Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Marquis de Marigny: Ein graviertes Porträt nach einem Toskana-Gemälde aus dem 18. Jahrhundert

1761

Angaben zum Objekt

Dies ist ein Mitte des 18. Jahrhunderts gestochenes Porträt von Abel François Poisson de Vandières, Marquis de Marigny von Jean Georges Wille nach einem Gemälde von Louis Tocque. Es wurde 1761 in Paris veröffentlicht. Das Originalgemälde von Tocque hängt in Versailles. Abel François Loisson, Marquis de Marigny, Conseiller du Roy en ses Conseils, Commandeur de ses Ordres, Directeur et Ordonnateur Géneral des Bastiments, Jardins, Arts Academies et Manufactures Royales. Auf diesem Porträt ist Abel-François Poisson, Marquis de Marigny, in Dreiviertellänge dargestellt, stehend nach links, in einem pelzbesetzten Mantel mit Schärpe und den Insignien des Ordens des Saint-Esprit. Seine rechte Hand ruht auf Architekturplänen für Gebäude, bei denen er vermutlich für die Bauaufsicht zuständig ist. Im Hintergrund sind ein bauschiger großer Vorhang mit einer langen Quaste sowie ein Blick auf die Pilaster und die geschwungenen Kronenleisten zu sehen. Sein Wappen befindet sich in der Mitte des unteren Bereichs der Inschrift. Diese auffallend schöne und detaillierte Gravur ist auf einem Blatt gedruckt, das 19,5" hoch und 13,63" breit ist. Das Blatt ist am oberen Rand mit einem größeren Archivierungsblatt verbunden. Es gibt leichte Verfärbungen an den Rändern, die das Bild nicht beeinträchtigen. Es gibt ein kleines Nadelloch im oberen Bereich der Inschrift auf der linken Seite und zwei winzige Nadellöcher im unteren Bild, die nur mit einem hellen Licht, das das Blatt von hinten beleuchtet, zu sehen sind. Das Bild ist ansonsten in sehr gutem Zustand. Dieser Stich befindet sich in zahlreichen Museen, darunter das British Museum, das Riksmuseum, die National Gallery of Art Washington DC, das Fitzwilliam Museum Cambridge, das Victoria and Albert Museum London, das Philadelphia Museum of Art, die National Galleries of Scotland, die Yale University Art Gallery, das Princeton University Art Museum und das Harvard University Museum. Abel-François Poisson de Vandières (1721-1787), auch bekannt als Marquis de Marigny, war ein französischer Adliger, Kunstmäzen und der Bruder von Madame de Pompadour, der Mätresse von König Ludwig XV. Er wurde am 26. Februar 1721 in Paris in eine wohlhabende und adlige Familie von Pariser Finanziers hineingeboren. Seine ältere Schwester, Jeanne-Antoinette Poisson, wurde 1745 die offizielle Mätresse von Ludwig XV, und erhielt den Titel "Marquise de Pompadour". Sie brachte Abel-François an den Hof, wo er die Gunst des Königs gewann. Im Alter von 18 Jahren wurde Charles Antoine Coypel, erster Maler des Königs, mit der Ausbildung des jungen Abel-François Poisson de Vandières in den Künsten betraut und er wurde auch in Naturwissenschaften und Mathematik unterrichtet. Mit Hilfe von Coypel wählte Poisson de Vandières Gemälde aus der königlichen Sammlung aus, um sie im Palais du Luxembourg auszustellen, das 1750 zum ersten Museum Frankreichs wurde, dem Vorläufer des Louvre. Im Jahr 1751 ernannte ihn der König zum Generaldirektor der königlichen Gebäude. Er behielt dieses Amt bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1773. Im Jahr 1754 erbte Poisson de Vandières das Schloss Marigny-en-Orxois in der Nähe von Château-Thierry und wurde zum Marquis de Marigny ernannt. Im Jahr 1767 heiratete er Julie Marie Françoise Filleul (1751-1822), die uneheliche Tochter von König Ludwig XV. und Irène du Buisson de Longpré. Poisson de Vandières förderte die Historienmalerei und die klassische Architektur, aus der sich der französische Neoklassizismus entwickeln sollte. Er war mit dem Bau zahlreicher Gebäude betraut, darunter: die neue Église Sainte-Geneviève (heute das "Panthéon"), ein Hauptwerk im neoklassizistischen Stil, das neue Théâtre-Français (heute das Théâtre de l'Odéon), der Place Louis XV (heute der Place de la Concorde), die Bepflanzung der Gärten der Champs-Élysées, die Comédie-Française, das Hôtel de Crillo und die École Militaire. Er gab Gemälde von François Boucher, Charles-Amédée-Philippe van Loo, Jean-Baptiste Pierre und Jean-Honoré Fragonard in Auftrag und ernannte Charles-Joseph Natoire zum Direktor der Académie de France in Rom. Er war maßgeblich an der Verbreitung des Rokoko-Stils in Frankreich beteiligt. Poisson de Vandières war auch Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften und der Royal Society of London. Er starb am 12. November 1787 in Paris, Frankreich, im Alter von 66 Jahren. Seine Verdienste um die Kunst und die Architektur in Frankreich sowie seine Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung und Erforschung sind unvergessen. Louis Tocqué (1696-1772) war ein französischer Porträtmaler, der in der Zeit des Rokoko tätig war. Er wurde in Paris geboren und erhielt seine Ausbildung bei berühmten Künstlern wie François Lemoyne und Hyacinthe Rigaud. Tocqué wurde 1734 Mitglied der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei. 1748 wurde er zum Hofmaler von Ludwig XV. ernannt. Tocqué war bekannt für seine eleganten und raffinierten Porträts, die die Anmut und Kultiviertheit seiner adligen und aristokratischen Porträtierten widerspiegeln. Er verstand es besonders gut, die psychologischen und emotionalen Zustände seiner Porträtierten darzustellen, indem er mit subtiler Mimik und Gestik deren innere Gedanken und Gefühle vermittelte. Zu den berühmtesten Werken Tocqués gehören seine Porträts des Philosophen Voltaire und der Madame de Pompadour, der Mätresse und Gönnerin des Königs und Schwester von Poisson de Vandières, der Gegenstand dieses Porträts ist. Tocqués Gemälde waren bei den Wohlhabenden und Einflussreichen sehr gefragt, und er wurde zu einem der bedeutendsten Porträtmaler seiner Zeit. Heute befinden sich seine Werke in Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter der Louvre in Paris und die National Gallery of Art in Washington, D.C.
  • Entstehungsjahr:
    1761
  • Maße:
    Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 34,63 cm (13,63 in)
  • Medium:
  • Nach:
    Louis Tocqué (1696 - 1772, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 1331stDibs: LU1173211716012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von William Pitt, Earl of Chatham: Seltenes gerahmtes Mezzotinto nach Brompton
Von Edward Fisher
Es handelt sich um ein großes, gerahmtes, sehr seltenes, handkoloriertes, mit Mezzotinto-Gravuren versehenes Porträt von William Pitt, dem Älteren, 1. Earl of Chatham von Edward Fish...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtdrucke

Materialien

Mezzotinto

Die Herzogin von St. Albans: Ein Porträt aus dem 17. Jahrhundert nach einem Kneller-Gemälde
Von (After) Sir Godfrey Kneller
Dies ist ein gestochenes Schabkunstporträt der Herzogin von St. Albans aus dem 17. Jahrhundert von John Smith nach einem Gemälde von Sir Godfrey Kneller. Es wurde 1694 in London von ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Mezzotinto

Elizabeth Elizabeth, Gräfin von Northumberland: Mezzotinto nach einem Gemälde von J. Reynolds
Von Joshua Reynolds
Dies ist ein Schabkunstporträt von Elizabeth, Gräfin von Northumberland, Baronin Percy, aus dem 18. Jahrhundert von Richard Houston nach einem Gemälde von Joshua Reynolds, das 1763 i...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Porträtdrucke

Materialien

Mezzotinto

Richard Reynolds, Society of Friends: 19. Jahrhundert. graviertes Porträt von Wm. Scharf
Von William Sharp
Dies ist ein gestochenes Porträt des Industriellen und Philanthropen Richard Reynolds aus dem frühen 19. Jahrhundert von William Sharp nach William Hobday. Es wurde 1817 in London vo...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Parmigiani Amica: Eine Gravur und Radierung aus dem 18. Jahrhundert von Strange nach Mazzola
Es handelt sich um einen Kupferstich und eine Radierung aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Parmigiani Amica" von Robert Strange nach einem Gemälde von Girolamo Francesco Maria Ma...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

N. Lambert Seigneur de Thorigny: 17. Jh. Gestochenes Porträt nach Largillière
Von Nicolas de Largillière
Es handelt sich um einen Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Messire Nicolas Lambert Seigneur de Thorigny, Conseiller du Roy" von Pierre Drevet nach einem Gemälde von ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Architexturen
Von Carol Wax
Architextures ist eine Serie von 8 Schabkunstwerken in einer Auflage von 50 Exemplaren aus dem Jahr 1984: Moschee und Moschee-Innenraum (5,1 cm x 5,1 cm) Kuppel und Kuppelinneres (5...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Mezzotinto

Porträt von Albert Schweitzer.
Von Arthur William Heintzelman
Porträt von Albert Schweitzer. Radierung. 11 3/4 x 9 3/4 (Blatt 16 1/4 x 14). Abgebildet: Beall, Amerikanische Drucke in der Library of Congress, Seite 205. Ein reicher Abdruck mit P...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung

Un Sculpteur de Paris
Von Arthur William Heintzelman
Radierung und Kaltnadel auf cremefarbenem Bütten mit Wasserzeichen von Van Gelder Zonen, 8 7/8 x 6 1/2 Zoll (220 x 164 mm), vollrandig. Signiert, betitelt und bezeichnet "ed. 100" in...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

STANDING SEAMSTRESS Signierte Farblithographie, stehende Frau, Kleidform, Nähen
Von Raphael Soyer
STANDING SEAMSTRESS ist eine originale handgezeichnete (nicht digital oder fotoreproduzierte) Lithographie in limitierter Auflage des Künstlers Raphael Soyer - russischer/amerikanisc...
Kategorie

1970er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Signierte Lithographie „ AFTER THE BATH“, Bleistiftzeichnung, Aktporträt, Frau in Kleiderform
Von Raphael Soyer
NACH DEM BAD ist eine original handgezeichnete (nicht digital oder fotoreproduzierte) Lithographie in limitierter Auflage des Künstlers Raphael Soyer - russischer/amerikanischer Male...
Kategorie

1970er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

AMERICAN WOMAN Signierte, handkolorierte Lithographie mit pastellfarbenem Porträt, Unikat
Von Peter Max
AMERICAN WOMAN ist eine handgezeichnete Original-Lithografie, die von dem bekannten amerikanischen Pop-Art-Künstler Peter Max mit Handkolorierung versehen wurde. AMERICAN WOMAN wurde...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Pastell, Mixed Media, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen