Objekte ähnlich wie Porträt Vincent de Paul: 17. Jahrhundert, Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Gerard EdelinckPorträt Vincent de Paul: 17. Jahrhundert, Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes1696
1696
504,77 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Es handelt sich um einen Porträtstich des Heiligen Vincent de Paul aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707) nach einem Gemälde von Simon Francois (1606-1671), das 1696 in Charles Perraults "Les Hommes Illustres" in Paris veröffentlicht wurde. Vincent de Paul (1581-1660) war ein französischer katholischer Priester, der sich dem Dienst an den Armen widmete. Er war bekannt für sein Mitgefühl, seine Bescheidenheit und seine Großzügigkeit. Im Jahr 1622 wurde Vincent zum Galeerenkaplan ernannt. Nachdem er einige Zeit in Paris unter gefangenen Galeerensklaven gearbeitet hatte, kehrte er zurück, um Oberer der heutigen Missionskongregation zu werden. Er wurde 1737 heiliggesprochen und wird in der katholischen Kirche und der anglikanischen Gemeinschaft als Heiliger verehrt. Die 1833 gegründete Gesellschaft des Heiligen Vinzenz von Paul ist nach ihm benannt. Die Gesellschaft ist eine weltweite katholische Organisation, die sich in den Dienst der Armen, der Leidenden und der Benachteiligten stellt. Sie wird zum Teil von den St. Vincent de Paul-Kleiderläden finanziert.
Dieses schöne gestochene Porträt ist auf Büttenpapier mit breiten Rändern gedruckt. Das Blatt ist 17,13" hoch und 10,75" breit. Es gibt schwache Flecken und Verfärbungen vor allem in den Rändern, aber der Druck ist sonst in sehr gutem Zustand. Die ursprünglichen Seiten 7 und 8 des beschreibenden Textes sind enthalten.
Provenienz: Dieser Stich war im Besitz von Arthur Pomeroy, 1. Baron Harberton und Viscount Harberton (1723-1798). Er war ein irischer Politiker, der die Grafschaft Kildare im irischen Unterhaus und anschließend im irischen Oberhaus als Baron Harberton in der Peerage of Ireland vertrat. Er war ein Vorfahre von General George Colley (1835-81).
Charles Perrault (1628-1703) war ein produktiver und berühmter französischer Schriftsteller und Mitglied der Académie Française. Er war eine einflussreiche Figur in der französischen Literaturszene des 17. Jahrhunderts und der Anführer der modernen Fraktion während des Streits zwischen den Alten und den Modernen. Perrault wird die Etablierung des Märchens als neue Gattung zugeschrieben, die auf seinem 1697 erschienenen Buch "Histoires ou contes du temps passé" (Geschichten oder Erzählungen aus vergangenen Zeiten) beruht. Es trug den Untertitel Tales of Mother Goose ("Les Contes de ma Mère l'Oye"). Er schrieb viele heute berühmte und geliebte Märchen, darunter: Rotkäppchen ("Le Petit Chaperon Rouge"), Aschenputtel ("Cendrillon"), der gestiefelte Kater ("Le Maître chat ou le Chat botté"), Dornröschen ("La Belle au bois dormant") und Blaubart ("Barbe Bleue"), die auf früheren Volksmärchen basieren. Einige von Perraults Versionen der alten Geschichten beeinflussten die deutschen Versionen, die von den Brüdern Grimm mehr als 100 Jahre später veröffentlicht wurden.
Perrault gab "Les Hommes Illustres" heraus, das 1696 in Paris veröffentlicht wurde. Es enthält Porträts berühmter französischer Persönlichkeiten, die im 17. Jahrhundert gestorben sind, darunter Wissenschaftler, Politiker, religiöse Führer, Architekten, Künstler und Schriftsteller. Diese seltenen Porträts wurden von bedeutenden Altmeistern der damaligen Zeit geschaffen, darunter Robert Nanteuil, Gérard Edelinck und Jacques Lubin. Jedes Porträt wird von beschreibenden Textseiten begleitet. Das Buch enthält ein Self-Portrait von Nanteuil sowie Portraits von Antoine Arnauld, Blaise Pascal, Jean Racine, Kardinal Richelieu, dem Heiligen Vincent de Paul, Jacques Callot, Rene Descartes, Francois Mansart, Jean Baptiste Moliere, Jean Baptiste Colbert und Charles Perrault selbst. Blaise Pascal und Antoine Arnauld wurden später von der Zensur gestrichen, da sich die Jesuiten über die Aufnahme von Jansenisten beschwerten. Unter der Drohung, von den Jesuiten erpresst zu werden, und aus Angst, seine königliche Pension zu verlieren, kapitulierte Perrault und die unterdrückten Blätter wurden in der zweiten Auflage des Buches entfernt. Die Einmischung löste einen Skandal unter den Intellektuellen aus. Racine schrieb angeblich ein heute verschollenes Gedicht über diesen Vorfall.
- Schöpfer*in:Gerard Edelinck (1640 - 1707, Flämisch)
- Entstehungsjahr:1696
- Maße:Höhe: 43,52 cm (17,13 in)Breite: 27,31 cm (10,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: 40521stDibs: LU1173210833492
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
285 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJean Racine Porträt: 17. Jahrhundert. Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes
Von Gerard Edelinck
Dies ist ein Porträtstich von Jean-Baptiste Racine aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707), der 1696 in Charles Perraults "Les Hommes Illustres" in Paris veröffentlic...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
N. Lambert Seigneur de Thorigny: 17. Jh. Gestochenes Porträt nach Largillière
Von Nicolas de Largillière
Es handelt sich um einen Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Messire Nicolas Lambert Seigneur de Thorigny, Conseiller du Roy" von Pierre Drevet nach einem Gemälde von ...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
18. Jahrhundert Porträt von William Harvey, MD: 17. Jahrhundert, Entdeckungen des kreisförmigen Systems
Von Jacobus Houbraken
Ein gestochenes Porträt von William Harvey, MD, aus dem 18. Jahrhundert von Jacobus Houbraken nach einem Gemälde von Wilhem von Bemmel, aus "The Heads of Illustrious Persons of Grea...
Kategorie
1730er, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Sir. John Powell, Ritter: graviertes Porträt nach William Sherwin, frühes 18. Jahrhundert
Dies ist ein Porträt von Sir John Powell aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem Titel "The Honorable Sr. John Powell, Knight, einer der Richter des Gerichtshofs Ihrer Majestät, des C...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Johannes Wesselius Porträt: Eine Gravur/Radierung aus dem 18. Jahrhundert von Houbraken
Von Jacobus Houbraken
Dies ist ein gestochenes und geätztes Porträt von Johannes Wesselius aus dem 18. Jahrhundert von Jacobus Houbraken nach einem Gemälde von Jan Maurits Quinkhard. Es zeigt ein halbhohe...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur, Radierung
Sir Francis Drake: 18. Jahrhundert. Porträt von Navigator aus dem 16. Jahrhundert. Navigator, Privatmann, Politiker
Von Jacobus Houbraken
Dieses in Kupfer gestochene Porträt von Sir Francis Drake aus dem 18. Jahrhundert stammt von Jacobus Houbraken, nach einem Gemälde von Sir Godfrey Kneller, aus "The Heads of Illustri...
Kategorie
1740er, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt de Jean Corneille Sylvius (B280), Heliogravur von Rembrandt van Rijn
Von Rembrandt van Rijn
Rembrandt van Rijn, nach Amand Durand, Niederländer (1606 - 1669) - Porträt von Jean Corneille Sylvius (B280). Jahr: 1878 (von Original 1633), Medium: Heliogravüre, Größe: 11 x 7.5...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Barock, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung
Porträt des Kardinals Guido, Heliogravur von Jean Morin
Von Jean Morin
Jean Morin, Nach Amand Durand, Französisch (1590 - 1650) - Portrait du Cardinal Guido, Medium: Heliogravüre, Größe: 13 x 9.5 in. (33.02 x 24,13 cm), Drucker: Amand Durand, Beschre...
Kategorie
1870er, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung
Porträt von Erasmus - Eine Radierung von Thomas Holloway - 1810
Von Thomas Holloway
Das Porträt von Erasmus ist eine Original-Radierung von Thomas Holloway für Johann Caspar Lavaters "Essays on Physiognomy, Designed to Promote the Knowledge and the Love of Mankind",...
Kategorie
1810er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Sir Thomas Smyth, Porträtstiche, Gravur, um 1820
Von Jacobus Houbraken 1
Kupferstich von Jacobus Houbraken (1698-1780) nach Holbein.
Houbraken war ein niederländischer Kupferstecher, der für seine Porträtserien berühmter englischer historischer Persönlic...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Renaissance, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Porträt de Jean Corneille Sylvius (B266), Heliogravur von Rembrandt van Rijn
Von Rembrandt van Rijn
Rembrandt van Rijn, nach Amand Durand, Niederländer (1606 - 1669) - Porträt von Jean Corneille Sylvius (B266). Jahr: 1878 (von Original 1633), Medium: Heliogravüre, Größe: 6.5 x 6 ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Barock, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung
Porträt de Jean Wtenbogardus (B279), Heliogravur von Rembrandt van Rijn
Von Rembrandt van Rijn
Rembrandt van Rijn, nach Amand Durand, Niederländer (1606 - 1669) - Porträt von Jean Wtenbogardus (B279). Jahr: 1878 (von Original 1635), Medium: Heliogravüre, Größe: 9.5 x 8 in. (...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Barock, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung