Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Shmuel Katz
Alte Stadt Jaffa

392,92 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Mit Bleistift signierte Lithographie oder Serigraphie mit Künstlerabzug. Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustrator und Cartoonist. Als Holocaust-Überlebender und Nachkriegs-Immigrant, der über die Internierungslager auf Zypern in das Mandatsgebiet Palästina einwanderte, spielte er eine wichtige Rolle in der israelischen Illustrations- und Zeitungskunst. Er stellte seine Zeichnungen und Gemälde im In- und Ausland aus und veröffentlichte sie, wofür er zahlreiche lokale und internationale Preise erhielt. Seine Skizzen und Aquarelle sind bekannt für ihre schwungvollen Linien und einen Hauch von Humor Samuel Alexander (Sandor) Katz wurde in Wien, Österreich, als Sohn ungarischer Eltern geboren. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 siedelte die Familie nach Ungarn über. Nach dem Einmarsch der Nazis in Ungarn 1944 wurde er in ein Zwangsarbeitslager in Jugoslawien deportiert, aus dem er nach Budapest entkam, wo er sich bis zum Einmarsch der Roten Armee Mitte Februar 1945 unter den Tausenden von Juden befand, die sich im "Glashaus" des Schweizer Diplomaten Carl Lutz versteckt hielten. In Budapest schloss sich Katz der Jugendbewegung Hashomer Hatzair an. Dort begann er ein Architekturstudium an der Budapester Universität für Technik und Wirtschaft. 1946 segelte er im Rahmen der illegalen Einwanderung Aliyah Bet an Bord der Knesset Israel, die von den Briten aufgegriffen und ihre Passagiere in einem Internierungslager auf Zypern interniert wurden. 1947 erhielt Katz eine legale Einwanderungsbescheinigung als Mitglied der Kerngruppe "Erster Mai" von Hashomer Hatzair. Die Gruppe absolvierte ihre Pionierausbildung im Kibbuz Eilon an der libanesischen Grenze und wurde am 8. Oktober 1948 zu den Gründern des Kibbuz Ga'aton im westlichen Galiläa, wo Katz den Rest seines Lebens verbrachte. Er entwarf den Speisesaal des Kibbuz, dessen Inneneinrichtung mit ungarischen Holzschnitzereien im Folklorestil gestaltet ist. In den Jahren 1950-1953 illustrierte Shemuel Katz Mishmar Layeladim, die wöchentliche Kinderbeilage der Zeitung der Mapam-Partei, Al HaMishmar. In den Jahren 1953-1954 schrieb er sich an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris ein, wo er Lithografie, Kupferstich, Fresko und Musik studierte und die Länder Westeuropas bereiste. Im Jahr 1955 trat er als Illustrator und Grafikredakteur in die Redaktion von Al HaMishmar ein. Im Jahr 1958 reiste er durch Ostafrika, eine Reise, deren Eindrücke seinen künstlerischen und technischen Stil beeinflussten und 1962 zur Veröffentlichung von A Journey to the Land of Kush zusammen mit dem Autor Nathan Shaham führten. Im Jahr 1976 besuchte er den Iran und stellte im darauf folgenden November in Teheran Kunstwerke aus, die den Iran und Jerusalem zum Thema hatten. Im Jahr 1979 besuchte Katz mit der "Autonomie"-Delegation zweimal Ägypten und erhielt ein privates Gespräch mit dem ägyptischen Präsidenten Anwar Sadat. Im Jahr 1983 besuchte er Ungarn als Mitglied einer Delegation von Peace Now. Die Kunstwerke von Shemuel Katz wurden in Israel und im Ausland ausgestellt. Seine Aquarelle von Jerusalem wurden als Poster und Postkarten vervielfältigt. Seine Skizzen vom Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem 1961 befinden sich in der Kunstsammlung von Yad Vashem, der israelischen Behörde zur Erinnerung an den Holocaust. Als Künstler in der IDF zeichnete er Soldaten auf der Wache und im Krieg. Katz ist als Illustrator von Hunderten von Büchern bekannt, insbesondere für Sifriat Poalim, den Verlag der Kibbuz Artzi-Bewegung. Besonders beliebt sind seine illustrierten Klassiker der israelischen Kinderliteratur Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustrator und Cartoonist. Als Holocaust-Überlebender und Nachkriegs-Immigrant, der über die Internierungslager auf Zypern in das Mandatsgebiet Palästina einwanderte, spielte er eine wichtige Rolle in der israelischen Illustrations- und Zeitungskunst. Er stellte seine Zeichnungen und Gemälde im In- und Ausland aus und veröffentlichte sie, wofür er zahlreiche lokale und internationale Preise erhielt. Seine Skizzen und Aquarelle sind bekannt für ihre schwungvollen Linien und einen Hauch von Humor. Auszeichnungen und Ehrungen 1959 - Medaille auf der Internationalen Ausstellung für Buchkunst, Leipzig, Deutschland 1961 - Erster Preis in Zeichnung und Aquarell auf der Biennale für junge Künstler, Paris, Frankreich 1974 - Nordau-Preis für Kunst, Tel Aviv, Israel 1985 - Nachum-Gutman-Gedächtnispreis der Stadt Tel Aviv 1997 - Internationaler Preis für Karikatur, Budapest, Ungarn 2006 - "Dosh"-Gedächtnispreis für Karikatur, Einav Center, Tel Aviv 2007 - Erster "Goldener Bleistift"-Preis des Israelischen Museums für Karikatur und Comic-Kunst, Holon, Israel
  • Schöpfer*in:
    Shmuel Katz (1926 - 2010, Österreich, Israelische)
  • Maße:
    Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 69,85 cm (27,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Kleine Falten.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211043672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jerusalem, alte Stadt
Mit Bleistift signierte Lithographie oder Serigraphie mit Künstlerabzug. Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustra...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Gemälde der Alten Stadt Akko, Acre, Israel
Von Zvi Adler
In diesem Gemälde stellt der Künstler die Straßenansicht einer Stadt dar. Die Verwendung von Komplementärfarben nebeneinander lässt sie lebendiger erscheinen und ermöglicht eine leic...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Holzkohle, Gouache

Jerusalemer Altstadtlandschaft, expressionistisches israelisches Gemälde aus Judaica
Von Andre Elbaz
In diesem Gemälde verwendet der Künstler gestische Pinselstriche, die eine Verzerrung und Übertreibung für eine emotionale Wirkung bewirken. Andre Elbaz verwendet als Motiv Figuren, ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Landschaftsssszene in Jerusalemer Stadt, Gemälde, Judaica
Von Jossi Stern
Lebendige Gouache- und Aquarellmalerei des israelischen Meisters JOSSI STERN. auf Papier montiert auf Karton. 31x34,75, 23,5x27,5 ohne Rahmen. Ungarn, geb. 1923, gest. 1992 Jossi (Y...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Zeichenkarton

Jerusalem Old City Cityscape Israeli Modernistisches Ölgemälde, signiert im Hebräischen
Unterzeichnet Nathanson. Könnte der berühmte Künstler Avraham Naton (Natanson) sein, ich bin mir nicht sicher. Es ist eine sehr schöne modernistische israelische Landschaft. Avraham ...
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaftsssszene in Jerusalemer Stadt, Gemälde, Judaica
Von Jossi Stern
Lebendige Gouache- und Aquarellmalerei des israelischen Meisters JOSSI STERN. auf Papier auf Karton montiert. Abmessungen: 29.5 X 33.5 23 X 27 Jossi (Yossi) Stern, (ungarischer Israeli 1923 - 1992) Sohn von David und Katerina, wurde 1923 in den Bakon-Bergen in Ungarn geboren. Er zeichnete bereits, als er im Alter von zehn Jahren mit seiner Familie aus der Region Bakon Hill in das wesentlich kosmopolitischere Budapest zog. Angesichts der drohenden Gefahr durch Hitler und der bevorstehenden Invasion Ungarns durch die Nazis machte sich der junge Künstler 1940 im Alter von siebzehn Jahren auf den Weg nach Palästina an Bord der Sakaria, einem alten Schiff, das mit 2.300 anderen Flüchtlingen überfüllt war. Noch vor Erreichen der Küste Palästinas, das damals unter britischem Mandat stand, fing die britische Marine das Schiff ab und erklärte den Stern und alle an Bord befindlichen Personen zu illegalen Einwanderern. Stern wurde in ein Gefangenenlager gebracht, wo er sechs Monate lang von den Briten eingekerkert wurde. Nachdem er einige Jahre in der Landwirtschaft gearbeitet hatte, wurde Stern 1943 von engen Freunden, die sein künstlerisches Talent erkannten, ermutigt, sich an der angesehenen Bezalel School of the Arts in Jerusalem einzuschreiben. Er war ein hervorragender Schüler und wurde schließlich ein hoch angesehener Lehrer für grafische Künste in Bezalel. Stern ist in Israel als einer der bedeutendsten Künstler des Landes anerkannt. Seine Zeichnungen werden weltweit ausgestellt und erscheinen in zahlreichen Publikationen und Museen. Stern wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter die Jerusalem-Medaille sowie der UNESCO- und der Herzl-Preis. Bildung 1943-1947 Bezalel Akademie für Kunst und Design, Jerusalem. 1949 Royal College of Art, London, England, weiterführende Studien. 1950 Paris, Frankreich. Unterricht 1947-1970er Jahre, Professor an der Bezalel Academy of Arts & Design, Jerusalem Auszeichnungen und Preise 1946 Herman-Struck-Preis für herausragende Leistungen, Bezalel Academy of Arts and Design, Israel 1967 UNESCO-Auszeichnung 1969 Nordau-Preis für Kunst, Verband der ungarischen Einwanderer 1978 Herzl-Preis Er war in der Ausstellung New Bezalel Artists' House, Jerusalem Tel Aviv Museum, zusammen mit Artists vertreten: Ludwig Wolpert, Joseph Budko, Gershon Knispel, Gershon Avigdor Arikha, Maryan, Jacob Steinhardt, Ruth Schloss, Mordecai Ardon, Naftali Bezem. Angewandte Kunst in Palästina 1946 Das Bezalel Nationalmuseum, Jerusalem, 1946 Artisten: Gumbel, David Wolpert, Ludwig Yehuda Yellin Ginat, Judith Schwerin, Ludwig Stern, Yossi Sebba, Schalom Sieben KünstlerDas Bezalel Nationalmuseum, Jerusalem, 1948 Artisten: Bezem, Naftali Hirsch, Joseph Schloss, Ruth Stern, Yossi Stern, Friedel Frühjahrsausstellung der Jerusalemer Künstler Artists' House, Jerusalem, 1957 Artisten: Schatz, Zahara Blum, Ludwig Eisenberg...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Zeichenkarton

Das könnte Ihnen auch gefallen

STADT JAFFA (JUDAICA ART)
Von Amram Ebgi
Geprägte Lithographie mit Folienprägung auf Papier. Von der Künstlerin rechts unten handsigniert. Aus der Auflage von 200. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echthe...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Folie

STADT JAFFA (JUDAICA ART)
87 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Jerusalemer Straßenszene
Medium: Aquarell auf Karton Unterschrift: Signiert unten links Jerusalemer Straßenszene
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Karton

Die Straßen von Jerusalem
Von Manobla
Medium: Öl auf skulpturaler Komposition Abmessungen: 17.50" x 13.50" Unterschrift: Signiert unten links Ein Jerusalemer Tor bei Nacht
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Interieurgemälde

Materialien

Öl

1966 Nordafrikanische Straßens Straßenszene eines Mystery-Künstlers
Geheimnisvoller Künstler Ohne Titel (Nordafrikanische Straßenszene), 1966 Öl auf Leinwand 20 x 16 Zoll. Gerahmt: 24 x 20 1/4 x 1 1/4 Zoll. Signiert und datiert unten rechts Verso be...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Old Jerusalem Market, Volkskunstlithographie von Ari Gradus
Von Ari Gradus
Ari Gradus, Israeli (1943 - ) - Alter Markt in Jerusalem, Jahr: 1980, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: AP, Bildgröße: 26 x 18 Zoll, Größe: 3...
Kategorie

1980er, Volkskunst, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Cartagena, Kolumbien
Michael Gloeckner Amerikaner, 1915-1989 Cartagena, Kolumbien Öl auf Leinwand 18 ½ mal 24 ½ Zoll, mit Rahmen 23 mal 29 Zoll Signiert und datiert 64 Michiel Gloeckner wurde 1915 in D...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl