Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Jacobus Houbraken
Johannes Wesselius Porträt: Eine Gravur/Radierung aus dem 18. Jahrhundert von Houbraken

1741

Angaben zum Objekt

Dies ist ein gestochenes und geätztes Porträt von Johannes Wesselius aus dem 18. Jahrhundert von Jacobus Houbraken nach einem Gemälde von Jan Maurits Quinkhard. Es zeigt ein halbhohes Bild von Wesselius in der Kleidung einer wohlhabenden religiösen Persönlichkeit der damaligen Zeit mit einem prächtigen Gewand über Hemd und Kragen. Seine rechte Hand scheint nach einem Knopf an seinem Hemd zu greifen. Unter dem Porträt befinden sich zwei Erklärungen, die linke in Latein und die rechte in Niederländisch. Dieses Porträt ist auf Büttenpapier mit sehr breiten Rändern gedruckt. Das Blatt ist 19" hoch und 13,5" breit. Es gibt Flecken, Verfärbungen und einige Falten in den Rändern, von denen nichts das Bild betrifft. Es gibt drei Nadellöcher am unteren Rand des unteren Randes und eines in jeder rechten Ecke sowie einen kurzen Einriss am Rand des rechten Randes und einen winzigen Einriss am linken Rand, die auf der Rückseite professionell repariert wurden. Der Druck befindet sich in mehreren Museen und Institutionen, darunter das Riksmuseum in Amsterdam. Johannes Wesselius (1671-1745) war ein niederländischer Philosoph und Theologe, der 1671 in der Stadt Leeuwarden in der Provinz Friesland in den Niederlanden geboren wurde. Er studierte Theologie und Philosophie an der Universität von Franeker, wo er 1696 zum Doktor der Theologie promoviert wurde. Anschließend arbeitete er als Pfarrer in verschiedenen Städten der Niederlande, bevor er 1709 Professor für Theologie an der Universität Franeker wurde. Wesselius war bekannt für seine Beiträge zum philosophischen und theologischen Denken in den Niederlanden im frühen 18. Er war ein Anhänger des Philosophen René Descartes und setzte sich für den Einsatz von Vernunft und rationaler Forschung in der Theologie ein. Er schrieb mehrere Werke über Philosophie und Theologie, darunter "Philosophia Rationalis", "Theologia Naturalis" und "Philosophia Practica". Neben seiner akademischen Tätigkeit engagierte sich Wesselius auch in der Politik und war Mitglied der Provinzialstaaten von Friesland, einer gesetzgebenden Körperschaft in den Niederlanden. Er starb 1745 in Franeker, wo er einen Großteil seiner akademischen Laufbahn verbracht hatte. Wesselius ist bekannt für seine Beiträge zur Philosophie und Theologie in den Niederlanden im frühen 18. Jacobus Houbraken (1698-1780) war ein niederländischer Kupferstecher und Porträtmaler, der als einer der größten Künstler aller Zeiten gilt. Er wurde in Dordrecht (Niederlande) geboren und war der Sohn des berühmten niederländischen Künstlers Arnold Houbraken. Jacobus begann seine Karriere als Kupferstecher und wurde später Porträtmaler, der berühmte Persönlichkeiten wie Schriftsteller, Philosophen und Staatsmänner porträtierte. Houbrakens Porträts waren wegen ihrer Genauigkeit und Detailtreue hoch angesehen, und er wurde für seine Fähigkeit bekannt, den Charakter seiner Porträtierten einzufangen. Sein Werk wurde von den niederländischen Malern des Goldenen Zeitalters beeinflusst, und er interessierte sich besonders für den Einsatz von Licht und Schatten, um ein Gefühl von Tiefe und Realismus zu erzeugen. Jacobus schuf eine Technik, die der großen französischen Schule des siebzehnten Jahrhunderts ähnelte, vor allem der von Nanteuil, Drevet und Edelinck. Houbraken war ein wichtiger Künstler für das wichtige Werk "Heads of Illustrious Persons of Great Britain", das von 1743 bis 1752 in London veröffentlicht wurde. In Zusammenarbeit mit dem Historiker und Künstler George Vertue stach Houbraken die meisten der wichtigen Darstellungen der bekanntesten britischen Männer der Vergangenheit. Die größten Porträts Houbrakens sind jedoch seine Stiche, die auf der Erfassung der Konterfeis seiner Zeitgenossen basieren. Hier kommt die präzise und subtile Verwendung der gestochenen Linie am besten zur Geltung. Diese Fähigkeiten verblüfften die meisten von Houbrakens Künstlerkollegen. Eine Generation später bemerkte der berühmte italienische Kupferstecher Raphael Morghen: "Kein Kupferstecher ist jemals dem Niederländer Jacobus Houbraken in der Art und Weise, wie er Fleisch und Haare mit dem Stichel nachahmt, gleichgekommen und wird es wahrscheinlich auch nie tun". Neben seiner künstlerischen Arbeit war Houbraken auch eine wichtige Persönlichkeit in der Welt der Kunsterziehung. Er unterrichtete Zeichnen und Gravieren an der Amsterdamer Zeichenakademie, und zu seinen Schülern gehörten viele namhafte Künstler. Er schrieb auch mehrere Bücher über Kunst, darunter eine Biografie seines Vaters, die als wichtige Quelle für Informationen über die niederländische Kunst des 17. Houbrakens Werk wurde zu seinen Lebzeiten weithin gefeiert, und er bleibt eine wichtige Figur in der Geschichte der niederländischen Kunst. Heute befinden sich seine Porträts in großen Museen auf der ganzen Welt, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam und die National Portrait Gallery in London. Jan Maurits Quinkhard (1688-1772) war ein niederländischer Maler und Kupferstecher, der für seine Porträts, Genreszenen und religiösen Werke bekannt war. Er wurde in Amsterdam als Sohn eines erfolgreichen Porträtmalers geboren und begann seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters. Quinkhard setzte seine Studien in Rom fort, wo er die Werke italienischer Renaissance-Maler kennen lernte und einen eher klassizistischen Stil entwickelte. Im Jahr 1719 kehrte er nach Amsterdam zurück und wurde Mitglied der städtischen Guild of St. Luke. Quinkhards Porträts waren sehr begehrt, und er malte viele prominente Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter auch Mitglieder des niederländischen Königshauses. Er schuf auch religiöse Werke, wie Altarbilder für Kirchen, und Genreszenen, die das Alltagsleben darstellen. Neben der Malerei war Quinkhard auch ein versierter Kupferstecher und fertigte zahlreiche Drucke seiner eigenen Werke und der Werke anderer Künstler an. Quinkhard lebte ein langes und produktives Leben und arbeitete noch bis in seine achtziger Jahre hinein. Er starb 1772 im Alter von 84 Jahren in Amsterdam und hinterließ ein bedeutendes Werk, das bis heute für sein technisches Können und seine Eleganz bewundert wird.
  • Schöpfer*in:
    Jacobus Houbraken (1698 - 1780, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1741
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Durchmesser: 34,29 cm (13,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 371stDibs: LU1173211767012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von Edward Stanley aus dem 18. Jahrhundert vom Hof von Henry VIII. nach Holbein-Zeichnung
Von Hans Holbein
Es handelt sich um ein gestochenes Porträt von "Edward Stanley" aus dem 18. Jahrhundert, das von Francesco Bartolozzi (1728-1815) nach einer Zeichnung von Hans Holbein dem Jüngeren (...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

18th C. Bartolozzi Porträt von Brooke Cobham aus einer Holbeinzeichnung aus dem 16. Jahrhundert
Von Hans Holbein
Es handelt sich um ein gestochenes Porträt von Brooke Cobham, einem Adligen am Hof von König Heinrich VIII. aus dem 18. Jahrhundert, geschaffen von Francesco Bartolozzi (1728-1815) n...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

Das Geschenk der Magien: Ein religiöser Kupferstich von Vale, nach Calmarat, 18. Jahrhundert
Dies ist ein sehr seltener altmeisterlicher religiöser Themenstich aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem Titel "Les Mages...Trouverent l'Enfant avec Marie sa Mere, et se prosternant...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Antike römische Statuen im Vatikan: Eine Gruppe von drei Gravuren aus dem 18. Jahrhundert
Von Vincenzo Dolcibene
Eine Gruppe von drei antiken Stichen, die im Vatikan gefundene Statuen darstellen, darunter: "Pescatore" (Fischer), "Pastore" und "Istrione", "Gia nella Villa Mattei" (Gefunden in de...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Porträt Vincent de Paul: 17. Jahrhundert, Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes
Von Gerard Edelinck
Es handelt sich um einen Porträtstich des Heiligen Vincent de Paul aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707) nach einem Gemälde von Simon Francois (1606-1671), das 1696...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Jean Racine Porträt: 17. Jahrhundert. Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes
Von Gerard Edelinck
Dies ist ein Porträtstich von Jean-Baptiste Racine aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707), der 1696 in Charles Perraults "Les Hommes Illustres" in Paris veröffentlic...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Carolus de Mallery, von Lucas Vorsetman, der Ältere nach van Dyck
Von Rembrandt van Rijn
Ein erhabenes Porträt des flämischen Kupferstecher- und Verlegerkollegen Karel van Mallery. Lucas Vorsterman der Ältere (nach Anthony van Dyck). Carolus de Mallery, aus Icones Prin...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Porträt eines berüchtigten Diebten Dieb
Von Abraham Bosse
Ein faszinierendes Bild einer bekannten Diebin, die einen Händler ausraubt, der ihr die Waren auf den Kopf setzt. Paris: um 1670. Radierung und Kupferstich auf cremefarbenem Bütt...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Ordinis Benedictini monialis; Saint Thecla von Kitzengen
König, Daniel (mit Wenzel Hollar) Ordinis Benedictini monialis; Saint Thecla von Kitzengen c 1650. Radierung mit Kupferstich auf cremefarbenem Bütten mit nicht erkennbarem Wasserze...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Büttenpapier, Gravur

Der Brillenverkäufer
Von Adriaen Jansz van Ostade
Radierung und Kaltnadel auf cremefarbenem Bütten, 4 x 3 3/8 Zoll (102 x 86 mm), 1/4 Zoll Rand. Signiert in der Platte, linke untere Ecke. Der 3. Zustand (von 6), nach der Abrundung d...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

Ludwig XI., König von Frankreich
Von Jean Morin
Radierung, Kupferstich und Punktierung auf cremefarbenem Bütten mit nicht erkennbarem Wasserzeichen in der Blattmitte, 11 15/16 x 8 3/16 Zoll (302 x 207 mm), an der Plattenmarkierung...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Jacob Haaringh „ „'Young Haaringh““ – Radierung nach Rembrandt – 19. Jahrhundert
Von Charles Amand Durand
Jacob Haaringh "'Young Haaringh" ist eine Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier nach einer Radierung von Rembrandt aus dem Jahr 1655. Dieses wunderbare Kunstwerk gehört zu einer spä...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen