Objekte ähnlich wie Marquis de Marigny: Ein graviertes Porträt nach einem Toskana-Gemälde aus dem 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Marquis de Marigny: Ein graviertes Porträt nach einem Toskana-Gemälde aus dem 18. Jahrhundert1761
1761
2.238,39 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dies ist ein Mitte des 18. Jahrhunderts gestochenes Porträt von Abel François Poisson de Vandières, Marquis de Marigny von Jean Georges Wille nach einem Gemälde von Louis Tocque. Es wurde 1761 in Paris veröffentlicht. Das Originalgemälde von Tocque hängt in Versailles. Abel François Loisson, Marquis de Marigny, Conseiller du Roy en ses Conseils, Commandeur de ses Ordres, Directeur et Ordonnateur Géneral des Bastiments, Jardins, Arts Academies et Manufactures Royales. Auf diesem Porträt ist Abel-François Poisson, Marquis de Marigny, in Dreiviertellänge dargestellt, stehend nach links, in einem pelzbesetzten Mantel mit Schärpe und den Insignien des Ordens des Saint-Esprit. Seine rechte Hand ruht auf Architekturplänen für Gebäude, bei denen er vermutlich für die Bauaufsicht zuständig ist. Im Hintergrund sind ein bauschiger großer Vorhang mit einer langen Quaste sowie ein Blick auf die Pilaster und die geschwungenen Kronenleisten zu sehen. Sein Wappen befindet sich in der Mitte des unteren Bereichs der Inschrift.
Diese auffallend schöne und detaillierte Gravur ist auf einem Blatt gedruckt, das 19,5" hoch und 13,63" breit ist. Das Blatt ist am oberen Rand mit einem größeren Archivierungsblatt verbunden. Es gibt leichte Verfärbungen an den Rändern, die das Bild nicht beeinträchtigen. Es gibt ein kleines Nadelloch im oberen Bereich der Inschrift auf der linken Seite und zwei winzige Nadellöcher im unteren Bild, die nur mit einem hellen Licht, das das Blatt von hinten beleuchtet, zu sehen sind. Das Bild ist ansonsten in sehr gutem Zustand. Dieser Stich befindet sich in zahlreichen Museen, darunter das British Museum, das Riksmuseum, die National Gallery of Art Washington DC, das Fitzwilliam Museum Cambridge, das Victoria and Albert Museum London, das Philadelphia Museum of Art, die National Galleries of Scotland, die Yale University Art Gallery, das Princeton University Art Museum und das Harvard University Museum.
Abel-François Poisson de Vandières (1721-1787), auch bekannt als Marquis de Marigny, war ein französischer Adliger, Kunstmäzen und der Bruder von Madame de Pompadour, der Mätresse von König Ludwig XV. Er wurde am 26. Februar 1721 in Paris in eine wohlhabende und adlige Familie von Pariser Finanziers hineingeboren. Seine ältere Schwester, Jeanne-Antoinette Poisson, wurde 1745 die offizielle Mätresse von Ludwig XV, und erhielt den Titel "Marquise de Pompadour". Sie brachte Abel-François an den Hof, wo er die Gunst des Königs gewann. Im Alter von 18 Jahren wurde Charles Antoine Coypel, erster Maler des Königs, mit der Ausbildung des jungen Abel-François Poisson de Vandières in den Künsten betraut und er wurde auch in Naturwissenschaften und Mathematik unterrichtet. Mit Hilfe von Coypel wählte Poisson de Vandières Gemälde aus der königlichen Sammlung aus, um sie im Palais du Luxembourg auszustellen, das 1750 zum ersten Museum Frankreichs wurde, dem Vorläufer des Louvre. Im Jahr 1751 ernannte ihn der König zum Generaldirektor der königlichen Gebäude. Er behielt dieses Amt bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1773. Im Jahr 1754 erbte Poisson de Vandières das Schloss Marigny-en-Orxois in der Nähe von Château-Thierry und wurde zum Marquis de Marigny ernannt. Im Jahr 1767 heiratete er Julie Marie Françoise Filleul (1751-1822), die uneheliche Tochter von König Ludwig XV. und Irène du Buisson de Longpré.
Poisson de Vandières förderte die Historienmalerei und die klassische Architektur, aus der sich der französische Neoklassizismus entwickeln sollte. Er war mit dem Bau zahlreicher Gebäude betraut, darunter: die neue Église Sainte-Geneviève (heute das "Panthéon"), ein Hauptwerk im neoklassizistischen Stil, das neue Théâtre-Français (heute das Théâtre de l'Odéon), der Place Louis XV (heute der Place de la Concorde), die Bepflanzung der Gärten der Champs-Élysées, die Comédie-Française, das Hôtel de Crillo und die École Militaire. Er gab Gemälde von François Boucher, Charles-Amédée-Philippe van Loo, Jean-Baptiste Pierre und Jean-Honoré Fragonard in Auftrag und ernannte Charles-Joseph Natoire zum Direktor der Académie de France in Rom. Er war maßgeblich an der Verbreitung des Rokoko-Stils in Frankreich beteiligt. Poisson de Vandières war auch Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften und der Royal Society of London. Er starb am 12. November 1787 in Paris, Frankreich, im Alter von 66 Jahren. Seine Verdienste um die Kunst und die Architektur in Frankreich sowie seine Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung und Erforschung sind unvergessen.
Louis Tocqué (1696-1772) war ein französischer Porträtmaler, der in der Zeit des Rokoko tätig war. Er wurde in Paris geboren und erhielt seine Ausbildung bei berühmten Künstlern wie François Lemoyne und Hyacinthe Rigaud. Tocqué wurde 1734 Mitglied der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei. 1748 wurde er zum Hofmaler von Ludwig XV. ernannt.
Tocqué war bekannt für seine eleganten und raffinierten Porträts, die die Anmut und Kultiviertheit seiner adligen und aristokratischen Porträtierten widerspiegeln. Er verstand es besonders gut, die psychologischen und emotionalen Zustände seiner Porträtierten darzustellen, indem er mit subtiler Mimik und Gestik deren innere Gedanken und Gefühle vermittelte. Zu den berühmtesten Werken Tocqués gehören seine Porträts des Philosophen Voltaire und der Madame de Pompadour, der Mätresse und Gönnerin des Königs und Schwester von Poisson de Vandières, der Gegenstand dieses Porträts ist. Tocqués Gemälde waren bei den Wohlhabenden und Einflussreichen sehr gefragt, und er wurde zu einem der bedeutendsten Porträtmaler seiner Zeit. Heute befinden sich seine Werke in Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter der Louvre in Paris und die National Gallery of Art in Washington, D.C.
- Entstehungsjahr:1761
- Maße:Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 34,63 cm (13,63 in)
- Medium:
- Nach:Louis Tocqué (1696 - 1772, Französisch)
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: # 1331stDibs: LU1173211716012
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
285 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenN. Lambert Seigneur de Thorigny: 17. Jh. Gestochenes Porträt nach Largillière
Von Nicolas de Largillière
Es handelt sich um einen Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Messire Nicolas Lambert Seigneur de Thorigny, Conseiller du Roy" von Pierre Drevet nach einem Gemälde von ...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Gravur des Porträts von George Savile, Herzog von Halifax, aus dem 18. Jahrhundert von Houbraken
Von Jacobus Houbraken 1
Ein hervorragendes gestochenes Porträt von George Savile, Marquis von Halifax, aus dem 18. Jahrhundert, Tafel 82 in "The Heads of Illustrious Persons of Great Britain", geschrieben v...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Sir. John Powell, Ritter: graviertes Porträt nach William Sherwin, frühes 18. Jahrhundert
Dies ist ein Porträt von Sir John Powell aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem Titel "The Honorable Sr. John Powell, Knight, einer der Richter des Gerichtshofs Ihrer Majestät, des C...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Jean Racine Porträt: 17. Jahrhundert. Kupferstich von Edelinck in Perraults Les Hommes
Von Gerard Edelinck
Dies ist ein Porträtstich von Jean-Baptiste Racine aus dem 17. Jahrhundert von Gerard Edelinck (1640-1707), der 1696 in Charles Perraults "Les Hommes Illustres" in Paris veröffentlic...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Porträt von Leutnant General Talmash aus dem 18. Jahrhundert von Houbraken
Von Jacobus Houbraken
Ein in Kupfer gestochenes Porträt von Generalleutnant Talmash aus dem 18. Jahrhundert von Jacobus Houbraken nach einem Gemälde von Sir Godfrey Kneller, aus "The Heads of Illustrious ...
Kategorie
1740er, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Parmigiani Amica: Eine Gravur und Radierung aus dem 18. Jahrhundert von Strange nach Mazzola
Es handelt sich um einen Kupferstich und eine Radierung aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Parmigiani Amica" von Robert Strange nach einem Gemälde von Girolamo Francesco Maria Ma...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Porträtdrucke
Materialien
Gravur, Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Original Antiker antiker Druck eines französischen aristokratischen Gentleman nach Lebrun. C.1900
Schönes Bild von Elisabeth Lebrun
Fototiefdruck
Veröffentlicht von Connoisseur. C.1900
Das Maß ist die Papiergröße
Ungerahmt
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Louis XV., Drucke
Materialien
Papier
Porträt von Anton Maria Zanetti – Radierung von Joannes de Plano – spätes 18. Jahrhundert
Anton Maria Zanetti ist eine schöne Original-Radierung und Stichel auf Büttenpapier, die von dem spanischen Künstler Joannes de Plano (tätig 1770-1780) geschaffen wurde, wie die Insc...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Antikes Porträt von William Charles Henry Friso aus Orange, 1751
Antikes Porträt mit dem Titel 'Willem Karel Hendrik Friso, Prins van Oranje, Erfstadhouder der Vereenigde Nederlanden enz. enz. enz'. Porträt von William Charles Henry Friso von Oran...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke
Materialien
Papier
Thomas Marquis von Wharton, Porträtgravur, um 1820
Von Jacobus Houbraken 1
Kupferstich von Jacobus Houbraken (1698-1780) nach einem Gemälde von Godfrey Kneller.
Houbraken war ein niederländischer Kupferstecher, der für seine Porträtserien berühmter englisc...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Renaissance, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Antikes Porträt von William Charles Henry Friso aus Orange, 1750
Antikes Porträt mit dem Titel "Willem Karel Hendrik Friso". Porträt von William Charles Henry Friso von Oranien.
Künstler und Graveure: Pieter Tanje (1706-1761) war ein niederländis...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
352 € Angebotspreis
20 % Rabatt
William Woollett, Graveur, Künstler, Porträtgravur des späten 18. Jahrhunderts
William Woollett, Graveur
Beweise vor Briefen. Radierung von Francesco Bartolozzi nach Thomas Hearne, 1795. Velinpapier.
William Woollett (1735-85) war ein bedeutender englischer S...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Porträtdrucke
Materialien
Gravur, Radierung