Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Reiner Schwarz
„Reiner Schwarz“ (I)

1972

352,03 €
440,03 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Reiner Schwarz "Reiner Schwarz" (I) Aus dem Portfolio "Portrait #11 - Reiner Schwarz" mit Karin Szekessy Jahr: 1972 Medium: Fototypie (Lichtdruck) Auflage: 100 Größe: 26,4 x 20,1 Zoll. Herausgeber: Dieter Brusberg, Hannover - Deutschland Unterzeichnet Nach Flucht und Vertreibung aus Schlesien verbrachte Reiner Schwarz den Rest seiner Kindheit in einem Dorf bei Hannover, die wesentliche Schulzeit dann in Hannover. 1960 zog er nach Berlin, wo er ein Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste bei dem Surrealisten Mac Zimmermann aufnahm. Im Jahr 1964 wurde sein Werk erstmals in einer Einzelausstellung in Bremen gezeigt. Die Kritik in Bremen bescheinigte ihm eine eigene Sicht der Dinge, eine eigene Bildsprache, die sich aus der genauen Beobachtung der Umwelt speist. Die Galerie Brusberg vertrat über 20 Jahre das gesamte Werk Reiner Schwarz', dokumentiert mit dem Werkverzeichnis der Lithographien von 1984. Es folgten mehrere große Ausstellungen, u.a. im Kunstverein Mannheim, im Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg (Retrospektive von Bildern und Lithographien), in der Galerie Brusberg in Hannover und in Berlin am Kurfürstendamm. 1987 kam es zu einer bahnbrechenden Begegnung mit Rolf Münzner (Geithain) und Peter Schnürpel (Altenburg) in der Druckwerkstatt Kätelhön. 1988 begann Schwarz, auf großformatigen Verpackungspapieren aus der DDR realistisch zu zeichnen. Der Chefrestaurator der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, urteilt über die Qualität dieser DDR-Verpackungspapiere: "Sie sind ein Naturprodukt, dunkeln leicht nach, sind aber im konservatorischen Sinne völlig unbedenklich." Von diesen Verpackungspapieren, an denen Reiner Schwarz bis heute arbeitet, ist kein Mensch mehr übrig. Man erlebt Stillleben, Objekte des täglichen Gebrauchs und eben verlassene Räume - aber "... es sind Räume, in denen die Menschen gelebt, ihre Spuren hinterlassen und die Räume gestaltet haben. Die Gegenstände wurden im Gebrauch durch Menschen selbst zu Individuen, sie tragen die Erinnerung an diese Menschen in sich. Ich verneige mich vor den Objekten und den Menschen, die ich nicht kannte, die ich nicht repräsentiert habe, die aber diesen Dingen Leben eingehaucht haben. "Der Kunsthistoriker Helmut Börsch-Supan schrieb über diese Zeichnungen: "Reiner Schwarz zeigt den Blick auf die Wirklichkeit, aus dem der Mensch verbannt ist und nur das sichtbar ist, was er getan hat ... Seine Botschaft ist sanft, aber subversiv. Es ist der Widerstand gegen die unmenschliche Geschwindigkeit der Maschine. Die Bilder plädieren für einen anderen Umgang mit der Zeit und damit auch mit dem Leben."
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 60,71 cm (23,9 in)Breite: 42,17 cm (16,6 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Kansas City, MO
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: RSC_1909_071stDibs: LU60835023512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Reiner Schwarz"" (III)
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz "Reiner Schwarz" (III) Aus dem Portfolio "Portrait #11 - Reiner Schwarz" mit Karin Szekessy Jahr: 1972 Medium: Fototypie (Lichtdruck) Auflage: 100 Größe: 26,4 x 20,1 Z...
Kategorie

1970er, Postmoderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

""Reiner Schwarz"" (III)
264 € Angebotspreis
40 % Rabatt
""Reiner Schwarz"" (II)
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz "Reiner Schwarz" (II) Aus dem Portfolio "Portrait #11 - Reiner Schwarz" mit Karin Szekessy Jahr: 1972 Medium: Fototypie (Lichtdruck) Auflage: 100 Größe: 26,4 x 20,1 Zo...
Kategorie

1970er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

""Reiner Schwarz"" (II)
264 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Die Blaue Stunde
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz "Die Blaue Stunde" Jahr: 1973 Medium: Farblithographie Auflage: 80 Größe: 25,98 x 19,68 Zoll. Signiert, nummeriert und betitelt Nach Flucht und Vertreibung aus Schles...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Die Blaue Stunde
264 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Unbenannt
Von Lothar-Günther Buchheim
Lothar Gunther Buchheim (* 1918 † 2007) Titel: Unbenannt Farblithographie Jahr: 1968 Größe: 24,0 × 16,8 Zoll Lothar-Günther Buchheim (6. Februar 1918 - 22. Februar 2007) war ein deutscher Schriftsteller und Maler. Am bekanntesten ist er für seinen 1973 erschienenen Roman Das Boot, der ein internationaler Bestseller wurde und 1981 für den Oscar nominiert wurde. Nach dem Krieg arbeitete Buchheim als Künstler, Kunstsammler, Galerist, Kunstauktionator und Kunstverleger. In den 1950er und 1960er Jahren gründete er einen Kunstverlag und schrieb Bücher über Georges Braque, Max Beckmann, Otto Mueller und Pablo Picasso. Er sammelte Werke französischer und deutscher Künstler des Expressionismus, unter anderem aus den Gruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter, wie Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Emil Nolde, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Franz Marc, Gabriele Münter...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

"Komposition" (Zusammensetzung)
Von Bernhard Heiliger
Bernhard Heiliger "Komposition", 1967 Medium: Lithographie Signiert, nummeriert oder beschriftet Auflage: 100 + H.C. Größe: 20,5 × 12,9 auf 25,5 × 19,7 Zoll COA bereitgestellt Bernh...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel
Von Wolff Buchholz
Wolff Buchholz Titel: Unbenannt Medium: Lithographie Jahr: 1993 Handschriftlich signiert und datiert Größe: 25,2 × 17,9 auf 23,0 × 15,4 Zoll Wolff Buchholz wurde 1935 in Hamburg, De...
Kategorie

1990er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rauschenberg-Zitat Vintage Pop Art
Von (After) Robert Rauschenberg
Seltenes Ausstellungsplakat aus der Reihe Collection of European Masters, herausgegeben für die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen von Achenbach Editions. Das Zitat aus dem Jahr 1981 ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Rauschenberg-Zitat Vintage Pop Art
52 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Unbenannte Ausgabe 7 von 99
Von Fernando de Szyszlo
Fernando de Szyszlo war ein peruanischer Maler, der vor allem für seine präkolumbianischen Bilder und seine gedämpften Farben bekannt ist. De Szyszlos Kunst war ein Versuch, surreali...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Album Nr. 6 (II)
Von Vladimir Velickovic
Herausgeber GKM. Ungerahmt. Auflage von 150 Ex. Signiert, datiert und nummeriert. Kostenloser Versand weltweit. Vladimir Velickovic wurde 1935 in Belgrad geboren. Er schloss sein S...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Von Mikulas Kravjansky
Signiert und datiert '99 in Weiß
Kategorie

1990er, Figurative Drucke

Materialien

Mixed Media

1967 'Pluswert'
"Plus Value" ist eine Lithographie des deutschen Künstlers Klaus Geissler aus dem Jahr 1967. Dieses Kunstwerk war Teil der sechsten und letzten Ausgabe von The Situationist Times, ei...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

1967 'Pluswert'
176 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ohne Titel
Von Mikulas Kravjansky
Unterzeichnet und datiert '99 Provenienz: Touro College, NYC (Zugangsnummernaufkleber verso)
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples