Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Max Kaus
"Männerkopf, Mongolischer Kopf" handsigniert

1918

1.250 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Max Kaus Berlin 1891 - 1977 Männerkopf (Mongolischer Kopf), 1918 Lithografie Links unten mit Bleistift handsigniert und "1918" datiert Am linken unteren Rand Trockenstempel "DIE SCHAFFENDEN" Aus einer Auflage von 125 Exemplaren Darstellung: 29,9 x 25,2 cm Blattgröße: ca. 41 x 31 cm guter Zustand, leicht gebräunt und leicht fleckig (siehe Fotos) Werkverzeichis Krause L1918/10 Besichtigung und Abholung nach vorheriger Terminvereinbarung gerne möglich. Die Echtheit wird schriftlich garantiert. Max Kaus wird am 11. März 1891 in Berlin geboren. Nach einer Malerlehre besuchte er ab 1908 die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Berlin-Charlottenburg, nebenbei arbeitet er als Dekorationsmaler. Erste Berührungen mit der Kunst der italienischen Renaissance bieten sich dem jungen Kaus durch das Kaiser-Friedrich-Museum. Der Wunsch, sich als freier Maler zu etablieren, wächst und er bezieht 1913 sein erstes Atelier. Ein Reisestipendium nach Paris ermöglicht Kaus im Frühjahr 1914 den Besuch der Kunstmetropole; der Ausbruch des I. Weltkriegs zwingt ihn jedoch zur vorzeitigen Heimkehr. Kaus meldet sich freiwillig und lernt als Sanitäter 1916 u.a. die Künstler Erich Heckel, Anton Kerschbaumer und Otto Herbig kennen. Angeregt von Heckel - sowohl menschlich als auch künstlerisch Kaus' Vorbild - entstehen Lithografien und Holzschnitte. Aufträge für dekorative Malereien sichern nach dem Krieg die Existenz. Kaus' eigentliches Interesse gilt aber der freien Kunst und schon bald kann er erste Erfolge verzeichnen: 1919 findet in der Galerie Ferdinand Möller die erste Einzelausstellung statt. Otto Mueller und Karl Schmidt-Rottluff lernt Kaus 1920 in der Freien Sezession kennen, als deren Mitglied Kaus nun regelmäßig ausstellt. Der Berliner Sezession und den Münchner Expressionistischen Werkstätten tritt er im folgenden Jahr bei. In das letzte Drittel der 1920er Jahre fällt der Ausklang seiner expressionistischen Phase. 1926 übernimmt Kaus ein Lehramt für Landschaftsmalerei, Akt- und Tierzeichnen an der Meisterschule für das Kunsthandwerk in Berlin, 1927 erhält er den Albrecht-Dürer Preis der Stadt Nürnberg, zwei Jahre später wird er mit dem Villa-Romana-Preis geehrt. Reisen innerhalb Deutschlands, aber auch nach Oberitalien und Österreich inspirieren die zahlreichen Landschaftsbilder, die im Werk der 1930er Jahre dominieren. Seit 1935 als Lehrer für figürliche Malerei an den Vereinigten Staatsschulen in Berlin tätig, ist Kaus zunehmend den Repressionen der Nationalsozialisten ausgesetzt: 1937 werden seine Arbeiten aus Museen entfernt, 1938 muss er seine Lehrtätigkeit aufgeben. Nach dem II. Weltkrieg bekleidet Kaus wieder ein Lehramt an der Hochschule für bildende Künste in Berlin. Seit 1949 hat er eine ordentliche Professur, seit 1953 den stellvertretenden Direktorposten inne. Das Nachkriegs-Œuvre des Künstlers unterteilt sich im Wesentlichen in vier Komplexe: Die Nordsee- und Rom-Bilder, die Gruppe der Veneziana-Impressionen, die zu Beginn der 1960er Jahre einsetzt, sowie die Porträts und Stillleben der letzten Schaffensjahre. Max Kaus - künstlerisch der zweiten Expressionistengeneration zuzurechnen - stirbt am 5. August 1977 in Berlin.
  • Schöpfer*in:
    Max Kaus (1891 - 1977, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1918
  • Maße:
    Höhe: 29,9 cm (11,78 in)Breite: 25,2 cm (9,93 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Eltville am Rhein, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2910217152192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mainlandschaft, Kaltnadelradierung, handsigniert
Von Max Beckmann
Max Beckmann Leipzig 1884 - 1950 New York Mainlandschaft, 1918 Kaltnadelradierung auf Büttenpapier rechts unten mit Bleistift handsigniert Darstellungsgröße: 25,2 x 30 cm Blattgr...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Liegender Weiblicher Akt Mit Kuh Und Ziege Expressionistischer Holzschnitt
Von Heinrich Campendonk
Heinrich Campendonk Krefeld 1889 - 1957 Amsterdam Liegender weiblicher Akt mit Kuh und Ziege, 1918 Holzschnitt auf Japanpapier Signiert und gewidmet mit Bleistift unten links "für La...
Kategorie

1910er, Der Blaue Reiter, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kopf (Überlegend), 1923/2014, Expressionistische Radierung, Posthume limitierte Auflage
Von Alexej Jawlensky
Alexej von Jawlensky Torschok 1864 - 1941 Wiesbaden Kopf (nachdenklich), ca. 1923. Radierung in Umbra, handgedruckt. Bestandskatalog Rosenbach 40. Monogramme auf dem Teller. Mit de...
Kategorie

1920er, Der Blaue Reiter, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Kopf (Erstaunen), 1923/2014, Expressionistische Radierung, Posthume limitierte Auflage
Von Alexej Jawlensky
Alexej von Jawlensky Torschok 1864 - 1941 Wiesbaden Kopf (Erstaunen), ca. 1923. Radierung in Umbra, handgedruckt. Bestandskatalog Rosenbach 41. Monogramme auf dem Teller. Mit dem gep...
Kategorie

1920er, Der Blaue Reiter, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Kopf (Zurückweichend), 1923/2014, Expressionistische Radierung, Posthumous Ltd. Ausgabe
Von Alexej Jawlensky
Alexej von Jawlensky Torschok 1864 - 1941 Wiesbaden Kopf (zurückweichend), ca. 1923. Radierung in Umbra, handgedruckt. Bestandskatalog Rosenbach 38 Mit dem geprägten Künstlermonogr...
Kategorie

1920er, Der Blaue Reiter, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Kopf (Geneigter Kopf), 1923/2014, Expressionistische Radierung, Posthume Ausgabe L.
Von Alexej Jawlensky
Alexej von Jawlensky Torschok 1864 - 1941 Wiesbaden Geneigter Kopf, nach 1923. Radierung in Umbra, handgedruckt. Bestandskatalog Rosenbach 35. Monogramme auf dem Teller. Mit dem ge...
Kategorie

1920er, Der Blaue Reiter, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Expressionistisches Porträt
Von Arthur Kolnik
Arthur Kolnik wurde in Stanislavov geboren, einer kleinen Stadt in Galizien, das damals Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war. Sein Vater, der ursprünglich aus Litauen st...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Papier

„Self Portrait“ Original-Holzschnitt
Von Conrad Felixmuller
Medium: Original-Holzschnitt. Gedruckt 1920 für die Mappe Deutsche Graphiker der Gegenwart, erschienen in Leipzig bei Klinkhardt & Biermann in einer Auflage von 500 Stück. Katalognum...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Die Salbe von Sankt Julian dem Gastfreien – Seltenes Buch von Max Kaus – 1919
Von Max Kaus
Die Sage von Sankt Julian dem Gastfreien ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1919 von Gustave Flaubert geschrieben und von Max Kaus (1891 - 1977) illustriert wurde. Origina...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Lithografie

"Krankes Mädchen" Original-Holzschnitt
Von Erich Heckel
Medium: Original-Holzschnitt. Gedruckt 1920 für die Mappe Deutsche Graphiker der Gegenwart, erschienen in Leipzig bei Klinkhardt & Biermann in einer Auflage von 500 Stück. Katalognum...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

DIE SCHAUSPIELERIN HILDE KORBER
Von Max Ackermann
Ackermann, Max (Deutscher, 1887-1975). DIE SCHAUSPIELERIN HALF KORBER. Radierung, 1928. Ein Probedruck vor oder zusätzlich zu der Auflage von 200 Exemplaren. Rechts unten mit Bleisti...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Western - Holzschnitt von Mino Maccari - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Western ist ein Kunstwerk von Mino Maccari (1924-1989) aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Farbiger Holzschnitt auf Papier. Unten handsigniert, nummeriert 1/89 Exemplare und am link...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt