde von Ibiza Martin Baer 1935
Von Martin Baer
Antikes expressionistisches Gemälde von Ibiza des amerikanischen Künstlers Martin Baer (1894-1961), 1935. Baer wurde in Chicago geboren und arbeitete zu Beginn seiner Karriere in Deu...
Kategorie
1930er, Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Wasserfarbe, Gouache