Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Armando Morales
„Bodegon – Stillleben: Apfel, Birne und Füllhorn in Schachtel,“ Original Farblithographie

1980

Angaben zum Objekt

"Bodegon - Stillleben: Apfel, Birne & Trichter in Schachtel" ist eine originale Farblithographie von Armando Morales. Der Künstler hat das Werk signiert, und dieses Stück ist der Präsentationsnachweis für die Edition. 22 1/2" x 30 3/16" Kunst 32 1/8" x 39 7/8" Rahmen Armando Morales wurde am 15. Januar 1927 in Granada, Nicaragua, als jüngstes von sechs Kindern einer tief in der Religion verwurzelten Familie geboren. Zwei Jahre später zog die Familie in die Hauptstadt Managua um, wo sich dem Vater bessere Möglichkeiten boten, sein Eisenwarengeschäft auszubauen. Seit seiner frühen Kindheit zeigte Armando Morales großes Interesse an der Kunst. Morales' Talent zum Zeichnen blieb von seinen Lehrern nicht unbemerkt. Einer von ihnen, der Arithmetik, Grammatik und Malerei unterrichtete, lobte häufig seine Gemälde, während er in anderen Fächern ein Auge zudrückte, wenn er faul war. Zu diesem Zeitpunkt war die Malerei nicht mehr nur eine schulische Aktivität: Er malte auch zu Hause, wenn er von der Schule kam. Um 1938 malte er realistisch einige imaginäre Landschaften, die Morales als den eigentlichen Beginn seiner künstlerischen Karriere betrachtet. Die Schule der Schönen Künste von Managua hatte einen strengen akademischen Lehrplan. Das erste Jahr war dem Zeichnen mit Kohle, später mit Kreide, unbelebten Modellen aus Holz und Gips sowie allen Arten von Stoffen gewidmet. Im zweiten Jahr wurden Perspektive, Kunstgeschichte und Anatomie gelehrt, und während man noch mit Buntstift und Kohle arbeitete, wurden lebende Modelle eingeführt. Erst im dritten Jahr erfüllte sich Morales seinen Kindheitstraum, mit Ölfarben zu malen. Im Jahr 1956 nahm er am zentralamerikanischen Malwettbewerb "15 de Septiembre" in Guatemala teil und gewann den ersten Preis mit seinem Gemälde Spook-Tree. Dieses Gemälde wurde später vom Museum of Modern Art in New York gekauft. Im Jahr 1957 wurde in Washington die Ausstellung "Sechs nicaraguanische Künstler" eingeweiht. Morales erhielt hervorragende Kritiken und verkaufte alle Gemälde, mit denen er sich beteiligt hatte. 1970 malte er üppige und sinnliche Früchte, schwere und üppige Äpfel und Birnen, die an die Zartheit der menschlichen Haut erinnerten, woraus sich der offensichtliche Übergang zur Aktmalerei ergab. In seiner Ausstellung 1971 in der Galeria Bonino in New York zeigte er eine Reihe von atemberaubenden Aktbildern; die feinen Details jedes Muskels, jeder Zentimeter Haut enthüllten eine unübertroffene Sinnlichkeit. 1977 kehrte er zur Lithografie zurück und fertigte mehrere Editionen in New York und Berlin an. Für Herbert Kassner von Lithographic Editions in der Kryon Editions Werkstatt in Mexico City produzierte er eine Serie in Schwarz-Weiß. 1993 stellte er in der Werkstatt von Artegrafias Limitadas, S.A. in Mexiko-Stadt ein Portfolio von Lithografien mit dem Titel Die Saga von Sandino fertig. Sandino war ein nicaraguanischer Nationalheld, den Morales in seiner Kindheit in Managua gesehen hatte. Während seines Aufenthalts in Mexiko-Stadt stellte er auch ein Porträt von Gabriel Garcia Marquez fertig. Ein Jahr später wurden die Lithografien im Museum Rufino Tamayo in Mexiko-Stadt und im Institut für grafische Künste in Oaxaca ausgestellt, wo Morales auch eine Konferenz anlässlich der Ausstellung hielt. Anschließend reiste er nach Guadalajara zur Einweihung des Julio Cartazar-Lehrstuhls an der Universität von Jalisco. Außerdem wurde er zum Juror für die von der Kulturstiftung Artencion in Mexiko-Stadt organisierte Exposicion Pinturerias ernannt.
  • Schöpfer*in:
    Armando Morales (1927, Nicaragua)
  • Entstehungsjahr:
    1980
  • Maße:
    Höhe: 81,6 cm (32,125 in)Breite: 101,29 cm (39,875 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1558d1stDibs: LU60532527881

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Viktorianische Karte aus der viktorianischen Zeit mit Blumenarrangement und Eisskifahrenszene
Visitenkarten wie diese fallen in die Kategorie dessen, was Kunsthistoriker heute allgemein als "Ephemera" bezeichnen. Solche Zettel wurden im späten 19. Jahrhundert für Unternehmen ...
Kategorie

1890er, Romantik, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Schwarzer und weißer Blumenstrauß in Vase auf Tisch, Lithographie von Marc Chagall
Von Marc Chagall
6 x 6,5 Zoll, Bild 14.88 x 11 Zoll, Papier 22.63 x 20,13 Zoll, Rahmen Offsetlithographie nach der Originalzeichnung Nach konservatorischen Maßstäben gerahmt mit 100 Prozent seidengef...
Kategorie

1970er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

19. Jahrhundert Farblithographie Stillleben Vase Blumen
Von Nathaniel Currier
Die vorliegende handkolorierte Lithografie ist eine von mehreren dekorativen Abbildungen von mit Blumen gefüllten Vasen, die von Nathaniel Currier veröffentlicht wurden. Dieses Beispiel enthält Rosen, Tulpen, Vergissmeinnicht und anderes in einer Vase mit goldenen Adlerkopfgriffen und dem Bild einer schönen jungen Frau auf dem Bauch. 16 x 11 Zoll, Kunstwerk 22,5 x 18,25 Zoll, Rahmen Beschriftung unten Mitte Signiert im Stein unten links "Lith. and Pub. by N. Currier". Bezeichnet unten rechts "152 Nassau St. COR. of Spruce N.Y.". Copyright unten in der Mitte "Eingetragen nach dem Gesetz des Kongresses im Jahr 1848 von N. Currier in der Kanzlei des Southern District of N.Y." mit der Nummer 249 Gerahmt nach konservatorischen Standards mit 100 Prozent Lappenpassepartout, untergebracht in einer zitronengoldenen Leiste. Nathaniel Currier war ein großer, introspektiver Mann mit einer melancholischen Natur. Er konnte Menschen mit seinem durchdringenden Blick in seinen Bann ziehen oder sie mit seinen funkelnden blauen Augen bezaubern. Nathaniel wurde am 27. März 1813 in Roxbury, Massachusetts, als zweites von vier Kindern geboren. Seine Eltern, Nathaniel und Hannah Currier, waren entfernte Cousins, die ein bescheidenes und spartanisches Leben führten. Als Nathaniel acht Jahre alt war, ereignete sich eine Tragödie. Nathaniels Vater verstarb unerwartet und überließ Nathaniel und seinem elfjährigen Bruder Lorenzo die Versorgung der Familie. Neben ihrer Mutter mussten sich Nathaniel und Lorenzo auch um ihre sechsjährige Schwester Elizabeth und ihren zweijährigen Bruder Charles kümmern. Nathaniel arbeitete in einer Reihe von Gelegenheitsjobs, um die Familie zu unterstützen, und mit fünfzehn Jahren begann er, was zu einer lebenslangen Karriere werden sollte, als er in der Bostoner Lithografie-Werkstatt von William und John Pendleton in die Lehre ging. Ein bayerischer Herr namens Alois Senefelder erfand die Lithografie nur 30 Jahre vor der Ausbildung des jungen Nat Currier. Als er bei den Brüdern Pendleton angestellt war, wurde Nat vom Chefdrucker des Unternehmens, einem Franzosen namens Dubois, der das Lithografiehandwerk nach Amerika brachte, in die Kunst der Lithografie eingewiesen. Bei der Lithografie wird ein Stück Kalkstein flach und glatt geschliffen und dann mit einem speziellen Fettstift spiegelbildlich auf den Stein gezeichnet. Nach Fertigstellung des Bildes wird der Stein mit einer Aqua-Fortis-Lösung geätzt, so dass die gefetteten Stellen leicht erhaben erscheinen. Anschließend wird der Stein mit Wasser benetzt und die Fettfarbe auf die erhabenen Stellen gerollt. Da sich Fett und Wasser nicht vermischen, wird die Fetttinte von der Feuchtigkeit auf dem Stein abgestoßen und bleibt an den ursprünglichen Fettstiftlinien haften. Der Stein wird dann in eine Presse gelegt und als Druckstock verwendet, um Schwarz-auf-Weiß-Bilder auf Papier zu übertragen. 1833 verließ Nat Currier, inzwischen zwanzig Jahre alt und ein versierter Lithograf, Boston und zog nach Philadelphia, um für M.E.D. Brown, einen bekannten Graveur und Drucker, zu arbeiten. Mit dem Versprechen, gutes Geld zu verdienen, heuerte Currier an, um Brown bei der Erstellung von Lithografiesteinen wissenschaftlicher Bilder für das American Journal of Sciences and Arts zu helfen. Als Nat 1834 die Auftragsarbeiten beendete, reiste er nach New York City, um erneut für seinen Mentor John Pendleton zu arbeiten, der nun sein eigenes Geschäft am 137 Broadway betrieb. Bald nach der Wiedervereinigung bekundete Pendleton sein Interesse an einer Rückkehr nach Boston und bot Currier an, seine Druckerei zu verkaufen. Der junge NAT hatte nicht die finanziellen Mittel, um das Geschäft zu kaufen, aber da er einfallsreich war, fand er einen anderen lokalen Drucker namens Stodart. Gemeinsam kauften sie Pendletons Unternehmen. Die Firma 'Currier & Stodart' war auf den "Akzidenzdruck" spezialisiert. Sie produzierten viele verschiedene Arten von Druckerzeugnissen, vor allem Musikmanuskripte für lokale Verleger. 1835 war Stodart frustriert, dass das Geschäft nicht genug Geld einbrachte, und er beendete die Partnerschaft, wobei er seine Investition mitnahm. Mit wenig mehr als ein paar lithografischen Steinen und einem Talent für sein Handwerk ließ sich der zweiundzwanzigjährige Nat Currier in einem provisorischen Büro in der Wall Street 1...
Kategorie

1840er, Romantik, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Originallithographie „Victoria“ von Malvin Marr, signiert „Zsissly“ von Albright
Von Malvin Marr Albright
Der vorliegende Druck, "Victoria", ist das bekannteste Beispiel für die Druckgrafik von Malvin Marr Albright, genannt Zsissly. Die Komposition des Bildes stammt von Albrights Gemälde...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Originallithographie „Lobsterman's Wharf, Maine“, signiert von „Zsissly“ Albright
Von Malvin Marr Albright
lobsterman's Wharf, Maine" ist eine Original-Lithografie, signiert von Malvin Marr "Zsissly" Albright. Während Malvin Marr - zusammen mit seinem bekannteren eineiigen Zwilling Ivan A...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lithographie „La Peine Perdue (Der verwaiste Effort)“ nach Gemälde von Rene Magritte
Von René Magritte
"La Peine Perdue (Die vergebliche Mühe)" ist eine Farblithografie nach einem Originalgemälde von Rene Magritte aus dem Jahr 1962. Zwei blaue Vorhänge sind auf beiden Seiten geteilt. ...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

„“Lily of the Valley“ – botanische Stilllebenlithographie
Von Patricia A. Pearce
Zarte botanische Lithografie von Maiglöckchen (Convallaria majoralis) von Patricia Pearce (Amerikanerin, geb. 1948). Dieses Stück ist unsigniert, wurde aber zusammen mit einer Sammlu...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Quiet Sunday (Gelb), Moderne handgemalte Lithographie von Wayne Ensrud
Von Wayne Ensrud
Einzigartige handgemalte Lithografie eines bunten Blumenstraußes von Wayne Ensrud, Amerikaner (1934). Stiller Sonntag (Gelb) Wayne Ensrud, Amerikaner (1934) Datum: 1980 Handgemalte L...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Acryl, Lithografie

Mädchen mit Blumen – Lithographie von Franco Gentilini – 1980er Jahre
Von Franco Gentilini
Ragazza con vaso di fiori ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk von Franco Gentilini aus den 1980er Jahren. Original-Lithographie. Vom Künstler in der rechten unteren Eck...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

A Pale Angels Halo, Halo
Von James Rosenquist
Diese von James Rosenquist signierte und nummerierte Lithografie in einer Auflage von 100 Stück wird von CLAMP in New York angeboten.
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Roller Invader Street Art Limitierte Auflage, signierter Druck, farbenfroher
Von Invader
Lithographie auf Archivierungspapier Ausgabe 6 von 88 Signiert, datiert und nummeriert auf der Vorderseite durch den Künstler Postfrisch, wie ausgegeben
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Minoan Krüge/Oribe-Tablett
Von Betty Woodman
Farblithographie, Auflage 16. Woodmans malerische Drucke verweisen auf die reiche Geschichte der Keramik auf der ganzen Welt, von den Monotypien "Oribe Tray" über "Etruscan Pot" und...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen