Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

George Brookshaw
Silver Rock Melone: Ein gerahmter Farbstich von George Brookshaw aus dem 19.

1812

7.836,62 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Es handelt sich um einen handkolorierten Aquatinta- und Stippstich aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Silver Rock Melon", gezeichnet und gestochen von George Brookshaw und 1812 in London als Tafel 67 in seiner "Pomona Britannica; or, A Collection of the Most Esteemed Fruits" veröffentlicht. Es zeigt eine Silver Rock Melon, die noch an der Rebe hängt, aber auf einer grünen Heizmatte liegt. Ein Stück der Melone wurde aufgeschnitten, um die innere Anatomie, einschließlich der Kerne, zu zeigen. Die Schale der Melone hat eine heide- und hellgrüne Farbe, während die inneren Teile eine helle Pfirsichfarbe haben. Die Rebe und die Blätter sind in attraktiven hellgrünen Farbtönen gehalten, und die Blüten sind zartgelb. Die Pflanze wird auf einem hellbraunen, strukturierten Hintergrund mit Schatten dargestellt, um ihr 3-Dimensionalität zu verleihen. Die Szene erinnert an eine Gravur in einem künstlerisch stilisierten Atlas der menschlichen Anatomie aus dem 18. Es sind breite weiße Ränder vorhanden. Der Titel und die Inschrift befinden sich innerhalb des unteren Randes. Diese auffällige Gravur wird in einem rotbraunen dekorativen Holzrahmen mit einer dunkelbraunen äußeren Zierleiste und einer goldfarbenen Innenleiste sowie einem dicken heidegrünen Passepartout präsentiert. Der Rahmen ist 25,75" hoch, 21,5" breit und 1,13" tief. Es ist mit UV-Schutzglas verglast. Es gibt eine kurze dünne vertikale Linie der Verfärbung im unteren Rand durch das Wort "Melone" und einen winzigen Fleck im oberen Rand auf der linken Seite. Der Druck und der Rahmen sind ansonsten in ausgezeichnetem Zustand. Es gibt eine zweite Brookshaw-Gravur, die in einem identischen Leisten gerahmt ist, allerdings in einer etwas anderen Größe und mit einem andersfarbigen Passepartout. t zeigt eine Traube. Die beiden Drucke würden ein auffälliges Ausstellungspaar abgeben. Sie kann durch Eingabe von LU1173211327492 in das Suchfeld angezeigt werden, um zum Angebot zu gelangen. Beim Kauf eines Paares wird ein Rabatt gewährt. Brookshaw verbrachte fast zehn Jahre mit der Erstellung der "Pomona Brittanica". Aufgrund der Illustrationen, die Brookshaw für das Buch gezeichnet und gestochen hat, gilt es als ein Meisterwerk unter den britischen illustrierten botanischen Büchern des 19. Er kombinierte Aquatinta-, Stippel- und Liniengravurtechniken mit einzigartigen, eleganten Kompositionen seiner Motive, die in satten, angenehmen Farben dargestellt sind, die durch auffällige und dramatische schokoladenbraune Hintergründe kontrastiert werden, die die Früchte vom Papier zu schweben scheinen. Seine Kompositionen erreichten ein einzigartiges Niveau an künstlerischem Stil und Schönheit in Verbindung mit akademischem und wissenschaftlichem Inhalt, das unter den Werken anderer Künstler dieser Zeit selten war. George Brookshaw (1751-1823) begann seine Karriere als Möbelschreiner, der sich auf mit Blumenbordüren verzierte Möbel spezialisierte. Er wurde professioneller Kunstlehrer und veröffentlichte 1797 einen Leitfaden mit dem Titel "A New Treatise on Flower Painting". Er wurde schließlich professioneller Künstler und Autor und veröffentlichte 1812, spät in seiner Karriere, die "Pomona Brittanica". Sein Ziel war es, eine visuelle Darstellung einiger der besten damals in England erhältlichen Obstsorten zu schaffen, die, so hoffte er, die Gärtner zum Experimentieren und zur Kreativität in ihren Gärten anregen würde. 90 eindrucksvolle Zeichnungen und Stiche von über 250 Obstsorten sind abgebildet, darunter Äpfel, Pfirsiche, Melonen, Trauben und Birnen. Einige der Motive für seine Illustrationen stammen aus den königlichen Gärten in Hampton Court, Kensington Gardens und dem Anwesen des Prinzen von Wales in Blackheath.
  • Schöpfer*in:
    George Brookshaw (1751 - 1823, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1812
  • Maße:
    Höhe: 65,41 cm (25,75 in)Breite: 54,61 cm (21,5 in)Tiefe: 2,88 cm (1,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 32981stDibs: LU1173211327532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Amicua Melon“ Handgefertigter Farbgravur von George Brookshaw
Von George Brookshaw
Es handelt sich um einen kolorierten Aquatinta- und Stippstich von Hand mit dem Titel "Amicua Melon", gezeichnet und gestochen von George Brookshaw und 1812 in London als Tafel LXXII...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Aquatinta

Weier Hamburger Traubenholz: Ein gerahmter Farbgravur von George Brookshaw aus dem 19. Jahrhundert
Von George Brookshaw
Es handelt sich um einen handkolorierten Aquatinta- und Stippstich aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "White Hamburgh Grape", gezeichnet und gestochen von George Brookshaw und 181...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Aquatinta

George Brookshaw's Pflaume Aquatinta aus „Pomona Brittanica“
Von George Brookshaw
George Brookshaws (1751-1823) wunderschöner handkolorierter Aquatinta-Stich "Pflaumen" aus seiner "Pomona Brittanica", die als das beste britische botanische Großformatwerk der 19th...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Peaches, Nectarines Aquatinta von George Brookshaw's „Pomona Brittanica“
Von George Brookshaw
George Brookshaws (1751-1823) wunderschöner handkolorierter Aquatinta-Stich "Pfirsiche, Nektarinen", Tafel 38 aus seiner "Pomona Brittanica", die als das beste britische botanische G...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Brabant Apfel: Eine handkolorierte Gravur von Augusta Innes Withers aus dem 19. Jahrhundert
Von Augusta Innes Withers
Dieser handkolorierte Stich von Augusta Innes Withers aus dem frühen 19. Jahrhundert mit dem Titel "The Brabant Bellefleur Apple" wurde 1812 in London in den "Transactions of the Hor...
Kategorie

1810er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Blumen blühender birnenförmiger Kaktus: Gerahmter, handkolorierter Gravur von Redoute aus dem 18. Jahrhundert
Von Pierre-Joseph Redouté
Dies ist ein handkolorierter Stich mit dem Titel "Cactus Opuntia Polyanthos, Cierge Raquette Multiflore" (Feigenkaktus) von Pierre-Joseph Redouté, Tafel 59 aus seiner illustrierten P...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

BROOKSHAW. Ein Paar Melons: Weißer, seed'd Rock und silberner Berg Mellon
Von George Brookshaw
Paar Aquatinten mit Stippelgravur, in Farben gedruckt und von Hand vollendet, für Brookshaws berühmtestes Werk "Pomona Britannica" oder eine "Sammlung der angesehensten Früchte, die ...
Kategorie

1810er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Büttenpapier, Aquatinta

Grüner Flesh- oder Candia- Melon-Aquatinta von George Brookshaw
Von George Brookshaw
Tafel LXIX [Grünes Fleisch oder Candia-Melone] aus Pomona Britannica; oder, Eine Sammlung der meistgeschätzten Früchte... mit den Blüten und Blättern... von George Brookshaw. London...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier

Johann Weinmann: c.18. Stiche von Früchten in Decalcomania-Rahmen
Handkolorierte Schabkunststiche aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handgefertigten Rahmen aus Paketvergoldung, Ebonisierung und Decalcomania. Johann Weinmann ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Mezzotinto

Pumpkin Vine Aquarellgemälde des amerikanischen Künstlers Charles DeWolf Brownell aus dem 19. Jahrhundert
Von Charles De Wolf Brownell
Charles De Wolf Brownell (Amerikaner, 1822 - 1909) Aquarell auf Papier einen Kürbis an einer blühenden Ranke darstellend Handdatiert und beschriftet "Lyme - Oct. 8 68". Maße: 5 1/4...
Kategorie

19. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

E.H. - Spätes 19. Jahrhundert Aquarell, Stillleben mit Trauben und Pumpkin
Ein feines und detailliertes Aquarell, das eine Stilllebenkomposition mit verschiedenen Früchten, Nüssen, einem Kürbis und einem weißen Glas darstellt. Monogrammiert in der rechten u...
Kategorie

19. Jahrhundert, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Johann Weinmann: 18. Gravur von Früchten in einem Decalcomania-Rahmen.
Handkolorierte Schabkunststiche aus: "Phytanthoza Iconographia", um 1739, präsentiert in handgefertigten Rahmen aus Paketvergoldung, Ebonisierung und Décalcomania. Johann Weinmann ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Mezzotinto