Objekte ähnlich wie Komposition ohne Titel (Surrealismus)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Raoul UbacKomposition ohne Titel (Surrealismus)1972
1972
Angaben zum Objekt
Raoul Ubac
Titel: Unbetitelte Komposition
Medium: Farblithographie
Jahr: 1972
Größe: 14,9 x 21,8 Zoll
Anmerkungen: Mittelfalte und Rückseite gedruckt wie veröffentlicht
Herausgeber: Maeght, Paris
Vorzeichenlos
WEG-Bescheinigung
--------------
Raoul Ubac (31. August 1910, Köln - 24. März 1985, Dieudonne, Oise) war ein französischer Maler, Bildhauer, Fotograf und Graveur.
Er erhielt eine vielfältige und unregelmäßige künstlerische Ausbildung und reiste zwischen 1928 und 1934 durch Europa. Zwischen 1934 und 1942 beschäftigte er sich hauptsächlich mit Fotografie, begeisterte sich für den Surrealismus in Paris und fotografierte für die Zeitschrift Minotaure. 1937 machte er die Tete du Mannequin, eine Fotografie einer Schaufensterpuppe (von André Masson), die aus Alltagsgegenständen besteht. Ein weiteres Werk von ihm ist die Fotografie "La Conciliabule". Er schuf auch eine Farblithographie Drei sitzende Akte, signiert unten rechts am Rand (Auflage 200, 21" x 27 1/2").
Die Familie von Ubacs Mutter betrieb eine Gerberei und sein Vater war Richter. In seinen frühen Jahren reiste er zu Fuß durch einige Teile Europas. Er kam 1928 zum ersten Mal nach Paris. Er war bereits an der Sorbonne für ein Studium der Literaturwissenschaften eingeschrieben, als er beschloss, an die Kunstakademie Montparnasse zu wechseln. Dort bewegte er sich in der Gesellschaft der Surrealisten.
- Schöpfer*in:Raoul Ubac (1910 - 1985, Belgisch)
- Entstehungsjahr:1972
- Maße:Höhe: 37,85 cm (14,9 in)Breite: 55,38 cm (21,8 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:
- Galeriestandort:Kansas City, MO
- Referenznummer:Anbieter*in: RUB_1903_011stDibs: LU60837098612
Raoul Ubac
Der 1910 geborene Raoul Ubac ist ein Künstler der New Ecole in Paris. Raoul Ubac verbrachte seine frühe Kindheit in Deutschland (Preußen) zwischen Köln und Frankfurt. 1930 kehrte er nach Paris zurück und schrieb sich an der Sorbonne ein. Er lernte André Breton kennen und verkehrte mit den Surrealisten und Künstlern von Montparnasse. Er unternahm zahlreiche Reisen durch Europa und fotografierte auf der Insel Hvar (heute Kroatien) gefundene Steinsetzungen. Auf Anraten des deutschen Malers und Bildhauers Otto Freundlich schreibt er sich an der Kunstgewerbeschule ein, wo er sich mit Zeichnen und Fotografie beschäftigt, wobei er sich vor allem für die Fotografie interessiert und mit Verbrennungs-, Solarisations- und Versteinerungsprozessen experimentiert. Er beteiligte sich an den Aktivitäten der Surrealisten und stellte unter dem Pseudonym Raoul Michelet auf der Exposition Internationale du Surreéalisme im Jahr 1935 aus, der ersten surrealistischen Ausstellung in Belgien. Ab 1936 lernte er im Studio des Künstlers Stanley William Hayter das Gravieren und begann, Fotomontagen anzufertigen. 1970 gründete er mit René Magritte die Zeitschrift "L'invention collective" und arbeitete anschließend an der Zeitschrift "Messages" mit, wo er Raymond Queneau und Paul Eluard kennenlernte. Nach dem Krieg wendet er sich allmählich vom Surrealismus ab und gibt die Fotografie auf. Raoul Ubac beginnt mit einer Feder zu zeichnen, um dann mit einer Feder zu zeichnen, auf Schiefer zu gravieren, um Gouachen zu machen, und schließlich nähert er sich der Malerei mit einem Ei: Er malt auf Tafeln, die mit amalgamierten Harzen bedeckt sind, die eine Synthese seiner Arbeit und seiner Forschungen darstellen, die sich mit den Themen Körper und Furchen befassen, Themen, die ihn bis zu seinem Tod beschäftigt haben. Im Jahr 1968 wurde eine Retrospektive seines Werks in Brüssel und im Musée d'art moderne in Paris gezeigt. Raoul Ubac erhielt 1973 den Grand Prix national des arts. Er war verantwortlich für mehrere Serien von Glasfenstern sowie für Reliefs, Hochreliefs, Wanddekorationen und Modelle von Wandteppichen für öffentliche und private Gebäude. Außerdem hat er mit seinen Zeichnungen, Stichen und Lithografien etwa dreißig Bücher illustriert und ist Autor des Titelblatts der Zeitschrift "Argile", die von 1973 bis 1981 von Maeght herausgegeben wurde. Ubacs Werke sind in zahlreichen Sammlungen von Museen in Frankreich und Europa vertreten. Im Jahr 1980 gab die französische Post eine Briefmarke heraus, die eine ihrer Kreationen abbildete. Raoul Ubac starb am 24. März 1985.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
1.073 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kansas City, MO
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLithographier Originale (Les Peintures Sur Carton) (Abstrakt, lustig, gestisch)
Von Joan Miró
Joan Miro
Lithographier Originale(Les Peintures Sur Carton De Miro)
Original-Farblithographie, doppelt gefaltet
Jahr: 1965
Größe: 14.5x21.25in
Auflage: 1,500
Portfolio: DLM 151-152...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
444 $ Angebotspreis
23 % Rabatt
La Mélodie Acide - 5 (Surrealismus, Farbenfroh, Modern, ~26% OFF LIMITED TIME ONLY)
Von Joan Miró
Joan Miró
La Mélodie Acide - 5
Farblithographie
Jahr: 1980
Auflage: 1500
Künstler-Trockenstempel unten rechts,
Kommentiert "H.C" (hors commerce) mit Bleistift unten links
Größe: 8,...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
588 $ Angebotspreis
26 % Rabatt
Lithographier Originale (ein Teller aus Keramik-Muranoglasur pour Harvard) (Modern)
Von Joan Miró
Joan Miro
Lithographier Originale (eine Platte aus Ceramique Murale pour Harvard)
Original-Farblithographie, doppelt gefaltet
Jahr: 1961
Größe: 14.5x21.6in
Auflage: 1,500
Portfolio...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Lithographie Originale III (Abstrak, Modern, Surrealismus, FRAMED, ~20% OFF)
Von Joan Miró
Joan Miro
Lithographie Originale V (Abstrakt, Modern, Surrealismus, Farbenfroh, Ikonisch)
Farblithographie
Jahr: 1977
Größe: 12,5 × 9,6 Zoll
Gerahmt: 18,25 x 15,5 x 1 Zoll
Katalog Ra...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Eine Platte aus DLM "Peintures Murales de Miró" (~31% OFF)
Von Joan Miró
Joan Miró
Eine Platte aus DLM "Peintures Murales de Miró"
Medium: Farblithographie
Herausgeber: Maeght, Paris
Unterschrift: Unsigniert
Auflage: Unnumeriert aus einer Auflage von unbe...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
344 $ Angebotspreis
31 % Rabatt
Litografia Original I
Von Joan Miró
Joan Miró
Litografia Original I
Farblithographie
Jahr: 1975
Größe: 12,5 × 9,6 Zoll
Katalog Raisonné: Queneau, Miro Lithographe II, 1952-1963, S.35
Verlag: Maeght Editeur, Paris, Fran...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Sundays Garden“ - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier
„Sundays Garden“ - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier
Surrealistische Lithografie auf Papier von 1975, die aufsteigende, fadenförmige Figuren von Jim Crabb (Amerikaner, ge...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie
"Das Gewicht" - 1975 Schwarz-Weiß-Lithographie auf Papier
"Das Gewicht" - 1975 Schwarz-Weiß-Lithographie auf Papier
1975 Schwarz-weiße surrealistische Lithographie von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Schwarze, lineare Figuren sind auf w...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie
„41 Budmen“ - 1975 Lithographie auf Papier
„41 Budmen“ - 1975 Lithographie auf Papier
Schwarz-weiße figurative Lithografie von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Zahlreiche abstrahierte Figuren nehmen das Papier in Schwarz-,...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie
„Before The Fog“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1975
„Before The Fog“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1975
Schwarz-weiße surrealistische Lithografie von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Abstrahierte Figuren nehmen das Pap...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie
„No Exit-ing“ - 1976 Lithographie auf Papier
„No Exit-ing“ - 1976 Lithographie auf Papier
Surrealistische Lithografie von 1976 mit dem Titel "No Exit-ing" von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Abstrahierte Figuren in Schwarz,...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie
„Dreieckige Sonnenuntergang-Szene“ – surrealistische farbige Lithographie #15/16 1978
"Dreieckige Sonnenuntergangssituation" - Surrealistische Farbradierung #15/16, 1978
Surrealistische Landschaft mit Kreaturen von James C. Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Der Horizont...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Lithografie