Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Elisabeth Frink
Pferdekopf von Elisabeth Frink, 1970

1970

Angaben zum Objekt

Pferdekopf von Elisabeth Frink, 1970 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithographie 39 x 58.5 cm 15 3/8 x 23 1/8 in signiert und nummeriert 36/60 mit Bleistift Dame Elisabeth Jean Frank war eine englische Bildhauerin und Grafikerin. Geboren in Thurlow, Suffolk, studierte Frink an der Guildford School of Art (1946-1949) bei Willi Soukop und an der Chelsea School of Art (1949-1953). Sie gehörte zu einer Gruppe britischer Bildhauer der Nachkriegszeit, die als "Geometry of Fear School" bezeichnet wurde und zu der auch Reg Butler, Bernard Meadows, Kenneth Armitage und Eduardo Paolozzi gehörten. Zu Frinks Motiven gehörten Männer, Vögel, Hunde, Pferde und religiöse Motive, aber sehr selten weibliche Formen. Ihre Skulpturen, Lithografien und Radierungen greifen Archetypen männlicher Stärke, Kampf und Aggression auf - eine echte Nachkriegskünstlerin. Frink verbrachte die erste Hälfte des Krieges in Suffolk und wurde Zeuge, wie beschädigte Schiffe in Brand gerieten und ihre verhedderten Überreste in die ansonsten friedliche englische Landschaft stürzten. Als Vertreter Großbritanniens auf der Biennale von Venedig 1952 wurde Frink von Herbert Read als "der vitalste, der brillanteste und der vielversprechendste Künstler der gesamten Biennale" bezeichnet. In den zerklüfteten, brutalen und oft verzerrten Oberflächen ihrer Werke sehen Kommentatoren den Beweis für eine Nachkriegsstimmung, die die Zerstörung, den Terror und die Brutalität von fast sechs Jahren weltweiter Konflikte widerspiegelt. Frinks erster wirklicher künstlerischer Erfolg war "Bird" (1952; Tate, London), eine von vielen Vogelskulpturen, die mit ihrer charakteristischen wachen und bedrohlichen Haltung typisch für ihr Frühwerk sind. Obwohl sie viele Zeichnungen und Drucke anfertigte, ist sie vor allem für ihre monumentalen Bronzeskulpturen bekannt, die eine unverwechselbare geschnittene und bearbeitete Oberfläche haben. Sie wurde nach einer Originalarmatur gegossen, die mit Gips aufgebaut und dann mit einem Meißel und einer Surform nachgearbeitet wurde. Dieses Verfahren widerspricht dem Wesen der "modellierenden Form", die in der Tradition verankert ist und durch Rodins Umgang mit dem Ton definiert wurde. In den 1960er und 70er Jahren zeigte sich Frinks Faszination für die menschliche Form in einer Serie von fallenden Figuren und geflügelten Männern. Als sie von 1967 bis 1970 in Frankreich lebte, begann sie mit einer Serie von bedrohlichen, monumentalen Männerköpfen, die als "Glotzköpfe" bekannt sind. Nach ihrer Rückkehr nach England konzentrierte sie sich auf männliche Akte, mit Oberweite, maskenhaften Gesichtszügen, verkürzten Gliedmaßen und löchriger Oberfläche, z. B. "Running Man" (1976; Pittsburgh, PA, Carnegie Mus. A.). Die 1980er Jahre bildeten den Höhepunkt in Frinks Karriere. 1982 schlug ein Verleger vor, einen Catalogue raisonné ihres Werks herauszugeben, und die Royal Academy plante eine Retrospektive zur Mitte ihrer Laufbahn. Das Datum der Ausstellung, ursprünglich 1986, wurde aufgrund der Nachfrage in der Galerie um ein Jahr vorverlegt, was bei Frinks notorisch vollem Terminkalender kein Problem gewesen wäre. Allein im Jahr 1985 war sie an zwei großen Projekten beteiligt: drei Figuren für einen Firmensitz, darunter ein fast zwei Meter großer männlicher Akt, und eine Gruppierung mit dem Titel "Dorset Martyrs", die in Dorchester aufgestellt werden sollte. Trotz des Konfliktpotenzials war die Retrospektive ein Erfolg und spornte die Kunstwelt an, weitere Ausstellungen von Frinks Wert zu veranstalten: Vier Einzelausstellungen und mehrere Gruppenausstellungen folgten im folgenden Jahr. Unermüdlich nahm Frink weiterhin Aufträge an, arbeitete in Beratungsausschüssen mit, traf sich mit Kunststudenten, die sich für ihre Arbeit interessierten, und ging anderen öffentlichen Verpflichtungen nach. Frink hielt dieses hektische Tempo des Bildhauens und Ausstellens bis Anfang 1991 aufrecht, als eine Operation wegen eines Speiseröhrenkrebses eine Zwangspause verursachte. Doch schon wenige Wochen später arbeitet Frink wieder an ihren Skulpturen und bereitet sich auf ihre Ausstellungen vor. Im September unterzog sie sich einer zweiten Operation. Auch davon ließ sich Frink nicht abhalten und setzte die geplante Ausstellungsreise nach New Orleans, Louisiana, und New York City fort. Die Ausstellungen waren ein Erfolg, aber Frinks Gesundheitszustand verschlechterte sich zusehends. Trotzdem arbeitete sie an einer kolossalen Statue, dem "auferstandenen Christus", für die Kathedrale von Liverpool. Diese Skulptur sollte sich als ihre letzte erweisen; nur eine Woche nach ihrer Aufstellung starb Frink am 18. April 1993 im Alter von 62 Jahren an Krebs. Ihr Ehemann war nur wenige Monate vor ihr verstorben. Stephen Gardiner, Frinks offizieller Biograf, hält diese letzte Skulptur für angemessen: "Dieses überwältigende Werk, schön, klar und eindrucksvoll, ein lebendiges Spiegelbild des Geistes und der Seele des Künstlers, das trotz aller Widrigkeiten geschaffen wurde, ist ein perfektes Denkmal für eine bemerkenswerte, große Persönlichkeit". Die Werke "Warhorse" und "Walking Madonna" sind im Garten von Chatsworth House zu sehen, weitere Arbeiten befinden sich im Jerwood Sculpture Park, Ragley Hall. Einzigartig in England wurde "Desert Quartet" (1990), Frinks vorletzte Skulptur, im Jahr 2007, weniger als 30 Jahre nach ihrer Entstehung, vom Ministerium für Kultur, Medien und Sport in die Kategorie II* aufgenommen. Man kann es gegenüber von Liverpool Gardens in Worthing sehen. Bevor Elisabeth Frink 1993 starb, hatte sie Unterricht an der Sir Henry Doulton School of Sculpture gegeben, die damals von dem Bildhauer Colin Melbourne ARA in Stoke on Trent, England, geleitet wurde. Rosemary Barnett übernahm die Leitung der Sir Henry Doulton School of Sculpture, Stoke-on-Trent, kurz vor deren Schließung. Dort lernte sie 1990 Harry Everington kennen, und ihre gemeinsame künstlerische Einstellung führte zur Gründung der Frink School of Figurative Sculpture. Die Erlaubnis des Frink Estate wurde erteilt, um die von ihr vertretene Tradition fortzusetzen. Die Schule wurde 1996 eröffnet und versuchte, ein gewisses Gleichgewicht zwischen der abnehmenden figurativen Ausbildung und dem zunehmenden Konzeptualismus in den Bildhauerschulen im Vereinigten Königreich zu schaffen. David Bowie besaß eine Reihe ihrer Werke. "Die Skulptur ist eine eigenständige Sache, sie braucht keine Wand wie ein Bild. Es braucht nicht einmal ein Dach. Es ist ein Objekt, das für sich selbst existiert - allein, und es ist gut, ihm ganz den Charakter eines vollständigen Dings zu geben, um das man herumgehen und das man von allen Seiten betrachten kann. Dennoch musste es sich irgendwie von anderen Gegenständen unterscheiden, von den gewöhnlichen Dingen, die jeder anfassen, handhaben oder benutzen kann. Sie muss unantastbar werden, sakrosankt, getrennt vom Zufall und von der Zeit, aus der sie hervorgeht, isoliert und wundersam, wie das Gesicht eines Sehers. Sie muss ihren eigenen Platz bekommen, wo keine willkürliche Entscheidung sie hingestellt hat, und sie muss in den stillen Fortbestand des Raums und seiner großen Gesetze eingefügt werden. Er musste in den ihn umgebenden Raum hineingestellt werden, wie in eine Nische; seine Sicherheit, Festigkeit und Schwere entspringt nicht aus seiner Bedeutung allein, sondern aus der harmonischen Anpassung an seine Umgebung", (Rilke in seiner Monographie über Rodin 1903).
  • Schöpfer*in:
    Elisabeth Frink (1930-1993, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1970
  • Maße:
    Höhe: 39,06 cm (15,375 in)Breite: 58,74 cm (23,125 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Kingsclere, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2718214577712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marc's Dogs, von IAA, Geometrischer Lithographiedruck mit Hunden, mit Hunden, 1975
Von Harvey Daniels
Marcs Hunde, aus IAA, Farblithographie auf Velin, Gemälde von Harvey Daniels 1936-2013, 1975 Zusätzliche Informationen: Medium: Farblithographie auf Velinpapier 26 3/4 x 18 7/8 Zoll...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Frightened Bird von Bernard Meadows, 1954
Von Bernard Meadows
Frightened Bird von Bernard Meadows, 1954 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithographie 41 x 35 cm 16 1/8 x 13 3/4 Zoll signiert, datiert und mit Bleistift bezeichnet 'AP'.
Kategorie

20. Jahrhundert, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Wild Boar, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967
Von Elisabeth Frink
Wild Boar, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithographie 79 x 59 cm 31 1/8 x 23 1/4 Zoll signiert und mit Bleisti...
Kategorie

20. Jahrhundert, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Hunde, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967
Von Elisabeth Frink
Hunde, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithographie 79 x 59 cm 31 1/8 x 23 1/4 Zoll signiert und mit Bleistift bezeichnet 'D' Dame Elisabet...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Bull, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967
Von Elisabeth Frink
Bull, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithographie 79 x 59 cm 31 1/8 x 23 1/4 Zoll signiert und mit Bleistift bezeichnet 'D' Dame Elisabeth...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

The Boy Hidden in a Fish, 1969 – David Hockney, Druck, Auflage von 400 Stück
Von David Hockney
David Hockney ist ein englischer Maler, Grafiker, Fotograf, Designer und Hundeliebhaber. Hockney, der vielleicht populärste und vielseitigste britische Künstler des 20. Jahrhunder...
Kategorie

1960er, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schmetterling - Original Lithographie von Jean Lurçat - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Butterfly ist ein Originalkunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence) Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts. Sehr guter Zustand....
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ameisenbär - Original Lithographie von Jean Lurçat - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Ameisenbär ist ein Originalkunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence) Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts. Sehr guter Zustand...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Vous ne le croirez pas ma chère? Lithographie von J. Grandville – 19. Jahrhundert
Von J. J. Grandville
Vous ne le croirez pas ma chère? ist eine Originallithografie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von J.J. Grandville im 19. Jahrhundert. Gute Bedingungen. Jean Ignace Isidore Gérard...
Kategorie

1850er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Stier - Original-Lithographie von Jean Lurçat - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Jean Lurçat
Bull ist ein Original-Kunstwerk des französischen Künstlers Jean Lurçat (1892 Bruyeres - 1966 St.-Paul-de-Vence) Lithografie, Mitte des 20. Jahrhunderts. Sehr guter Zustand. J...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Der Tanz der Pferde Originallithographie von Jovan Vulic – 1980er-Jahre
Von Jovan Vulic
The Dance Of Horses ist eine wunderschöne Farblithographie auf Papier, die in den 1980er Jahren von dem Künstler Jovan Vulic (b. 1951). Handsigniert und nummeriert mit Bleistift a...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Risciò - Lithographie von Sandro Trotti – 1970er-Jahre
Von Sandro Trotti
Risciò ist eine farbige Original-Lithographie auf Fabriano Cotton Papier mit Wasserzeichen, realisiert von Sandro Trotti in den 1970er Jahren, veröffentlicht von EuroMuseum Editore,...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen