Objekte ähnlich wie ""Woman of Tiznit Wearing the Amendil"", aus ""Costumes of Morocco"
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Jean Besancenot""Woman of Tiznit Wearing the Amendil"", aus ""Costumes of Morocco"1942
1942
1.578,87 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
femme de Tiznit Portant L'Amendil", übersetzt "Frau von Tiznit, die das Amendil trägt", ist Tafel Nummer 47 in Jean Besancenots atemberaubenden Porträts und Darstellungen der Menschen in Marokko aus seiner Serie "Costumes du Maroc" ("Kostüme Marokkos"). Die hier abgebildete Frau stammt aus der Küstenstadt Tiznit und trägt ein funktionelles und elegantes Kopftuch, das amendil genannt wird. Tiznit im Süden Marokkos ist bekannt für sein Silberhandwerk und zahlreiche touristische Ziele. Das amendil ist eine traditionelle Kopfbedeckung der Amazigh (auch Berber genannt), die kulturell stark mit dem Volk der Kabylen verbunden ist. Das amendil wurde in der Regel aus Wolle hergestellt, in Leinwandbindung mit Hennafarbe und gefärbt.
Jean Besancenots auf sechzig Tafeln reproduzierte Gouache-Papier-Studie über die Vielfalt der marokkanischen Kulturen ist ein Werk von erstaunlicher historischer Bedeutung, das die reiche und lebendige Vielfalt Nordafrikas nachzeichnet. Besancenot reiste in den 1930er Jahren durch Marokko und unternahm eine beeindruckende Studie über die dort lebenden Völker, wobei er deren traditionelle Lebensweise und Kleidung in lebendigen und präzisen Details darstellte. Viele dieser Kleidungsstücke und kulturellen Ausdrucksformen gibt es heute nicht mehr, und Besancenots aquarellierte Zeichnungen von ihnen sind eine der einzigen Möglichkeiten, die Vergangenheit zu besuchen. Das Originalmanuskript von "Costumes du Maroc" wird in der Königlichen Sammlung in Rabat aufbewahrt, von dem nur 310 Exemplare hergestellt wurden. Ungerahmt ist das Bild des Drucks 12,75 x 7,75 Zoll groß. Die Gewebeschutzfolien, die die Bildunterschrift tragen, sind auf der Rückseite so eingerahmt, dass der Titel hinter Klarsichtfolie sichtbar ist.
Jean Besancenot, mit bürgerlichem Namen Jean Girard, war ein Fotograf, Maler, Designer und Ethnologe, der 1902 in Estrées-Saint-Denis geboren wurde. Sein Werk bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Ethnografie, da er sich vor allem für die Kostüme und Ornamente Marokkos in der ersten Hälfte des 20. 1934 kam er zum ersten Mal nach Marokko, ein Land, das er bis 1939 bereiste. Dort erstellte er eine sehr umfangreiche ethnografische Dokumentation über die Trachten und den Schmuck der verschiedenen marokkanischen Volksgruppen. Sein Werk, bestehend aus Fotografien, Filmen, Zeichnungen und Gemälden, zeugt von der Ästhetik des marokkanischen Kulturerbes, das noch wenig von westlichen Einflüssen geprägt war.
Sein Buch "Costumes du Maroc" wurde 1942 am Ende seiner ersten Reise veröffentlicht und enthält 60 dokumentierte Tafeln mit marokkanischen Kostümen und ihrer Bedeutung für die lokalen Bräuche. 1947 wurde Jean Besancenot ikonographischer Leiter des französischen Protektorats in Marokko, wo er eine Dokumentationsmission über marokkanische Folklore und Kunsthandwerk durchführte. Besancenot stieß bei der Ausführung seines Werks auf zahlreiche Schwierigkeiten, da einige der marokkanischen Muslime die Darstellung der menschlichen Figur ablehnten. Da man ihm mit Misstrauen und Aberglauben begegnete, die Türen häufig für alle Fremden verschlossen waren und die Frauen selten mit unverhülltem Gesicht herauskamen, musste er mit fotografischen Schnappschüssen arbeiten und lange an den Türen von Häusern und Geschäften warten, um einen Blick auf die Menschen zu erhaschen. Die Arbeit erforderte fünf Jahre Forschung und direkten Kontakt mit der Bevölkerung. Besancenot hat 60 Kostüme ausgewählt, die seiner Meinung nach die Folklore der marokkanischen Bevölkerung am besten charakterisieren.
Anschließend wurde er Mitarbeiter des Musée de l'Homme in Paris. Seine Arbeit wurde 2018 im Maison de la photographie de Marrakech besonders gewürdigt. Er starb 1992 in Bry-sur-Marne.
Fotografie von PD Rearick
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
108 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 12 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Detroit, MI
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen""Woman Of Tagmout (Singing the Ahwash)" von ""Costumes of Morocco"
femme de Tagmout Chantant L'Ahwas", übersetzt "Frau von Tagmout (die den Ahwas singt)", ist Tafel Nummer 44 in Jean Besancenots atemberaubenden Porträts und Darstellungen der Mensche...
Kategorie
1940er, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Gouache
„“Formelles Kleid mit dem Titel „of The Maghzen““, aus „“Costumes of Morocco“
costume du D'Apparat dit du Maghzen", übersetzt mit "Formelle Kleidung", ist Tafel Nummer 14 in Jean Besancenots atemberaubenden Porträts und Darste...
Kategorie
1940er, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Gouache
"Die Frau des Aït MGuild" aus "Kostüme Marokkos", Gouache auf Papier
Femme des Aït MGuild", übersetzt "Frau des Aït MGuild", ist Tafel Nummer 19 in Jean Besancenots atemberaubenden Porträts und Darstellungen der Mensc...
Kategorie
1940er, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Gouache
""Woman of the Imerrhane" von ""Costumes of Morocco", Gouache auf Papier
femme des Imerrhane", übersetzt "Frau der Imerrhane", ist Tafel Nummer 34 in Jean Besancenots atemberaubenden Porträts und Darstellungen der Mensche...
Kategorie
1940er, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Gouache
„Jewish Woman of the Tafilelt“ aus „Costumes of Morocco“, Gouache auf Papier
Juive du Tafilelt", übersetzt "Jüdische Frau vom Tafilelt", ist Tafel Nummer 55 in Jean Besancenots atemberaubenden Porträts und Darstellungen der M...
Kategorie
1940er, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Gouache
""Man of the Zemmour" von ""Costumes of Morocco", Gouache auf Papier
homme des Zemmour", übersetzt "Mann des Zemmour", ist Tafel Nummer 24 in Jean Besancenots atemberaubenden Porträts und Darstellungen der Menschen in...
Kategorie
1940er, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Persische Frau – Originallithographie, 1851 ca.
Persian Woman ist ein Original handaquarellierte Lithografie auf Elfenbeinpapier von einem anonymen italienischen Künstler aus den 1851er Jahren.
In ausgezeichnetem Zustand.
Nicht...
Kategorie
1850er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Persische Frau - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Persische Frau ist eine Lithografie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844.
Handgefärbt.
Guter Zustand.
Im Zentrum des Kunstwerks steht der Originaltitel "Femme Persanne".
Das Werk...
Kategorie
1840er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Original Lithographie "Algerianische Frau" von 1851
Algerische Frau ist eine originale aquarellierte Lithographie auf Papier, die um 1850 von einem anonymen Künstler des 19.
In sehr gutem Zustand. Abmessungen des Bildes: 23 x 15 cm....
Kategorie
1850er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Femme de Lima - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Femme de Lima ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844.
Gute Bedingungen.
Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous les ...
Kategorie
1840er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Elegante Lithographie einer persischen Frau in traditioneller Anmut aus dem Jahr 1844
Diese handkolorierte Lithografie mit dem Titel "Femme Persane" zeigt die traditionelle Kleidung einer persischen Frau, die das reiche kulturelle Erbe und die detaillierte Handwerksku...
Kategorie
Antik, 1840er, Drucke
Materialien
Papier
104 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Arabische Stadtkostüm - Original-Lithographie - 19. Jahrhundert
Arab City Costume (Originaltitel auf Italienisch: "Moresche Costume di Città") ist ein Original-Kunstwerk eines unbekannten Künstlers aus dem 19.
Wunderschöne Lithografie, handaquar...
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie