Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Basilius Besler
BESLER. Eine Gruppe von vier Pfingstrosen.

1640

17.597,80 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Vier prächtige Kupferstichtafeln mit Handkolorit aus "Hortus Eystettensis", einem der frühesten und berühmtesten Werke auf diesem Gebiet. [Nürnberg und Eichstatt, 1640]. Der Hortus Eystettensis ist ein Bildband über die Blumen des größten deutschen Gartens seiner Zeit, dem des Fürstbischofs von Eichstatt, Johann Conrad von Gemmingen. Der Garten wurde 1596 von Joachim Camerarius begonnen und nach seinem Tod 1598 von Basil Besler, einem Apotheker aus Nürnberg, vollendet. Ein Besucher, Philipp Hainhofer, bewunderte 1611 die acht Gärten, von denen jeder "Blumen aus einem anderen Lande enthielt; sie variierten in den Beeten und Blumen, besonders in den schönen Rosen, Lilien, Tulpen" Der Hortus dokumentiert diese Vielfalt und Schönheit. Das Buch ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich: in seiner Vielfalt und Bandbreite an Blumen, in seinem Umfang, in seiner feinen Qualität der Gravuren. Es ist auch eine der frühesten Aufzeichnungen von Blumen aus einem bestimmten, dokumentierten Garten. Besler wurde 1606 gebeten, das Werk in Gemmingen zu vollenden; die Größe der Aufgabe war Besler klar, und er zog seinen jüngeren Bruder Hieronymus und Ludwig Jungermann, einen Neffen von Camerarius, zur Hilfe heran. Mit dem Druck des Hortus wurde möglicherweise bereits 1607 begonnen. Die Zeichnungen entstanden vor Ort und nach Exemplaren, die der Bischof nach Nürnberg schickte; der Bischof berichtete Hainhofer, dass er jede Woche Kisten mit frischen Blumen zu Besler nach Nürnberg schicken ließ, um sie zu skizzieren. Ein Team von mindestens 10 Kupferstechern war mit der Umsetzung der Zeichnungen in Kupferstiche beschäftigt. Die Gärten wurden zusammen mit dem größten Teil der Stadt Eichstatt 1633-4 von den einmarschierenden schwedischen Truppen unter Herzog Bernhard von Weimar zerstört, aber von späteren Bischöfen teilweise wiederhergestellt. Viele der Originalzeichnungen befinden sich in der Universitätsbibliothek Erlangen.
  • Schöpfer*in:
    Basilius Besler
  • Entstehungsjahr:
    1640
  • Maße:
    Höhe: 60,3 cm (23,75 in)Breite: 51,2 cm (20,16 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1640–1649
  • Zustand:
    Gerahmt und glasiert in handgefertigten Silberrahmen. Gesamtabmessungen: 51.2 x 60,3 cm.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 968021stDibs: LU141926766592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
THORNTON. Gruppe von Zierstücken
Von Dr. Robert John Thornton
Prachtvoller Druck von Robert John Thornton; Aquatinta und Mezzotinto, in Farbe gedruckt und von Hand nachgearbeitet, mit Gummiarabikum gehöht, aus The Temple of Flora. (London 1799...
Kategorie

1790er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta, Büttenpapier, Gravur

BUCHOZ. Eine Gruppe von vier Tulpen
Eine Gruppe von 4 handkolorierten, gravierten Tulpentafeln in passenden Blattsilberrahmen. Abmessungen: 34,6 cm x 48,5 cm. Eine schöne Gruppe dieser seltenen Blumentafeln, der ko...
Kategorie

1780er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Papier

PRVOST. Druck aus der Kollektion des Fleurs et des Fruits
Von Jean Louis Prévost
Originalstich von Charles-Louis Ruotte, in Farbe gedruckt und von Hand bearbeitet. [Paris, 1805] Prévost entstammte einer langen, 400 Jahre alten französischen Künstlerfamilie. Je...
Kategorie

Anfang 1800, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Farbe, Gravur, Büttenpapier

PRÉVOST. Druck aus der Sammlung des Fleurs et des Fruits
Von Jean Louis Prévost
Originalstich von Charles-Louis Ruotte, in Farbe gedruckt und von Hand bearbeitet. [Paris, 1805] Prevosts "Collection des Fleurs et Fruits", eine Serie von 48 Stichtafeln mit Blum...
Kategorie

Anfang 1800, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Farbe, Gravur, Büttenpapier

PRÉVOST. Drucken von Kollektion des Fleurs et des Fruits
Von Jean Louis Prévost
Originalstich von Charles-Louis Ruotte, in Farbe gedruckt und von Hand bearbeitet. Gerahmt und verglast, Gesamtgröße: 63,3 x 47,2 cm. [Paris 1805]. Prevost entstammt einer 400 Ja...
Kategorie

Anfang 1800, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Farbe, Gravur, Büttenpapier

THORNTON. Die Tulpen sind intakt.
Von Dr. Robert John Thornton
Aquatinta und Mezzotinto, in Farben gedruckt und von Hand bearbeitet, mit Gummiarabikum gehöht, aus The Temple of Flora. Gerahmt und verglast. London, 1799-[1807]. Zweiter Staat. ...
Kategorie

1790er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta, Büttenpapier, Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englische botanische Chromolithographie einer antiken roten Blüte in Pfingstrose, 1895
Von Frederick William Hulme
Pfingstrose'. Prozessdruck aus Frederick William Hulmes "Familiar Wild Flowers", um 1890. Hulme war als Lehrer und Hobby-Botaniker bekannt. Ab 1886 war er Professor für Freihand- u...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Rote Rosen: Eine gerahmte, handkolorierte botanische Gravur aus dem 17. Jahrhundert von Basilius Besler
"Rosa ex rubro nigricans" (Rote Rosen); ein handkolorierter Kupferstich aus Basilius Beslers bahnbrechendem Werk Hortus Eystettensis (Garten in Eichstatt), das erstmals 1613 in Eichs...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

1871 botanische Drucke von Paeonia und Butomus aus Tunbridge Wells Flora
1871 botanische Drucke von Paeonia und Butomus aus Tunbridge Wells Flora Das hier angebotene Paar botanischer Originaldrucke aus dem 19. Jahrhundert stammt aus dem Buch The Floweri...
Kategorie

Antik, 1870er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Botanikdruck von The Common Peony von Carrée, C.1800
Antiker Botanikdruck mit dem Titel 'Pivoine double'. Handkolorierter Stich einer Paeonia officinalis, auch bekannt als gewöhnliche Pfingstrose. Die farbenprächtig blühende Pflanze is...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Stillleben mit Peonies, Italienische Erfolgsgeschichte
Von Carlo Alberto Petrucci
Carlo Alberto Petrucci, "Stillleben mit Pfingstrosen", Farbmonotypie, um 1915. Signiert mit Bleistift im Bild unten rechts. Hervorragender, malerischer Druck in frischen Farben auf s...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Stilllebendrucke

Materialien

Monotyp

Peonies, June
Von Susan Headley van Campen
Titled lower left. Signed lower right: S. Headley Van Campen Susan Van Campen’s plein-air oil paintings are painted with the confident brushwork of a watercolorist, achieving bold i...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Stillleben-Zeichnungen un...

Materialien

Wasserfarbe