Whistler-Porträt Nr. 7 (Sechs Gesichter von Whistler)
Ähnliche Objekte anzeigen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Mortimer MenpesWhistler-Porträt Nr. 7 (Sechs Gesichter von Whistler)1902-3
1902-3
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Mortimer Menpes (1855 - 1938, Australische)
- Entstehungsjahr:1902-3
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Dies ist ein seltener, ikonischer Druck, der verschiedene Porträts von Whistler zeigt. Der Eindruck ist gut, aber wer von Randbedingungen besessen ist, wie irrelevant sie auch sein mögen, dem sei davon abgeraten.
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU51531476873
Mortimer Menpes
Mortimer Luddington Menpes wurde am 22. Februar 1855 in Port Adelaide, Südaustralien, als zweiter Sohn des Bauunternehmers James Menpes geboren, der sich zusammen mit seiner Frau Ann 1839 in Australien niedergelassen hatte. Er besuchte die Adelaide Educational Institution und die Adelaide School of Design und leistete hervorragende Arbeit als Fotokolorist, aber seine formale Kunstausbildung begann 1878 an der School of Art in London, nachdem seine Familie 1875 nach England zurückgekehrt war. Edward Poynter war ein Mitschüler an dieser Schule. Menpes stellte 1880 zum ersten Mal in der Royal Academy aus, und in den folgenden 20 Jahren wurden 35 seiner Gemälde und Radierungen in der Academy gezeigt. Menpes begibt sich 1880 auf eine Skizzenreise durch die Bretagne, auf der er James McNeill Whistler kennenlernt. Er wurde Schüler von Whistler und teilte sich mit ihm eine Wohnung im Cheyne Walk am Chelsea Embankment. in London. Er wurde von Whistler in der Radierung unterrichtet, dessen Einfluss, zusammen mit dem des japanischen Designs, in seinem späteren Werk offensichtlich ist. Menpes wurde zu einem der wichtigsten Vertreter der Radierkunst und schuf mehr als siebenhundert verschiedene Radierungen und Kaltnadelradierungen, die er in der Regel selbst druckte. Bereits 1880 wurde eine Auswahl von zehn seiner Kaltnadelporträts, die Charles A. Howell dem Britischen Museum schenkte, von der Kritik gelobt. 1875 heiratete Menpes in London die Australierin Rosa Mary Grosse (gest. 23. August 1936). Sie hatten einen Sohn, Mortimer James (geb. 1879), und zwei Töchter, Rose Maud Goodwin und Dorothy Whistler. Ein Besuch in Japan im Jahr 1887 führte zu seiner ersten Einzelausstellung in der Dowdeswell's Gallery in London. Menpes bezog 1888 ein von A. H. Mackmurdo für ihn entworfenes Haus in 25 Cadogan Gardens, Sloane Square, und richtete es im japanischen Stil ein. Whistler und Menpes stritten sich 1888 über die Inneneinrichtung des Hauses, die Whistler als schamlose Kopie seiner eigenen Ideen empfand. Das Haus wurde im Jahr 1900 verkauft, und Menpes zog nach Kent. Im Jahr 1900, nach Ausbruch des Burenkrieges, wurde Menpes als Kriegszeichner für die illustrierte Wochenzeitschrift Black and White nach Südafrika geschickt. Nach dem Ende des Krieges 1902 unternahm er ausgedehnte Reisen nach Birma, Ägypten, Frankreich, Indien, Italien, Japan, Kaschmir, Mexiko, Marokko und Spanien. Viele seiner Illustrationen wurden in Reisebüchern von A & C Black veröffentlicht. Sein Buch über den Delhi Durbar war ein illustrierter Bericht über die Feierlichkeiten in Delhi anlässlich der Krönung von König Edward VII. Menpes wurde 1881 Mitglied der Royal Society of Painter-Etchers and Engravers (RE), 1885 der Royal Society of British Artists (RBA), 1897 des Royal Institute of Painters in Water Colours (RI) und 1899 des Royal Institute of Oil Painters (ROI). 1904 veröffentlichte er die Erinnerungen an seine Zeit mit Whistler, Whistler as I Knew Him. Mortimer Menpes starb am 1. April 1938 in Pangebourne.
Anbieterinformationen
4,9
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
103 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Fine Print Dealers Association
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenmilituden aus der Zeit dermilitonen
Von Jean-Louis Forain
Jean-Louis Forain (1852-1931), Similitudes, Radierung und Kaltnadel, nicht signiert [in der Platte rechts oben signiert], 1880, aus der Gesamtauflage von 545 Stück, auf Velin, in ins...
Kategorie
1880er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Adresse Sagot - Zwei Staaten, vor und nach der Buchstabe
Von Jacques Villon
Jacques Villon (1875-1963), zwei Kaltnadelradierungen, 1905, (Ginestet und Pouillion E156), jeweils mit Bleistift signiert: ein Abdruck des letzten Zustands (dritter Zustand von drei...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
La Couseuse (Die Näherin)
Von Jacques Villon
Jacques Villon (1875-1963), La Couseuse (Die Näherin), Kaltnadel, 1905, rechts unten mit Bleistift signiert. Referenz: Ginestet und Pouillon 147, Auberty und Perussaux 96. Auf schwer...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Dup...
Von Honoré Daumier
Honore Daumier (1808-1879), "Dup...", Lithographie, 1832, aus der Serie Celebrites de la Caricature, Tafel 171. Referenz: Delteil 45, Daumier Register 45, nur Zustand. In allgemein g...
Kategorie
1830er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Una (Porträt einer Creole-Dame)
Von Gerald Leslie Brockhurst
Gerald Leslie Brockhurst (1891-1978), Una (Portrait of a Creole Lady), Radierung, 1929, rechts unten mit Bleistift signiert und vom Künstler bezeichnet: "2. Staat, GB". Referenz: Fle...
Kategorie
1920er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Porträt von Slevogt
Von Emil Orlik
Emil Orlik (1870-1932), Porträt von Slevogt, Radierung, 1921, mit Bleistift signiert und nummeriert (27/100) [auch in der Platte signiert und datiert], aus der mutmaßlichen Auflage von 100. In sehr gutem Zustand, 3 5/8 x 3 3/4, das Blatt 12 x 10 1/4 Zoll.
Sehr guter Abdruck, auf Elfenbein-Bütten.
Max Slevogt...
Kategorie
1920er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ohne Titel (Porträt)
Von William H. Bailey
Ohne Titel (Porträt)
Kaltnadelradierung in blau-schwarzem, mit Silber vermischtem Graphit, 1974
Signiert und datiert unten rechts (siehe Foto)
Aus: Serie mit dem Titel Six Drypoints
...
Kategorie
1970er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Self-Portrait von Jim Dine (Tafel sieben aus dem Portfolio Self Portraits 1971)
Von Jim Dine
Jim Dine, Self-Portrait 1971
Kaltnadel auf Hodgkinson Hand Made Tone-Weave Papier
Papier 18 x 14 in. / 46 x 36 cm
Platte 8 x 6 in. / 20 x 15 cm
Platte sieben aus Self-Portraits (1971...
Kategorie
1970er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Radierung, Kaltnadelradierung
Gravur des Porträts von George Savile, Herzog von Halifax, aus dem 18. Jahrhundert von Houbraken
Von Jacobus Houbraken 1
Ein hervorragendes gestochenes Porträt von George Savile, Marquis von Halifax, aus dem 18. Jahrhundert, Tafel 82 in "The Heads of Illustrious Persons of Great Britain", geschrieben v...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Eine junge Frau von Otaheite, tanzend (Tahiti) 1784 Kapitän Cooks Voyage von Webber
Von John Webber
Eine tanzende junge Frau aus Taheite (Tahiti) stammt aus der ersten Ausgabe des Atlas von 1784, der Capt. James Cook und König; Dritte und letzte Reise von Kapitän James Cook John We...
Kategorie
1780er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
A Man of Kamtschatka (Russia) 1784 Kapitän Cooks Finale Reise von John Webber
Von John Webber
Ein Mann von Kamtschatka (Russland) stammt aus der ersten Ausgabe des Atlas von 1784, der Capt. James Cook und König; Dritte und letzte Reise von Kapitän James Cook. John Webber (175...
Kategorie
1780er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
A Man of Mangea 1784, die letzte Reise von Kapitän Cook von John Webber
Von John Webber
Ein Mann aus Mangea stammt aus der ersten Ausgabe des Atlas von 1784, der Capt. James Cook und König; Dritte und letzte Reise von Kapitän James Cook. John Webber (1752-1793) war der...
Kategorie
1780er, Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Gravur