Objekte ähnlich wie Porträt Vincent de Paul: 17. Jahrhundert, Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Gerard EdelinckPorträt Vincent de Paul: 17. Jahrhundert, Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes1696
1696
Angaben zum Objekt
Es handelt sich um einen Porträtstich des Heiligen Vincent de Paul aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707) nach einem Gemälde von Simon Francois (1606-1671), das 1696 in Charles Perraults "Les Hommes Illustres" in Paris veröffentlicht wurde. Vincent de Paul (1581-1660) war ein französischer katholischer Priester, der sich dem Dienst an den Armen widmete. Er war bekannt für sein Mitgefühl, seine Bescheidenheit und seine Großzügigkeit. Im Jahr 1622 wurde Vincent zum Galeerenkaplan ernannt. Nachdem er einige Zeit in Paris unter gefangenen Galeerensklaven gearbeitet hatte, kehrte er zurück, um Oberer der heutigen Missionskongregation zu werden. Er wurde 1737 heiliggesprochen und wird in der katholischen Kirche und der anglikanischen Gemeinschaft als Heiliger verehrt. Die 1833 gegründete Gesellschaft des Heiligen Vinzenz von Paul ist nach ihm benannt. Die Gesellschaft ist eine weltweite katholische Organisation, die sich in den Dienst der Armen, der Leidenden und der Benachteiligten stellt. Sie wird zum Teil von den St. Vincent de Paul-Kleiderläden finanziert.
Dieses schöne gestochene Porträt ist auf Büttenpapier mit breiten Rändern gedruckt. Das Blatt ist 17,13" hoch und 10,75" breit. Es gibt schwache Flecken und Verfärbungen vor allem in den Rändern, aber der Druck ist sonst in sehr gutem Zustand. Die ursprünglichen Seiten 7 und 8 des beschreibenden Textes sind enthalten.
Provenienz: Dieser Stich war im Besitz von Arthur Pomeroy, 1. Baron Harberton und Viscount Harberton (1723-1798). Er war ein irischer Politiker, der die Grafschaft Kildare im irischen Unterhaus und anschließend im irischen Oberhaus als Baron Harberton in der Peerage of Ireland vertrat. Er war ein Vorfahre von General George Colley (1835-81).
Charles Perrault (1628-1703) war ein produktiver und berühmter französischer Schriftsteller und Mitglied der Académie Française. Er war eine einflussreiche Figur in der französischen Literaturszene des 17. Jahrhunderts und der Anführer der modernen Fraktion während des Streits zwischen den Alten und den Modernen. Perrault wird die Etablierung des Märchens als neue Gattung zugeschrieben, die auf seinem 1697 erschienenen Buch "Histoires ou contes du temps passé" (Geschichten oder Erzählungen aus vergangenen Zeiten) beruht. Es trug den Untertitel Tales of Mother Goose ("Les Contes de ma Mère l'Oye"). Er schrieb viele heute berühmte und geliebte Märchen, darunter: Rotkäppchen ("Le Petit Chaperon Rouge"), Aschenputtel ("Cendrillon"), der gestiefelte Kater ("Le Maître chat ou le Chat botté"), Dornröschen ("La Belle au bois dormant") und Blaubart ("Barbe Bleue"), die auf früheren Volksmärchen basieren. Einige von Perraults Versionen der alten Geschichten beeinflussten die deutschen Versionen, die von den Brüdern Grimm mehr als 100 Jahre später veröffentlicht wurden.
Perrault gab "Les Hommes Illustres" heraus, das 1696 in Paris veröffentlicht wurde. Es enthält Porträts berühmter französischer Persönlichkeiten, die im 17. Jahrhundert gestorben sind, darunter Wissenschaftler, Politiker, religiöse Führer, Architekten, Künstler und Schriftsteller. Diese seltenen Porträts wurden von bedeutenden Altmeistern der damaligen Zeit geschaffen, darunter Robert Nanteuil, Gérard Edelinck und Jacques Lubin. Jedes Porträt wird von beschreibenden Textseiten begleitet. Das Buch enthält ein Self-Portrait von Nanteuil sowie Portraits von Antoine Arnauld, Blaise Pascal, Jean Racine, Kardinal Richelieu, dem Heiligen Vincent de Paul, Jacques Callot, Rene Descartes, Francois Mansart, Jean Baptiste Moliere, Jean Baptiste Colbert und Charles Perrault selbst. Blaise Pascal und Antoine Arnauld wurden später von der Zensur gestrichen, da sich die Jesuiten über die Aufnahme von Jansenisten beschwerten. Unter der Drohung, von den Jesuiten erpresst zu werden, und aus Angst, seine königliche Pension zu verlieren, kapitulierte Perrault und die unterdrückten Blätter wurden in der zweiten Auflage des Buches entfernt. Die Einmischung löste einen Skandal unter den Intellektuellen aus. Racine schrieb angeblich ein heute verschollenes Gedicht über diesen Vorfall.
- Schöpfer*in:Gerard Edelinck (1640 - 1707, Flämisch)
- Entstehungsjahr:1696
- Maße:Höhe: 43,52 cm (17,13 in)Breite: 27,31 cm (10,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: 40521stDibs: LU1173210833492
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
283 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntike römische Statuen im Vatikan: Eine Gruppe von drei Gravuren aus dem 18. Jahrhundert
Von Vincenzo Dolcibene
Eine Gruppe von drei antiken Stichen, die im Vatikan gefundene Statuen darstellen, darunter: "Pescatore" (Fischer), "Pastore" und "Istrione", "Gia nella Villa Mattei" (Gefunden in de...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Jean Racine Porträt: 17. Jahrhundert. Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes
Von Gerard Edelinck
Dies ist ein Porträtstich von Jean-Baptiste Racine aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707), der 1696 in Charles Perraults "Les Hommes Illustres" in Paris veröffentlic...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Rote Rosen: Eine gerahmte, handkolorierte botanische Gravur aus dem 17. Jahrhundert von Basilius Besler
"Rosa ex rubro nigricans" (Rote Rosen); ein handkolorierter Kupferstich aus Basilius Beslers bahnbrechendem Werk Hortus Eystettensis (Garten in Eichstatt), das erstmals 1613 in Eichs...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Limon Lavrae: Eine handkolorierte Gravur der Zitronenanatomie von G. Ferrari aus dem 17. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Ferrari
Dieser handkolorierte Stich einer Zitrone aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Limon Lavrae", Tafel 219 aus Giovanni Baptista Ferraris Publikation "Hesperides, sive, De Malorum Aur...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Besler Herbst Schneeflocke und Meadow Saffronblüten: 17. Jahrhundert Botanische Gravur
Ein handkolorierter Kupferstich mit dem Titel "Leucoium bulbosum autumnale tenufolium (Herbstschneeflocke); Colchicum vulgare Polyanthos; Colchicum biflorum; Colchicum vulgare album;...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Besler Handkolorierte botanische Gravur von rosa und rosa Blumen im Landhausstil
Ein handkolorierter Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Caryophyllus Maior Sylve Strisvarie Gatus" (Holzrosa- und Cottage-Rosa-Blumen) aus Basilius Beslers bahnbrechen...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
(Dekonstruierte Singer-Maschine verleiht Stahl- und Seide gleiches Gewicht)
Von Carol Wax
Carol Wax dekonstruiert in diesem Schabkunstwerk, das in einer Auflage von 75 Exemplaren entstanden ist, eine Singer-Nähmaschine. Das Bild gibt dem Stahl der Maschine und der Seide ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Amerikanische Moderne, Stilllebendrucke
Materialien
Mezzotinto
Singer Nadelspitze
Von Carol Wax
Carol Wax' "Singer Needle" ist ein Schabkunstwerk, das in einer Auflage von 100 Stück erscheint. Ursprünglich wurde es zur Veranschaulichung des schrittweisen Schabkunstverfahrens in...
Kategorie
1980er, Amerikanische Moderne, Stilllebendrucke
Materialien
Mezzotinto
Hergestellt in China (Eine Laterne mit chinesischen Zeichen, die auf dem Sockel geätzt ist)
Von Carol Wax
Carol Wax' Schabkunst "Made in China" beschäftigt sich mit der Ironie, dass Glas, ein transparentes Material, die Wahrnehmung der Realität verändert. Dies ist der erste Fall, in dem ...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Mezzotinto
Fehlendes Glied
Von Carol Wax
Dieses Bild ist die Nummer 12 aus einer Auflage von nur 75 Stück,
Carol Wax absolvierte ursprünglich eine Ausbildung zur klassischen Musikerin an der Manhattan School of Music, ver...
Kategorie
2010er, Amerikanische Moderne, Stilllebendrucke
Materialien
Mezzotinto
Singer IV (Teppich, der ikonisch ist)
Von Carol Wax
Das Schabkunstwerk von Carol Wax, Singer IV mit Blick auf den Boden der Schreibmaschine, zeigt das eingeschnittene Metall der Maschine. Sie wurde in einer Auflage von 75 Exemplaren ...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Mezzotinto
Apple Peeler II (ein Küchenwerkzeug, das von Gemälden von Yves Tanguy interpretiert wurde)
Von Carol Wax
Carol Wax' Schabkunst "Apfelschäler II" zeigt das einfache Werkzeug, das zum Teil von Yves Tanguy beeinflusst wurde. Es wurde 1992 in einer Auflage von 50 Stück erstellt. Dieses Bil...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Mezzotinto
160 $ Angebotspreis
20 % Rabatt