Objekte ähnlich wie 1972 Originalplakat von Richard Smith - Olympische Spiele in München
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Richard Smith1972 Originalplakat von Richard Smith - Olympische Spiele in München1972
1972
900 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Dieses dynamische und abstrakte Originalplakat von Richard Smith, das für die Olympischen Spiele 1972 in München geschaffen wurde, verkörpert die vibrierende Energie und die moderne Ästhetik, die eine der visuell innovativsten Olympischen Spiele der Geschichte ausmachte.
Dieses Werk wurde als Teil der offiziellen Kunstserie für die Spiele in München '72 in Auftrag gegeben und ist Teil einer breiteren kulturellen Initiative, die führende internationale Künstler zusammenbrachte, um den Geist der Olympischen Spiele durch ihre eigene stilistische Brille zu interpretieren. Der britische Künstler Richard Smith - bekannt für seine Verschmelzung von Pop Art und Abstraktion - hat diese lebhafte Komposition voller kinetischer Bewegung und Farbe beigesteuert.
Das zentrale Bild zeigt ein stilisiertes Siegerpodest in kräftigen Primärfarben, das sich von einem leuchtenden Feld aus energiegeladenen grünen Pinselstrichen abhebt. Darüber erstreckt sich ein dynamischer Farbbogen, der die sportliche Bewegung, die Einheit und die Vielfalt der teilnehmenden Nationen symbolisiert. Smiths Werk ist frei von wörtlichen Darstellungen und bevorzugt eine emotionale und ausdrucksstarke Interpretation der olympischen Ideale.
Das von der Edition Olympia 1972 GmbH gedruckte Plakat diente nicht nur der Feier des globalen Sports, sondern war auch ein Zeugnis für modernes Design und die Integration von Kunst in das öffentliche Leben. Die Spiele in München markierten einen Wendepunkt in der visuellen Identität der Olympischen Spiele mit ihren klaren, zukunftsweisenden Grafiken und dem inzwischen ikonischen Otl Aicher-Designsystem.
Auch heute noch ist Smiths Olympia-Plakat ein begehrtes Sammlerstück, das sowohl wegen seines künstlerischen Wertes als auch wegen seines Platzes in der Olympia- und Designgeschichte geschätzt wird.
Olympische Spiele - Sport - Deutschland
Gedruckt bei Olympia in Deutschland
- Schöpfer*in:Richard Smith (1931 - 2016, Englisch)
- Entstehungsjahr:1972
- Maße:Höhe: 101 cm (39,77 in)Breite: 64 cm (25,2 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Guter Zustand, leichte Knicke.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1792216958022
Richard Smith
Charles Richard "Dick" Smith war ein englischer Grafiker und Maler. Er besuchte die St Albans School of Art und absolvierte von 1954-57 ein Postgraduiertenstudium am Royal College of Art in London. In seinem zweiten Jahr an der RCA teilte sich Smith eine Wohnung mit Studio mit Peter Blake, und dann noch einmal für zwei Jahre, nachdem er 1957 die Hochschule verlassen hatte. Als Terence Conrans Soup Kitchen in der Fleet Street in den späten 1950er Jahren eröffnete, war es mit einer Buchstabencollage von Smith und Blake versehen. Michael Chow beauftragte Smith später mit der Gestaltung von Installationen für sein Restaurant in Los Angeles, und Chow und Conran sind bis heute zwei seiner größten Unterstützer. 1959 zog er als Harkness-Stipendiat für zwei Jahre nach New York, wo er Gemälde schuf, die die formalen Qualitäten vieler amerikanischer abstrakter Maler in sich vereinten und auf die amerikanische Handelskultur Bezug nahmen. Die erste Einzelausstellung des Künstlers fand in der Green Gallery statt. Mit zunehmender Reife wurde sein Werk immer minimalistischer, oft in einer einzigen Farbe gemalt, wobei eine zweite nur als Akzent diente. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Umsetzung von Ideen begann Smith, die zweidimensionalen Eigenschaften der Kunst selbst in Frage zu stellen und nach Wegen zu suchen, wie ein Gemälde die Form der Realität, wie er sie sah, zum Ausdruck bringen konnte. Diese Prinzipien übertrug er auf sein grafisches Werk, indem er geschnittene, gefaltete und geheftete Elemente in seine Drucke einfügte; einige Werke waren mehrblättrige Siebdrucke, andere wurden auf dreidimensionales, fabriziertes Metall gedruckt. 1963 kehrte Smith nach England zurück - genauer gesagt nach East Tytherton, Wiltshire, wo Howard Hodgkin ein Nachbar war - und erhielt von der Kritik großen Beifall, weil er die Grenzen der Malerei in die drei Dimensionen ausdehnte und skulptural geformte Leinwände mit monumentaler Präsenz schuf, die buchstäblich in den Raum der Galerie hineinragten. Suggestive Titel wie Panatella und Revlon und kosmetische, synthetische Farben spielten auf die Konsumlandschaften des urbanen Amerikas an, die sich als so einflussreich erwiesen hatten. In den 60er Jahren stellte er in der Kasmin Gallery aus, einem Gemeinschaftsunternehmen von Kas, dem Marquess of Dufferin und Ava in der New Bond Street, das allgemein als David Hockneys erste Galerie bekannt ist. Smith wurde 1970 eingeladen, als offizieller britischer Künstler auf der XXXV. Biennale von Venedig auszustellen. Smith unterrichtete 1965 bei Richard Hamilton in Gateshead, wo er Mark Lancaster und Stephen Buckley kennenlernte, und im Jahr 2000 erneut, wobei er sich mit dem Künstler und seiner Frau Terry anfreundete. In den späten 1960er Jahren ließ Smiths Ehrgeiz, Gemälde zu schaffen, die eine gemeinsame Sensibilität mit anderen Medien wie Film und Fotografie haben, nach und er konzentrierte sich auf die formalen Qualitäten der Malerei. Erstmals 1971 in New York ausgestellt, wurden die traditionellen Holzträger der Leinwände durch Aluminiumstangen und -schnüre ersetzt, so dass sie in Abhängigkeit von der umgebenden Architektur frei aufgehängt werden konnten. In den folgenden Jahrzehnten baute Smith weiterhin ortsspezifische Werke in öffentlichen und privaten Räumen, die oft von der Decke oder von architektonischen Stützen hängen. Um 1977 siedelte er nach Patchogue, New York, um. Smith wurde 1971 mit dem CBE ausgezeichnet.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2021
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
174 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOriginalplakat von Hans Hartung für die Olympischen Spiele 1972 in München
Von Hans Hartung
Das Münchener Olympia-Plakat von Hans Hartung aus dem Jahr 1972 ist ein visuelles Meisterwerk, das den Geist des Sports auf den Punkt bringt. Dieses ikonische Poster ist eine lebendi...
Kategorie
1970er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier
Das Originalplakat von 1972 für die Olympischen Sommerspiele 1976 in Montréal, Kanada
Dieses kühne und dynamische Originalplakat von Yvon Laroche aus dem Jahr 1972 wurde im Rahmen der offiziellen Designkampagne für die Olympischen Sommerspiele 1976 in Montréal, Kanada...
Kategorie
1970er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier
Originalplakat „ Pierre Soulages“ 1972 Münchener Olympische Spiele
Von Pierre Soulages
Das Plakat zu den Olympischen Spielen 1972 in München von Pierre Soulages ist ein visuelles Meisterwerk, das eine einzigartige und monochrome Perspektive auf den Geist der sportliche...
Kategorie
1970er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier
Originalplakat für die Olympischen Spiele 1972 in München von Victor Vasarely
Von Jacob Lawrence
Dieses Originalplakat von Victor Vasarely aus dem Jahr 1972 ist eine beeindruckende Verschmelzung von modernistischer Ästhetik und olympischem Geist und gilt als einer der ikonischst...
Kategorie
1970er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
Originalplakat von David Hockney für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München
Von David Hockney
Original-Plakat zur Werbung für die Olympischen Spiele 1972 in München (Olympische Spiele Munchen). Limitierte Ausgabe.
Dieses Münchner Olympia-Plakat mit einem Taucher, das vom Kün...
Kategorie
1970er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie, Papier
Originalplakat von Warhol für die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo, Jugoslawien
Von Andy Warhol
Die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajewo, Jugoslawien, waren ein bedeutendes Ereignis in der olympischen Geschichte, und eines der ikonischsten Erinnerungsstücke an dieses Ereig...
Kategorie
1980er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie, Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Olympische Spiele München 1972 Poster / Olympische Spiele München, von Richard Smith
- 1972, kein Exemplar, Steindruck
- Originalzustand, siehe die Fotos
- Verglast, signiert.
Kategorie
Vintage, 1970er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster
Materialien
Glas, Papier
Olympische Spiele 1972 München - Max Bill Original Vintage Poster
Von Max Bill
Der Schweizer Künstler und Grafikdesigner Max Bill war einer von 29 Künstlern, die mit der Gestaltung von Plakaten für die Olympischen Spiele 1972 in München beauftragt wurden. Im Vo...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Poster
Materialien
Papier
Original-Vintage-Sportplakat, Münchener Olympische Spiele 1972, Fritz Winter, abstraktes Design
Originales Vintage-Sportplakat für die Olympischen Sommerspiele 1972, die vom 26. August bis 11. September 1972 in München stattfanden. Es zeigt ein abstraktes Design des deutschen K...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Poster
Materialien
Papier
Original-Vintage-Sportplakat, Münchener Olympische Spiele 1972, Max Bill-Formen, Design
Von Max Bill
Original Vintage-Sportplakat für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München mit einem großartigen minimalistischen Design des Schweizer Architekten, Künstlers, Malers und Grafikdes...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Poster
Materialien
Papier
Original-Vintage-Sportplakat, Münchener Olympische Spiele 1972, farbenfrohe Linien, Piero Dorazio
Von Piero Dorazio 1
Originales Vintage-Sportplakat für die Olympischen Sommerspiele 1972, die vom 26. August bis 11. September 1972 in München stattfanden. Es zeigt ein abstraktes Design des italienisch...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Poster
Materialien
Papier
Original Vintage-Vintage-Sportplakat Münchener Olympische Spiele 1972 Allan D'Arcangelo Abstrakt
Von Allan D'Arcangelo 1
Original Vintage-Sportplakat zur Werbung für die Olympischen Spiele 1972 in München - Olympische Spiele Munchen - mit einem Entwurf des amerikanischen Künstlers und Grafikers Allan D...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Poster
Materialien
Papier