Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Eric Fischl
Eric Fischl Handsignierte Lithographie-Figuren am Strand, Bilder der Generation Art

1.576,39 €

Angaben zum Objekt

Eric Fischl (AMERIKANER, geboren 1948) Lithografie, die Figuren am Strand darstellt, 1991 Handsigniert mit Bleistift unten links und nummerierte Auflage 41/125. Montiert in einem schwarz lackierten Holzrahmen hinter Glasscheibe. Abmessungen: Rahmen: 18.75 X 22.75, Bild: 16 X 20 Aus Kunst Pro-Choice II, 1991 Reliefdruck von geschichteter Collage auf geripptem Okawara-Papier Gedruckt von Spring Street Workshop, New York, und herausgegeben von Pace Editions, Inc., New York. Dies war ein Portfolio mit 8 Werken von Künstlern Jennifer Bartlett, Ross Bleckner, Francesco Clemente, Eric Fischl, April Gornik, Claes Oldenburg, Cindy Sherman und Pat Steir. Eric Fischl (geboren am 9. März 1948) ist ein amerikanischer Maler, Bildhauer, Grafiker, Zeichner und Pädagoge. Er ist bekannt für seine Gemälde, die die amerikanische Vorstadt der 1970er und 1980er Jahre darstellen. Fischl wurde in New York City geboren und wuchs in einem Vorort von Long Island auf; 1967 zog seine Familie nach Phoenix, Arizona, um. Seine künstlerische Ausbildung begann er am Phoenix College, wo er zwei Jahre lang studierte, gefolgt von einem Studium an der Arizona State University. Anschließend studierte er am California Institute of the Arts in Valencia, Kalifornien, wo er 1972 einen B.F.A. erhielt. Dann zog er nach Chicago und nahm eine Stelle als Wachmann im Museum of Contemporary Art an. Zwischen 1974 und 1978 lehrte er am Nova Scotia College of Art and Design in Halifax, Nova Scotia. An dieser Schule lernte er seine zukünftige Frau, die Malerin April Gornik, kennen. Im Jahr 1978 zog er zurück nach New York City. Fischl ist Treuhänder und leitender Kritiker an der New York Academy of Art und Präsident der Academy of the Arts at Guild Hall of East Hampton. Fischl erhielt 1994 den Guild Hall's Academy of the Art's Lifetime Achievement Award und wurde 2006 mit der Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Letters geehrt. Fischl hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich als Maler der Vorstadt zu bezeichnen, was vor seiner Generation im Allgemeinen nicht als angemessenes Thema galt. Im Jahr 2002 arbeitete Fischl mit dem Museum Haus Esters in Krefeld, Deutschland, zusammen. Haus Esters ist ein 1928 von Mies van der Rohe entworfenes Privathaus. Heute beherbergt es wechselnde Ausstellungen. Fischl richtete es als Wohnung ein (wenn auch nicht gerade im Bauhaus-Stil) und engagierte Models, die für einige Tage vorgaben, ein dort wohnendes Paar zu sein. Er machte 2.000 Fotos, die er digital überarbeitete und als Grundlage für eine Reihe von Gemälden verwendete. Eines davon, das monumentale Krefeld Redux, Bedroom #6 (Surviving the Fall Meant Using You for Handholds) (2004), wurde von Paul Allen gekauft und 2006 in der Ausstellung Double Take im Experience Music Project gezeigt, wo es einem viel kleineren Pastell von Dega gegenübergestellt wurde. Es ist keineswegs das erste Mal, dass Fischl mit Degas verglichen wird. Zwanzig Jahre zuvor schrieb der Kunstkritiker John Russell in der New York Times, als er eine Ausstellung von 28 Fischl-Gemälden im New Yorker Whitney Museum besprach: "[Dega] stellt eine brisante Situation mit seiner unvergleichlichen Subtilität der Einsicht und Charakterisierung dar, und dann geht er weg und überlässt es uns, sie so gut wie möglich zu verstehen. Das ist auch die Taktik von Fischl, obwohl die Gesellschaft, mit der er sich befasst, eine unstrukturierte Brutalität und eine Gewalt hat, die nie weit von der Entfesselung entfernt ist, die sich sehr von den schön kalibrierten Grausamkeiten unterscheiden, die Dega aufgezeichnet hat." Fischl arbeitete auch mit Jamaica Kincaid, E. L. Doctorow und Frederic Tuten zusammen und kombinierte Gemälde und Skizzen mit literarischen Werken. Der Komponist Bruce Wolosoff wurde von Fischls Aquarellen inspiriert und komponierte "The Loom" für das klassische Ensemble Eroica Trio. Fischls Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen von Museen wie der Art Gallery of New South Wales, Sydney; dem Art Institute of Chicago; dem Broad Museum, Los Angeles; dem Dallas Museum of Art; dem Solomon R. Guggenheim Museum, New York; dem Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D.C.; dem Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek; dem Musée National d'Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris; dem Museum of Modern Art, New York; und dem Philadelphia Museum of Modern Art, neben vielen anderen. Im Mai 2022 wurde ein neuer Auktionsrekord für Eric Fischl aufgestellt, als sein Gemälde The Old Man's Boat and the Old Man's Dog aus dem Jahr 1982 für 4.140.000 $ verkauft wurde, bei einer Schätzung von 2.000.000-3.000.000 $, was mehr als das Doppelte des bisherigen Rekords bedeutet. Eric Fischl wird von der Skarstedt Gallery, New York, vertreten. Persönliches Leben Viele Jahre lang arbeitete und lebte Fischl in New York City, wo sich sein Studio in Tribeca befand. Im Jahr 2000 zog er mit seiner Frau, der Landschaftsarchitektin April Gornik, nach Sag Harbor, Long Island, New York, wo sie ein gemeinsames Haus und zwei Studios besitzen. In Sag Harbor waren Fischl und Gornik federführend bei der Mittelbeschaffung für die Renovierung des im Dezember 2016 abgebrannten Sag Harbor Cinema zu einem Kulturzentrum und für die Renovierung einer verlassenen Methodistenkirche zu einem Künstlerwohnheim und Ausstellungsraum namens The Church. Beide Veranstaltungsorte werden 2021 eröffnet. Fischl, ein amerikanischer Maler, Grafiker und Fotograf der Generation Pictures, ist ein amerikanischer postmoderner neo-expressionistischer Maler, Grafiker und Fotograf. The Pictures Generation, 1974-1984 war eine Ausstellung im Metropolitan Museum of Art im Jahr 2009. Die Ausstellung erhielt ihren Namen von Pictures, einer 1977 von dem Kunsthistoriker und Kritiker Douglas Crimp organisierten Gruppenausstellung in der New Yorker Artists Space Gallery. Die ausgestellten Künstler waren Troy Brauntuch, Jack Goldstein, Sherrie Levine, Robert Longo und Philip Smith. Zu den Künstlern der Met-Ausstellung 2009 gehörten bekannte Künstler der 1980er Jahre wie Cindy Sherman, Barbara Kruger, Louise Lawler, Robert Longo, David Salle, Richard Prince, Jack Goldstein und Sherrie Levine, aber auch weniger bekannte Zeitgenossen wie Troy Brauntuch und Michael Zwack. Auch einige der künstlerischen Vorgänger der Gruppe waren vertreten, darunter John Baldessari und Allan McCollum. Auch Künstler, die nicht in der Ausstellung des Metropolitan Museum of Art vertreten waren, wie Eric Fischl und Julian Schnabel, gehörten zu dieser Gruppe.
  • Schöpfer*in:
    Eric Fischl (1948, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 47,63 cm (18,75 in)Breite: 57,79 cm (22,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gut. Der Rahmen hat leichte Gebrauchsspuren, siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214736622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Apeles Fenosa Spanischer Bildhauer Mourlot Lithographie Abstrakt-expressionistische Figuren des Apeles Fenosa
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) Folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Apeles Fenosa Spanischer Bildhauer Mourlot Lithographie Abstrakt-expressionistische Figuren des Apeles Fenosa
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) Folio- oder Ganzseitenlithographien mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signiert noch...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signiert noch nummeriert. Dieses Angebot bezieht sich nur auf das eine Blatt, nicht auf das Deckblatt oder das signierte Blatt. Gedruckt wurde es bei Mourlot in Paris, Frankreich, auf Velin D'Arches Papier. Apel les Fenosa i Florensa (1899 - 1989) lebte in Spanien. Apelles Fenosa ist bekannt für seine expressionistischen Skulpturen. Alternative Namen des Künstlers: Apel-les Fenosa, Apelles Fenosa Der spanische Bildhauer Fenosa wurde 1899 in Barcelona geboren und arbeitete als junger Mann im Atelier des Bildhauers Enrique Casanovas, wo er mit den Ideen und Anhängern der modernistischen Bewegung und deren Einfluss in Barcelona, Paris und anderen europäischen Städten in Kontakt kam. Im Jahr 1917 gründete er zusammen mit Joan Rebull, Josep Granyer und Josep Viladomat die Gruppe The Evolutionists. Er kam 1921 in Paris an. Dort zog es ihn schnell in die Er war mit Pablo Picasso befreundet, der zu einem frühen Förderer seiner Werke wurde und eine große Anzahl seiner Skulpturen kaufte, sowie mit dem Bildhauer Max Jacob. Bis 1924 stellte Fenosa in Paris und in seiner Heimatstadt Barcelona aus. Max Jacob schrieb das Vorwort zu den Katalogen von Fenosas erster Pariser Ausstellung und seiner Ausstellung in der Galerie Zborowski im Jahr 1928. 1931 war Fenosa in Katalonien, als die Zweite Spanische Republik ausgerufen wurde. Dort blieb er, um mit der anarchistischen Bewegung zusammenzuarbeiten und sich während des Spanischen Bürgerkriegs an den Reihen der Republikaner zu beteiligen. Er nahm 1936 an der Biennale von Venedig teil und verließ mit der Machtübernahme des faschistischen Franco-Regimes Spanien wieder, um sich in Paris niederzulassen. Im Jahr 1942 lernte er den Maler und Dichter Paul Eluard kennen, der ein enger Freund wurde. 1944 gibt das Comité de Liberation du Limousin (Komitee für die Befreiung des Limousin) eine Skulptur in Auftrag, die an die Nazi-Morde in Oradour-sur-Glane erinnern soll. Er schafft das "Monument aux Martyrs d'Oradour-sur-Glane" (Denkmal für die Märtyrer von Oradour), das sich heute in Limoges befindet. Ab 1946 stellte Fenosa einzeln oder in Gruppen in Paris, London, Barcelona, Madrid, Prag, New York, Tokio, Rabat, Osaka, Casablanca und Carrara aus. Seinen persönlichen Ausstellungskatalogen sind die berühmtesten Schriftsteller und Dichter seiner Zeit vorangestellt, darunter Paul Eluard, Jean Cocteau, Jules Supervielle, Josep Carner, Alexandre Cirici-Pellicer, Francis Ponge, Pablo Neruda, Michel Cournot, Roger Caillois, Salvador Espriu. Er gehörte zu einer Generation spanischer und katalanischer Künstler, zu der auch Jose Amat Pages gehörte, Ramon Pichot, Alfredo Opisso Cardona, Ramon Aguilar Mehr, Juan Cardona Llados, Josep Miquel Serrano, Ignacio Zuloaga und Zabaleta, Andre Beaudin, Francisco Domingo Y Segura, Jose Armet Y Portanel, Jose Ventosa Domenech, Antonio Vila Arrufat, Montserrat Gudiol Corominas, Juan Abello Prat, Francesc Artigau. 1981 gab die UNESCO eine Bronzeskulptur in Auftrag, die jedes Jahr an den Preisträger des Unesco-Preises für Friedenserziehung verliehen wird. Fenosa schafft L'Olivier, den "Olivenbaum", Symbol des Friedens und Attribut des Dichters. 1982 erhält er die Goldmedaille der katalanischen Regierung, 1983 die französische Ehrenlegion und 1987 die Goldmedaille von Barcelona. Er wird beauftragt, eine Bronzeskulptur für den Joan-Crexells-Preis für Erzählungen anzufertigen, den wichtigsten Literaturpreis in katalanischer Sprache, der vom Ateneo Barcelonés für das beste erzählende Werk in katalanischer Sprache verliehen wird, das im Vorjahr veröffentlicht wurde. Ausgewählte Einzelausstellungen 2021 Apel-Les Fenosa ,Galeria Marc Domenech ,Barcelona, Spanien Ausgewählte Gruppenausstellungen 2022 Figurativer Expressionismus ,Galeria Marc Domenech ,Barcelona, Spanien (mit Josep Guinovart und Jean Dubuffet) 2021 Der Punkt der Skulptur ,Fundació Joan Miro...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

I aus der Serie Beach Scenes, große signierte surrealistische Aquatinta von Eric Fischl
Von Eric Fischl
Künstler: Eric Fischl, Amerikaner (1948 - ) Titel: Strand Serie 4 Jahr: 1989 Medium: Radierung mit Aquatinta, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 38/100 Bild: 33 x ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Beach Series 3, Zeitgenössische Aquatinta-Radierung von Eric Fischl
Von Eric Fischl
Künstler: Eric Fischl, Amerikaner (1948 - ) Titel: Strand Serie 3 Jahr: 1989 Medium: Radierung mit Aquatinta, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 38/100 Bild: 33 x ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Strand
Von Eric Fischl
14" x 18" Gerahmt Limitierte Auflage Radierung und Aquatinta auf Hahnemühle Papier Handsigniert von Eric Fischl Bitte kontaktieren Sie die Galerie für weitere Kunstwerke von Eric Fi...
Kategorie

1980er, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Fischl-Beach-Szene mit Kindern – Erstausgabe
Von Eric Fischl
Dieses stimmungsvolle Plakat von Eric Fischl, das für das Whitney Museum geschaffen wurde, zeigt eine ruhige und introspektive Szene mit zwei Kindern, die an einem sonnenbeschienenen...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Beach-Szene, Inner Tube: Eric Fischl Aquatinta-Radierung einer sonnenbeschienenen nackten Frau
Von Eric Fischl
Ein leuchtend zitronengelber Farbklecks durchflutet diese erotische Strandlandschaft mit Licht. Versteckt im Schatten eines Baumes blickt eine nackte Frau nach unten, während sie sic...
Kategorie

1980er, Neue Wilde, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Eric Fischl- Strandszene mit Pudel, handsigniert, limitierte Auflage
Von Eric Fischl
"Beach Scene with Poodle" von Eric Fischl ist ein fesselnder Druck in limitierter Auflage, der die Essenz eines gemütlichen Tages am Strand durch den unverwechselbaren Erzählstil des...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Mu...

Materialien

Radierung