Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Robert Kipniss
2 schöne Robert Kipniss Lithographien mit den Titeln "Leaning" & "Interiors"

c. 1988

875,77 €

Angaben zum Objekt

Robert Kipniss (Amerikaner, geb. 1931) Links: Anlehnen, ca. 1988 Lithographie Ansicht: 5 1/4 x 4 Zoll. Gerahmt: 11 x 9 3/4 x 3/4 Zoll. Nummeriert unten links: 53/175 Signiert unten rechts: Kipniss Richtig: Innenräume, ca. 1988-1989 Lithographie Ansicht: 9 1/4 x 7 Zoll. Gerahmt: 16 x 13 1/8 x 1/2 Zoll. Nummeriert unten links: 34/150 Signiert unten rechts: Kipniss Beide Werke tragen verso das Label der Newmark Gallery Robert Kipniss, Maler und Grafiker, wurde 1931 in New York City geboren. Er schafft im Wesentlichen monochromatische*, stilisierte Ansichten mit natürlichen und architektonischen Elementen, die eine elegische, fast surrealistische Stimmung in eindringlichen, stillen Landschaften hervorrufen sollen; die Melancholie der Nostalgie. Bäume in mittlerer und großer Entfernung bilden Gruppen oder wirken wie neblige Individuen, die eine gespenstische, undefinierbare Präsenz in sich bergen, Zeugen der Dramatik des Vordergrunds mit spezifischerer Form, Gestalt und Details, oft ein Baum in Nahaufnahme. Kipniss studierte 1947 an der Art Students League*, 1948-50 an der Wittenberg University in Springfield, Ohio, und an der University of Iowa, wo er 1952 einen BA-Abschluss in englischer Literatur und 1954 einen MFA in Malerei und Kunstgeschichte erhielt. Der Künstler wendet eine akribische Technik an, die eine Vielzahl spezifischer Striche kombiniert, sei es mit dem Pinsel, dem Bleistift oder der Druckernadel und dem Stichel*, um die Essenz seiner verallgemeinerten, unspezifischen Formen zu schaffen. Licht und Dunkelheit sind eindeutig die kompositorisch konstruktiven Elemente von Kipniss. Sie sind auch Teilnehmer an dem emotionalen Drama, das jedem Kunstwerk zugrunde liegt. Der Kontrast und manchmal auch der Kampf zwischen diesen beiden Gegensätzen steht symbolisch für das Schwarze - Ideen der Bedrohung, der Angst, der Probleme, des Bösen - und für das Weiße - Sicherheit, Erlösung, Erfüllung und Gutes. In Kipniss' Schabkunstblatt* von 1995, Clear Vase and Landscape, mit einem Vordergrundbild aus präzisen Blattstielen, suggeriert die sie haltende Vase, die in ihrer Transparenz fast unsichtbar ist, ein fast Salvador-Dali-mäßiges surrealistisches Mittel. Dieses zentrale Bild dominiert, scheint aber zu Assoziationen und Kommentaren mit den umgebenden Büscheln und einzelnen runden, zedernähnlichen Bäumen einzuladen. Sein Schabkunstwerk For Stella" (1997) zeigt einen sich sanft windenden, geschwungenen, blassen und glatt entrindeten Baumstamm im Vordergrund, der wie ein weiblicher menschlicher Körper aussieht und Schwäche, Müdigkeit und die Unfähigkeit suggeriert, mit dem stakkatoartigen Hintergrund aus texturiertem Buschwerk umzugehen, das unangenehm auf ihn zu drücken scheint. Dieser Druck ist wohl eine Metapher für eine zarte Seele, die darum kämpft, die stacheligen Schwierigkeiten des herrschsüchtigen Lebens zu überwinden. Das klassische Schabkunstverfahren, das in der Mitte des 17. Jahrhunderts erfunden wurde, ist das Gegenteil der meisten anderen Druckverfahren, da der Künstler von einem schwarzen Grund zu immer helleren Flächen arbeitet. Die Kupferplatte wird zunächst mit einer "Wippe" aufgeraut, wodurch auf der gesamten Oberfläche ein Grat entsteht (je mehr Grat intakt bleibt, desto mehr Farbe hält sie, desto dunkler ist der fertige Druck). Der Künstler, in diesem Fall Robert Kipniss, poliert und glättet den Grat in verschiedenen Abstufungen, um die Hell-Dunkel-Abstufungen des endgültigen Designs zu erzeugen. Die tiefsten dunklen Stellen im endgültigen Bild sind die Bereiche auf der Platte, die nach dem ersten Aufrauen nur noch wenig berührt wurden. Die Schabkunst setzt eher auf Schattierungen und Töne als auf Umrisse, was dem Kipniss-Stil der atmosphärischen* Wertmassen entspricht. Ein neueres Ölgemälde von Robert Kipniss, Hillside Silhouettes, 2001, 40 x 29, ist in seiner Komposition etwas komplexer als viele andere, mit vier kubisch gebauten Häusern, jedes in seiner eigenen Zone, scheinbar ohne Bezug zueinander, mit zurückweichenden Hügeln und ähnlich isolierten, zunehmend nebligen Bäumen dahinter. Seit der ersten Ausstellung in New York im Jahr 1951 hat Robert Kipniss über 40 Einzelausstellungen gehabt, darunter eine wichtige Retrospektive in der Associated American Artist Gallery, New York, im Jahr 1977. Viele dieser Einzelausstellungen wurden von über 50 Museen in den Vereinigten Staaten, Südamerika und Europa gezeigt, darunter das Chicago Art Institute, das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Modem Art, das Whitney Museum of American Art, die Library of Congress und das British Museum in London. Robert Kipniss ist in den ständigen Sammlungen der oben genannten Institutionen vertreten, ebenso wie im Philadelphia Museum of Art, der New York Public Library, dem Museum of Fine Arts, Boston, dem Detroit Art Institute, dem Yale University Museum, der National Collection of Fine Arts, Smithsonian Institution, dem Museum of Fine Arts, Houston, dem Los Angeles County Museum of Art, dem Portland Art Museum und dem New Orleans Museum of Art. Er wurde 1980 in die National Academy of Design* und 1998 in die Royal Society of Painter-Printmakers, London, gewählt. Robert Kipniss wird in zahlreichen Publikationen erwähnt, darunter im Who's Who der amerikanischen Kunst von den 1950er Jahren bis heute, sowie in zahlreichen Rezensionen in Zeitschriften wie Art News, Art in America und Art Forum. Außerdem wurden drei wichtige Kataloge über sein Werk veröffentlicht. (Bio entnommen aus dem Archiv von AskArt)
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    c. 1988
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 33,34 cm (13,125 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Nicht außerhalb des Rahmens untersucht.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BU41stDibs: LU2211214870362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Leonard Baskin Schöne abstrakte Figuren-Holzgravur
Von Leonard Baskin
Leonard Baskin (1922-2000) Tod des Preisträgers, `1957 Holzgravur Gerahmt: 18 1/2 x 18 Zoll. Unten signiert und beschriftet: Death of the Laureate, Ed. 20, Für Walter [Rosenblum], Le...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Handgefertigte Foster Brothers-Rahmen mit Mezzotinto von William Henderson
Zwei handgefertigte Rahmen der Gebrüder Foster, vergoldet, um 1920 Holz und Blattgold 22 7/8 x 18 x 3/4 Zoll pro Stück Anmerkung: Ein Rahmen enthält eine Schabkunst von William Hende...
Kategorie

1920er, Porträtdrucke

Materialien

Blattgold

Surrealistische Aquatinta von Bernard Berthois-Rigal, maßgefertigter Rahmen
Bernard Berthois-Rigal (Franzose, geb. 1927) La Nef de Lysimaque, ca. 1970er/80er Jahre Aquatinta Visier: 22 1/4 x 32 Zoll. Gerahmt: 32 x 41 1/4 x 1 3/8 Zoll. Ausgabe 36 von 95 Links...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Mehr Drucke

Materialien

Aquatinta

Lithographie „ Made with String“ von Paula Clendenin
Paula Clendenin (Amerikanerin, geb. 1949) Unbetitelt, 1983 Lithographie Ansicht: 30 x 22 1/2 Zoll. Gerahmt: 44 3/4 x 34 3/4 Zoll. Unten nummeriert, betitelt, datiert und signiert: 1/...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Handkolorierte Radierung der WPA-Künstlerin Agnes Mills, 1982, einzigartig
Agnes Mills (Amerikanerin, 1915-2008) Guignol Intermezzo, 1982 Handkolorierte Radierung (UNIQUE) Ansicht: 13 3/4 x 11 1/4 Zoll. Gerahmt: 19 1/2 x 17 x 3/4 Zoll. Rechts unten betitelt...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Emilio Sanchez „Puerta en San Juan“ Lithographie
Von Emilio Sanchez
Emilio Sanchez Puerta en San Juan, ca. 1965 Lithographie Bild: 21 1/2 x 13 1/4 Zoll. Blatt: 18 3/4 x 12 1/4 Zoll. Gerahmt: 29 1/4 x 20 3/4 x 1 Zoll. Ausgabe 17 von 50 Unten nummerie...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vier in einer, moderne Lithographie von Robert Kipniss
Von Robert Kipniss
Vier in Einem Robert Kipniss, Amerikaner (1931) Datum: ca. 1980 Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage von 6/150 Rahmengröße: 17,5 x 14,5 Zoll
Kategorie

1980er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Paar Lithografien „California & Osaka“ des gelisteten Künstlers Robert Inman
Paar Lithografien des aufgeführten Künstlers Robert Inman, 20. Jahrhundert Eine "California-Serie", zwei "Osaka-Serien". Schöne Lithografien. Abmessungen: 20 Zoll x 26 Zol...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne, Drucke

Materialien

Sonstiges

Gerahmte Lithographie von André Lanskoy, 1970er Jahre - Signiert
Von André Lanskoy
Gerahmte Lithographie von André Lanskoy, 1970er Jahre - Signiert
Kategorie

Vintage, 1970er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorative Kunst

Materialien

Glas, Holz, Papier

Robyn Denny (1930-2014) Britische UNTITLED II & IV Rahmendrucke – Waddington Suite
Von Robyn Denny
Der britische Künstler Robyn Denny (1930-2014), zwei gerahmte geometrisch-abstrakte Siebdrucke aus der Waddington Suite 1968-1969, Untitled II & IV, ursprünglich von der famosen Gree...
Kategorie

Vintage, 1960er, Englisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Zeitgenös...

Materialien

Metall

Set aus 2 Gemälden auf Papier, signiert Sestak 1972, Sestak
Dies ist eine schöne Reihe von zwei Original-Gemälde in schwarzer Farbe auf Papier. Beide sind von den Künstlern "Sestak" 1972 signiert. Beide sind in demselben Stil gehalten und wei...
Kategorie

Vintage, 1970er, Slowakisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Glas, Holz, Papier

Set von 5 Lithografien von Harald Lyth
Satz von 5 farbigen Lithographien des schwedischen Künstlers Harald Lyth (geboren 1937). Mit Bleistift signiert und nummeriert. Größe ohne Rahmen jeweils 16" x 11'. Gerahmt. Ein Bi...
Kategorie

1990er, Moderne, Gemälde

Materialien

Papier