Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

William Curtis
Cyrilla Pulchella Scarlet-Flowered Cyrilla /// Englischer botanischer Blumendruck

1797

216,65 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Cyrilla Pulchella Scharlachblättrige Cyrille" (Band 11, Tafel 374) Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt Jahr: 1797 (Erste Serie) Medium: Original Handkolorierter Kupferstich auf Velin mit Wasserzeichen Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: Stephen Couchman, London, UK Herausgeber: William Curtis, London, UK Referenz: "Great Flower Books" - Seite 156-157; Henrey Nr. 472; Hunt Nr. 689; Nissen BBI Nr. 2350; Stafleu & Cowan TL2 Nr. 1290 Einrahmung: Kürzlich gerahmt in einer goldenen geriffelten Leiste mit Passepartout aus 100% Baumwolle Gerahmte Größe: 14.69" x 12" Blattgröße: ca. 9,25" x 5,5" Bildgröße: 6,07" x 3,63" Zustand: In ausgezeichnetem Zustand mit kräftigen Farben Anmerkungen: Stammt aus Curtis' monumentaler Veröffentlichung "The Botanical Magazine; or, Flower-Garden Displayed" (1787-1800), die aus 1.000 handkolorierten Stichen besteht. Gedruckt von einer Kupferplatte in einer Farbe: schwarz. William Curtis gab das Werk bis zu seinem Tod im Jahr 1799 heraus (Bände 1-13), John Sims übernahm es dann von 1801 bis 1826. Die dritte Periode unter der Herausgeberschaft von Sir William Hooker dauerte von 1827 bis 1864, als Sir Williams Sohn, Sir Joseph Hooker, die Leitung übernahm. An den Tafeln arbeiteten viele der bekanntesten botanischen Künstler der Zeit, darunter John Curtis, Sydenham Edwards, James Sowerby, William Hooker und, vielleicht am bemerkenswertesten von allen, Walter Hood Fitch. Biographie: William Curtis (11. Januar 1746 - 7. Juli 1799) war ein englischer Botaniker und Entomologe, der in Alton, Hampshire, geboren wurde, wo sich das Curtis Museum befindet. Curtis begann als Apotheker, bevor er sich der Botanik und anderen naturkundlichen Themen zuwandte. Die von ihm vorbereiteten Veröffentlichungen erreichten ein breiteres Publikum, als dies bei früheren Arbeiten zu diesem Thema der Fall war. Im Alter von 25 Jahren verfasste er eine Anleitung zum Sammeln und Aufbewahren von Insekten, insbesondere von Nachtfaltern und Schmetterlingen. Curtis war von 1771 bis 1777 Demonstrator für Pflanzen und Praefectus Horti am Chelsea Physic Garden. Er gründete 1779 seinen eigenen Londoner Botanischen Garten in Lambeth und zog 1789 nach Brompton um. Er veröffentlichte die Flora Londinensis (6 Bände, 1777-1798), ein Pionierwerk, das sich der städtischen Natur widmete. Der finanzielle Erfolg blieb aus, aber er veröffentlichte 1787 das Botanical Magazine, ein Werk, das auch handkolorierte Tafeln von Künstlern wie James Sowerby und Sydenham Edwards enthielt. (William Kilburn wird oft fälschlicherweise als Autor von Tafeln für das Curtis's Botanical Magazine zitiert. Er lieferte zwar Illustrationen für die Flora Londinensis, aber seine Zusammenarbeit mit Curtis scheint 1777, 10 Jahre vor der ersten Veröffentlichung des Botanischen Magazins, beendet worden zu sein.) Curtis wurde durch die Unternehmungen im Verlagswesen wohlhabend, denn die Mindereinnahmen aus dem Verkauf der Londinensis wurden durch über 3.000 Exemplare der Zeitschrift ausgeglichen. Curtis sagte, jeder habe "Pudding oder Lob" mitgebracht. Ihm zu Ehren ist die Gattung Curtisia benannt. Seine Publikation wurde als die angesehene botanische Zeitschrift Curtis's Botanical Magazine weitergeführt. Die bekannten naturkundlichen Illustratoren James Sowerby und Sydenham Edwards begannen ihre Karriere bei der renommierten Zeitschrift. Er wurde auf dem Kirchhof der St. Mary's Church, Battersea, begraben, wo ein Glasfenster an ihn erinnert, da viele seiner Proben auf dem dortigen Kirchhof gesammelt wurden.
  • Schöpfer*in:
    William Curtis (1746 - 1799, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1797
  • Maße:
    Höhe: 37,32 cm (14,69 in)Breite: 30,48 cm (12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Augustine, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU121214890432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Chironia Baccifera Beerenbewachsene Chironia /// Englische botanische Blumengravur
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Chironia Baccifera Beeren tragende Chironia" (Band 7, Tafel 233) Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt J...
Kategorie

1790er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Intaglio

Glaucium Phoenicium (Roter Hornbaumpflanzgefäß) /// James Sowerby Botanical Flower Plant
Von James Sowerby
Künstler: James Sowerby (Englisch, 1757-1822) Titel: "Glaucium Phoenicium (Roter Horn-Mohn)" (Band 7, Tafel 1433) Mappe: Englische Botanik; oder, Farbige Abbildungen britischer Pflan...
Kategorie

Anfang 1800, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Intaglio

Rosa Semperflorens Minima Miss Lawrence's Rose /// Englische botanische Gravur
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Rosa Semperflorens Minima Miss Lawrence's Rose" (Band 42, Tafel 1762) Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angeze...
Kategorie

1810er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Intaglio

Soldanella Alpina Alpine Soldanella /// Englischer botanischer Blumengravurdruck
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Soldanella Alpina Alpine Soldanella" (Band 2, Tafel 49) Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt Jahr: 1788...
Kategorie

1780er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Impatiens puberula (Soft Pink Balsam) /// Antiker botanischer Blumen-Pflanzgefäßdruck
Von Nathaniel Wallich
Künstler: Nathaniel Wallich (Däne, 1786-1854) Titel: "Impatiens puberula (Zartrosa Springkraut)" (Tafel 193) Mappe: Plantae Asiaticae Rariores; oder, Beschreibungen und Abbildungen e...
Kategorie

1830er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Quivisia; Portesia /// Antike botanische Botanik-Pflanzgefäße, Wissenschaftliche Gravur, Buffon
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Künstler: Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (französisch, 1707-1788) Titel: "Quivisia; Portesia" (Octandreie, Monogynie, Tafel 302) Portfolio: Histoire Naturelle Jahr: 1749-1789...
Kategorie

2010er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Büttenpapier, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Cyrilla Scharlachblütig, Cyrilla pulchella Tafel 374
Von William Curtis
Cyrilla Scharlachblütig, Cyrilla pulchella Tafel 374 1797 Handkolorierte Radierung Ed. 1. Aufl. 9 x 5,25 Zoll
Kategorie

1790er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Radierung

Flowering Lyons' Chelone Botanical: Eine handkolorierte Gravur von Curtis aus dem 19. Jahrhundert
Von William Curtis
Dieser handkolorierte botanische Doppelfaltstich aus dem frühen 19. Jahrhundert trägt den Titel "Chelone Major" (Blühende Lyoner Chelone-Pflanze), Tafel 1864, veröffentlicht 1816 in ...
Kategorie

1810er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Ipomopsis Elegans, antike botanische rote Blumengravur
Kupferstich mit originaler Handkolorierung. 1834. 230 mm x 155 mm. Aus Paxtons 'Magazine of botany and register of flowering plants' von Sir Joseph Paxton.
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Zinnea violacea Coccinea, antike botanische rote Blumengravur
Kupferstich mit originaler Handkolorierung. 1834. 230 mm x 155 mm. Aus Paxtons 'Magazine of botany and register of flowering plants' von Sir Joseph Paxton.
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Antiker Botanik-Druck „Tall Red Mint“ von J. Sowerby, um 1860
Antiker Druck mit dem Titel 'Mentha rubra. Große rote Minze". Dieser Druck stammt aus James Sowerby's English Botany, veröffentlicht um 1860.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Malopa grandiflora, antike botanische Blumengravur
Kupferstich mit originaler Handkolorierung. 1834. 230 mm x 155 mm. Aus Paxtons 'Magazine of botany and register of flowering plants' von Sir Joseph Paxton.
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke

Materialien

Gravur