Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Eli Jacobi
Eli Jacobi "Der Löwe" Kolorierter Holzschnitt

3.281,29 €

Angaben zum Objekt

Eli Jacobi: 1898-1984. Sehr bedeutender Künstler, der in Charkow in der Ukraine geboren wurde. Sein Kunststudium begann er am Bezalel Art Institute in Palästina. Er wurde von den Türken inhaftiert und gefoltert und konnte schließlich 1917 in die USA emigrieren. Er studierte an der Art Students League, der National Academy of Design und der Grand Central School of Art. Während der Weltwirtschaftskrise fertigte er zahlreiche Drucke für die WPA an. Ich glaube, dass dieser äußerst seltene kolorierte Holzschnitt im Jahr 1940 entstanden ist. Ich konnte kein Beispiel finden, das jemals auf einer Auktion angeboten wurde. Das einzige andere Beispiel, das ich finden konnte, befindet sich in der ständigen Sammlung des Met. Auflage war nur 33. Die Messung von Das Blatt ist auf der Met-Website als 18 1/4 Zoll breit und 14 hoch angegeben. Das Bild oder der Block ist 14 1/2 Zoll breit und 10 3/4 hoch. Der Rahmen misst 24 mal 20. Seine Drucke wurden ausgestellt oder befinden sich in den ständigen Sammlungen des MOMA, The Met und des Art Institute of Chicago. Tut mir leid wegen des Blitzes, aber Glas ist sehr reflektierend. Ich glaube das ist höchstwahrscheinlich der alte Central-Park-Zoo, der Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Löwen hielt. ein selbstreflexives Stück, das auf seiner Zeit als Gefangener in Palästina basiert.
  • Schöpfer*in:
    Eli Jacobi (1898 - 1984, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 27,31 cm (10,75 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU137829920082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1974 Holzschnitt im Picasso-Stil „Junge Frau mit Katze“
Wahrlich einer der schönsten Drucke, die wir je besessen haben. Es ist seit Jahren mein Lieblingsbild an meiner Wand. Signiert Barnhart und datiert 74. Der Künstler wurde offensichtl...
Kategorie

1970er, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Jacob Pins „Lonely Walker“ 1960 Holzschnitt
Von Jacob Pins
Jacob Pins: 1917-2005. War ein in Deutschland geborener israelischer Holzschnittkünstler und Kunstsammler. Er hat schon Auktionsergebnisse von über 3000 Dollar für einen Druck erziel...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Ynes Johnston (1920 - 2019) Holzschnitt mit Farbschablonen
Ynes Johnston (1920-2019) Holzschnitt mit Farbschablonen 1953 Gesungen unter Matte 7,5" x 11,5" ungerahmt 15" x 18,25" gerahmt
Kategorie

20. Jahrhundert, Mixed Media

Materialien

Holzschnitt

J.B. Thompson „“Foton“ Mixed Media-Radierung mit Kupfer und Aquatinta ca. 1970er Jahre
J.B.. Thompson "Photon" Mischtechnik Radierung mit Kupfer und Aquatinta Limitierte Auflage J.B.. Thompson (Amerikaner, 1932-1984) Fantastische mit Bleistift signierte und nummerier...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Kupfer

Haku Maki Gedicht-12 Holzschnitt
Von Haku Maki
Haku Maki: 1924-2000. Dieser japanische Künstler ist vor allem für seine unglaublichen Holzschnitt-Prägedrucke bekannt. Sie sind nach einer Reihe von Gedichten benannt. Dieses trägt ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt

Israelischer Expressionist aus der Mitte des Jahrhunderts
Das ist ein bisschen rätselhaft. Wirklich gut gemachter farbiger Linolschnitt Ein sehr expressionistischer Stil einer Landschaft mit Bäumen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auf ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Linolschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tamer des Löwen – Original Holzschnittdruck von Mino Maccari – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Mino Maccari
Der Löwenbändiger ist ein originales xilographisches Kunstwerk, das von Mino Maccari realisiert wurde. Enthält ein weißes Passepartout: 49 x 34 cm. Der Erhaltungszustand ist sehr g...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Tamer der Löwen – Linolschnitt von Mino Maccari – 1951
Von Mino Maccari
Löwenbändiger ist ein Original-Linolschnitt von Mino Maccari aus dem Jahr 1951. Sehr guter Zustand, nicht signiert. Mino Maccari (1898-1989) war ein italienischer Schriftsteller, M...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Linolschnitt

Lion, signierte moderne Radierung und Aquatinta von Benjamin Levy
Von Benjamin Levy
Löwe Benjamin Levy Israelisch/Amerikanisch (1940) Datum: Ca. 1965 Radierung und Aquatinta, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage von 100 Stück Größe: 11 x 15 Zoll (27,94 x ...
Kategorie

1960er, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung, Aquatinta

Lions ( Turner 194), Radierung und Aquatinta des führenden britischen Künstlers, signiert/N gerahmt
Von Julian Trevelyan
Julian Trevelyan Löwen (Turner 194), 1966-1967 Farbradierung und Aquatinta auf T.H. Saunders-Papier Mit Bleistift signiert und nummeriert 28 aus der limitierten Auflage von 125 Inklu...
Kategorie

1960er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Lion - Original-Holzschnitt von P. C. Antinori - 20. Jahrhundert
Zodiac Signs - Lion ist ein originaler Schwarz-Weiß-Holzschnitt des italienischen Künstlers Piero C. Antinori. Ausgezeichneter Zustand. Links unten geschrieben; Originalholzschnitt...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Großer postsowjetischer, nicht-konformistischer, russischer, israelischer, Tierkäfer-Lithographie-Druck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert. Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman. Biografie 1939 - Geboren in Moskau. 1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion. 1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. 1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder. 1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch). Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv. Auszeichnungen Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei. Einzelausstellungen 2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps) 2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller) 2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch) 1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German) Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte. Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert. Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck