Objekte ähnlich wie Gladioli / - Die figurativität der Abstraktion -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
Klaus FussmannGladioli / - Die figurativität der Abstraktion -1983
1983
580 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Klaus Fußmann (*1938 Velbert), Gladiolen, 1983. Farbradierung, WVZ 116.5, 14,5 cm x 18,5 cm (Darstellung), 20 cm x 21 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "Fuß[mann]" und links unten bezeichnet "E.A. [Epreuve d'artiste]". Eines von zehn Exemplaren.
- Knick in der linken unteren Ecke des Blattrandes, sonst ausgezeichneter Zustand
- Die Gegenständlichkeit der Abstraktion -
Diese farbintensive Radierung ist ein seltenes Stück aus dem Beginn von Fußmanns Serie von Blumenradierungen. Dieses Blatt ist eine Variante von Gladioli aus dem Jahr 1983, von der nur zehn Exemplare hergestellt wurden. Bei dieser Variante wurde die schwarze Platte, die der Blume eine zusätzliche Struktur verleiht, weggelassen. Dennoch ist die Blume ohne sie nicht unvollständig; vielmehr hat die Künstlerin sie zu viel mehr als einer Farbabstraktion gemacht, die für sich allein leuchtet. So schuf Fußmann ein für sein künstlerisches Denken charakteristisches Werk, das sowohl abstrakt als auch figurativ ist und durch diese Ambivalenz eine starke bildnerische Spannung aufweist.
Über den Künstler
Von 1957 bis 1961 besuchte er die Folkwangschule in Essen. Anschließend studierte er von 1962 bis 1966 bei Helmut Lotz an der Hochschule der Künste Berlin. Im Jahr 1972 nahm er an der Ausstellung zeitgenössischer Kunst von Werner Haftmann in der Neuen Nationalgalerie Berlin teil, die ihm internationale Anerkennung einbrachte. Von 1974 bis 2005 war er Professor an der Universität der Künste Berlin. Zu seinen Schülern gehörten Yadegar Asisi, Ilja Heinig, Till Warwas, Christopher Lehmpfuhl und Günther Reger. Fußmann konzentrierte sich zunehmend auf die Blumen- und Landschaftsmalerei und belebte damit Kunstgattungen wieder, die in der Nachkriegskunst der Bundesrepublik vernachlässigt worden waren. Damit leistete er einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Malerei.
Auf seinen zahlreichen Studienreisen nach Indien, Australien, Neuseeland, auf die Galapagos-Inseln und nach Deutschland fand er immer wieder künstlerische Anregungen.
Als Kritiker und Theoretiker schrieb Fußmann mehrere Werke über Kunst: Die verschwundene Malerei (1984), Essays zur zeitgenössischen Kunst (1985) und Die Schuld der Moderne. Essays on Postmodernism (1991) und Wahn der Malerei (2005).
DEUTSCHE VERSION
Klaus Fußmann (*1938 Velbert), Gladiolen, 1983. Farbradierung, WVZ 116.5, 14,5 cm x 18,5 cm (Darstellung), 20 cm x 21 cm (Blattgröße), unten rechts in Blei mit "Fuß[mann]" signiert und unten links als "E.A. [Epreuve d'artiste]" ausgewiesen. Eines von zehn Exemplaren.
- Knickspur an der linken unteren Ecke des Blattrandes, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand
- Die Figürlichkeit der Abstraktion -
Bei der farbintensiven Radierung handelt es sich um ein seltenes Werk aus der Anfangsphase von Fußmanns Blumenradierungen. Das Blatt ist eine in nur zehn Exemplaren angefertigte Variante der in einer Auflage von 50 Stück erschienenen Gladiolen aus dem Jahre 1983. Bei dieser Variante wurde die schwarz eingefärbte Platte weggelassen, die der Blüte eine zusätzliche Struktur verleiht. Ihr Fehlen führt allerdings nicht dazu, dass das Bild unvollständig wäre, vielmehr hat der Künstler die Blume weit mehr als eine aus sich selbst heraus leuchtende Farbabstraktion gestaltet. Damit hat Fußmann ein für sein künstlerisches Denken charakteristisches, gleichermaßen abstraktes wie figürliches Bild geschaffen, das durch diese Ambivalenz eine intensive Bildspannung aufweist.
für Künstler
Von 1957 bis 1961 besuchte Klaus Fußmann die Folkwang-Schule Essen und studierte anschließend von 1962 bis 1966 an der Hochschule der Künste Berlin bei Helmut Lotz. 1972 nimmt er an der von Werner Haftmann kuratierten Ausstellung zur aktuellen Kunst in der Neuen Nationalgalerie Berlin teil, was ihm internationale Bekanntheit verschaffte. Von 1974 bis 2005 war Fußmann Professor an der Hochschule der Künste Berlin. Zu seinen Schülern gehörten Yadegar Asisi, Ilja Heinig, Till Warwas, Christopher Lehmpfuhl sowie Günther Reger. Fußmann konzentriere sich zusehends auf Blumen- und Landschaftsmalerei und belebte damit in der bundesrepublikanischen Nachkriegskunst vernachlässigte künstlerische Genres neu und trug wesentlich zur Revitalisierung der Malerei bei.
Auf seinen zahlreichen Studienreisen, die ihn bis nach Indien, Australien, Neuseeland und auf die Galapagosinseln, aber auch durch Deutschland führten, wurde er künstlerisch immer wieder neu inspiriert.
Fußmann verfasste als Kritiker und Theoretiker auch Schriften zur Kunst: Die verschwundene Malerei (1984), Essays zur zeitgenössischen Kunst (1985), Die Schuld der Moderne. Essays über die Postmoderne (1991), Wahn der Malerei (2005).
- Schöpfer*in:Klaus Fussmann (1938, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1983
- Maße:Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 21 cm (8,27 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438216369022
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOhne Titel / - Tanzende Skulptur -
Von Gerlinde Beck
Gerlinde Beck (1930 Stuttgart-Cannstatt - 2006 Mühlacker-Großglattbach), Ohne Titel, 1973. Serie von vier Serigraphien, 29,8 cm x 29,8 cm, jeweils auf der Vorderseite in Blei signier...
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Lithographie Derrière le Miroir Nr. 203 I / - Das Schlachtfeld der Phantasie -
Von Joan Miró
Joan Miro (1893-1983), Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203 II, 1973
Joan Miro (1893 Barcelona - 1983 Palma), Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203, 1973. Gedruc...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203 I / - Reale Imagination -
Von Joan Miró
Joan Miro (1893 Barcelona - 1983 Palma), Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203 I, 1973. Gedruckt von Arte Adrien Maeght und veröffentlicht von Maeght Editeur, Paris, 38 cm ...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Bibel Verve / - Ewiger Kampf -
Von Marc Chagall
Marc Chagall (1887 Peskowatik - 1985 Saint-Paul-de-Vence), Bibel Verve, 1956. Farblithographie aus Verve 'Bilder zur Bibel', Editions de la Revue Verve, Nr. 33-34, Teriade Paris, 195...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Ohne Titel / - Der Archaismus der Natur -
Jorge Machold (1940 Chemnitz - 2015 Berlin), Ohne Titel, 1973. Farbradierung, 41,5 x 29,2 cm (Plattengröße), 49,5 cm x 39,5 cm (Blattgröße), rechts unten in Blei signiert "J.[orge] M...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Aus dem Totenbuch einer Stadt (IV) - Die Präsenz des Untergetauchten
Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Aus dem Totenbuch einer Stadt (IV), 1983. Farbradierung, Exemplar 16/60, 15,5 x 18,5 cm (Bild), 30 x 35 cm (Blatt), 33,5 x 38,5...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
312 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Still Thinking of Her: Orange Frühstück
Der Druck von John Kato mit dem Titel "Still Thinking of Her: Orange Breakfast" fängt eine ergreifende und doch heitere Szene ein. Im Mittelpunkt der Komposition steht eine aufgeschn...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Stillleb...
Materialien
Archivtinte, Hadernpapier
Renee's Frühstück
"Renee's Breakfast" zeigt ein einfaches Bild von drei Eiern auf einem Teller mit Speck, ein Frühstück, das vielen so vertraut ist, und dient als ergreifende Erinnerung an den Lauf de...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Stillleb...
Materialien
Archivtinte, Hadernpapier
Alpenvereinshütte
Das Bild "Alpine Lodge" von John Kato zeigt eine Hütte in der Abenddämmerung inmitten von Pinienbäumen und verdeutlicht das Bestreben, eine Erinnerung an Ruhe, Vergnügen, Erholung un...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Stillleb...
Materialien
Archivtinte, Hadernpapier
Handfläche halten und weitermachen
Von Amanda Lomax
Künstler-Kommentar:
Ich liebe den gekrümmten Ellbogen der linken Handfläche. Meistens sind meine Wege im Leben eher verschlungen als gerade.
Wörter, die dieses Stück beschreiben: Pa...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Impressionismus, Stillleb...
Materialien
Metall
Spider Mums (Ausgabe 301/325)
Von Hari Hockey
Hari Hockey (Amerikaner), "Spider Mums" Edition 301/325, Abstraktes Stilleben signiert und nummeriert mit Bleistift, 28,50 x 22, Ende 20
Farben: Lila, Orange, Rot, Blau, Schwarz, Braun
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Impressionismus, Stilllebendrucke
Materialien
Lithografie
Regal Blumenarrangement, Originallithographie von Alessandro Nastasio
Von Alessandro Nastasio
Regal Flower Arrangement ist eine Original-Lithografie in limitierter Auflage (25/50) von Alessandro Nastasio. Eine große Vase mit lilafarbenen Blumen und viel Grün steht auf ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Impressionismus, Stilllebendrucke
Materialien
Lithografie