Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Johann Wilhelm Weinmann
Blumenpflanzgefäß aus Baumwolle: Handkolorierte Weinmann-Blumengravur aus dem 18. Jahrhundert

1736

Angaben zum Objekt

Dieser auffallende handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich trägt den Titel "Gnaphalium, Gossypium (Baumwollpflanze)". Es handelt sich um die Tafel 551 in Johann Weinmanns monumentalem Werk "Phytanthoza Iconographia", das 1738 in Amsterdam erschien. Der Druck zeigt das Aussehen mehrerer Baumwollpflanzen, einige in der Knospe, andere in der Blüte und einige mit reifer Baumwolle an den Spitzen. Auch die Vielfalt der Blätter von Baumwollpflanzen wird hier schön dargestellt. Diese schöne handkolorierte Gravur ist auf Büttenpapier mit den Maßen 15,25" x 9,75" gedruckt. Es gibt ein paar verstreute kleine Flecken, aber der Druck ist ansonsten in ausgezeichnetem Zustand. Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) war ein deutscher Apotheker und Botaniker, der für seine Schriften über Heilpflanzen und Kräuter sehr geschätzt wurde. Er wurde in Gardelegen, Deutschland, als Sohn eines Barbiers namens Matthias Christian Weinmann geboren. Im Jahr 1710 ließ sich Weinmann in Regensburg nieder und fand eine Anstellung als Apothekergehilfe. Im Jahr 1712 konnte er eine eigene Apotheke erwerben, und sein Geschäftssinn ermöglichte es ihm, eine andere Apotheke, die in Konkurs gegangen war, zu übernehmen und in ein rentables Unternehmen umzuwandeln. Später wurde er ein erfolgreicher Geschäftsmann, der als Stadtrat, Handelsprüfer und Stadtprüfer tätig war. Weinmanns bedeutendster Beitrag zur Botanik im 18. Jahrhundert war sein zwischen 1737 und 1745 entstandenes botanisches Werk "Phytanthoza iconographia", ein ehrgeiziges achtbändiges Projekt mit über 1.000 handkolorierten Stichen von über 4.000 Pflanzenarten. Das Werk wird für seine umfassende Abdeckung der Pflanzenwelt und für die Qualität und Genauigkeit seiner Abbildungen hoch geschätzt. Es gilt als das erste bedeutende botanische Werk, in dem Farbdrucke verwendet wurden. Weinmann beauftragte den renommierten botanischen Illustrator Georg Dionysius Ehret mit Zeichnungen zu dem Projekt. Er war ein angesehener Botaniker und Entomologe und einer der einflussreichsten europäischen botanischen Künstler aller Zeiten. Weinmann war für seine Schriften über Heilpflanzen und Kräuter hoch angesehen, und "Phytanthoza iconographia" gilt als wegweisendes botanisches Werk, eines der umfassendsten botanischen Nachschlagewerke des achtzehnten Jahrhunderts. Es wurde als Pionierwerk der botanischen Druckgrafik bezeichnet und ist auch heute noch eines der ehrgeizigsten Werke, die je geschaffen wurden. Neben der "Phytanthoza iconographia" veröffentlichte Weinmann 1723 auch ein Werk mit dem Titel "Catalogus Alphabetico ordine exhibens Pharmaca" und steuerte botanische Notizen als "Observationes und Anmerkungen" in den "Breslauer Sammlungen" bei.
  • Schöpfer*in:
    Johann Wilhelm Weinmann (1683 - 1741, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1736
  • Maße:
    Höhe: 38,74 cm (15,25 in)Breite: 24,77 cm (9,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 48121stDibs: LU1173214164232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Corn, Maize: Eine handkolorierte botanische Gravur des 18. Jahrhunderts von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Es handelt sich um einen auffallenden, originalen, antiken, kolorierten, botanischen Schabkunst- und Strichstich von zwei Maissorten, der mit Handkolorierung versehen ist. Es trägt d...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Bananenpflanze: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dies ist ein originaler, antiker, kolorierter botanischer Schabkunststich von Bananenpflanzen, der mit Handkolorierung veredelt ist. Es trägt den Titel "Banane 2. Mauze, Baradis-feig...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Betel Nussbaum Palme: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Es handelt sich um einen originalen, antiken, kolorierten botanischen Schabkunststich einer blühenden Betelnusspalme, der mit Handkolorierung versehen ist. Es trägt den Titel "Fagus ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Bananenpflanzen: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Es handelt sich um einen auffallenden, originalen, antiken, kolorierten, botanischen Schabkunst- und Linien-Doppelseitenstich von Bananenpflanzen, der mit Handkolorierung veredelt is...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Roter Geranien: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Es handelt sich um einen originalen, antiken, kolorierten botanischen Schabkunststich von blühenden roten Geranien, der mit Handkolorierung versehen ist. Es trägt den Titel "Geranium...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Chrysantheme: Eine handkolorierte botanische Gravur des 18. Jahrhunderts von J. Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dies ist eine originale handkolorierte botanische Schabkunst und Strichgravur von blühenden Chrysanthemum matricaria Pflanzen. Es trägt den Titel "A. Chrysanthemum Matricarice Folus ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur, Mezzotinto

Das könnte Ihnen auch gefallen

Set aus vier Kürbisgläsern
Von Johann Wilhelm Weinmann
Satz von 4 doppelseitigen Schabkunststichen, in Farbe gedruckt und von Hand bearbeitet. [Veröffentlicht: H. Lentz und H.G. Neubauer, Regensburg, 1737]. Eine attraktive Sammlung schö...
Kategorie

1730er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Mezzotinto

THORNTON. Gruppe von Zierstücken
Von Dr. Robert John Thornton
Prachtvoller Druck von Robert John Thornton; Aquatinta und Mezzotinto, in Farbe gedruckt und von Hand nachgearbeitet, mit Gummiarabikum gehöht, aus The Temple of Flora. (London 1799...
Kategorie

1790er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta, Büttenpapier, Gravur

THORNTON. Die herrliche Lilie.
Von Dr. Robert John Thornton
Ein prächtiger Druck von Robert John Thornton; Aquatinta und Mezzotinto, in Farbe gedruckt und von Hand nachbearbeitet, mit Gummiarabikum gehöht, aus The Temple of Flora. [London 1...
Kategorie

1790er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta, Büttenpapier, Gravur

THORNTON. Rosen mit Rosenmotiv
Von Dr. Robert John Thornton
Prächtiger Druck von Robert John Thornton. Aquatinta und Mezzotinto, in Farbe gedruckt und von Hand bearbeitet, mit Gummiarabikum gehöht, aus The Temple of Flora. (London 1799) Erst...
Kategorie

1790er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta, Büttenpapier, Gravur

THORNTON. Die Tulpen sind intakt.
Von Dr. Robert John Thornton
Aquatinta und Mezzotinto, in Farben gedruckt und von Hand bearbeitet, mit Gummiarabikum gehöht, aus The Temple of Flora. Gerahmt und verglast. London, 1799-[1807]. Zweiter Staat. ...
Kategorie

1790er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta, Büttenpapier, Gravur

Passiflora Kermesina, antiker botanischer rosa Blumen-Motivblumen-Stickerei
Kupferstich mit originaler Handkolorierung. 1834. 230 mm x 155 mm. Aus Paxtons 'Magazine of botany and register of flowering plants' von Sir Joseph Paxton.
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen