Objekte ähnlich wie Frosch und Perle, signierte Lithographie (AP), aus Conspiracy: The Artist as Witness, von Conspiracy
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Jack BealFrosch und Perle, signierte Lithographie (AP), aus Conspiracy: The Artist as Witness, von Conspiracy1971
1971
263,14 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Jack Beal
Frösche und Kröte, 1971
Handsigniert mit Bleistift von Jack Beal, mit dem Vermerk AP
Einfarbige Lithografie, von Hand gedruckt und maschinell von einer Zinkplatte auf Arches-Papier mit Büttenrand im Shorewood Bank Street Atelier gezogen
Gestempelt, handnummeriert AP, neben der regulären Auflage von 150 rückseitig gestempelt: COPYRIGHT © 1971 BY JACK BEAL, mit Blindstempel
18 × 24 Zoll
Ungerahmt
18 x 24 Zoll
Auf der Rückseite gestempelt: COPYRIGHT © 1971 BY JACK BEAL, mit unverwechselbarem Blindstempel des Herausgebers (abgebildet) Herausgeber: David Godin, Center for Constitutional Rights, Washington, D.C.
Jack Beals "Frösche und Kröten" ist ein klassisches Beispiel für Protestkunst aus den frühen 1970er Jahren - der bis heute einflussreichsten Ära. Diese historische Grafik wurde für die legendäre Mappe "CONSPIRACY: the Artist as Witness" erstellt, um Geld für die rechtliche Verteidigung der Chicago 8 zu sammeln - einer Gruppe von Anti-Vietnamkriegs-Aktivisten, die von Präsident Nixons Generalstaatsanwalt John Mitchell wegen Verschwörung zum Aufruhr während des Demokratischen Nationalkongresses 1968 angeklagt wurden. (1968 war auch das Jahr, in dem Bobby Kennedy getötet wurde und die Zahl der amerikanischen Opfer in Vietnam 30.000 überstieg). Zu den acht Demonstranten gehörten Abbie Hoffman, Jerry Rubin, David Dellinger, Tom Hayden, Rennie Davis, John Froines, Lee Weiner und Bobby Seale. (Der achte Aktivist, Bobby Seale, wurde von dem Verfahren abgetrennt und wegen Missachtung zu vier Jahren verurteilt, nachdem er in Handschellen, an einen Stuhl gefesselt und geknebelt worden war.) Obwohl Abbie Hoffman später scherzte, dass sich diese Radikalen nicht einmal auf ein Mittagessen einigen konnten, verurteilten die Geschworenen sie wegen Verschwörung, wobei ein Geschworener erklärte, die Demonstranten "hätten von der Polizei erschossen werden sollen". Alle Verurteilungen wurden schließlich vom 7. Bundesberufungsgericht aufgehoben.
Diese Lithografie hat eine ausgezeichnete Provenienz: Sie stammt direkt aus dem Original-Portfolio "Conspiracy The Artist as Witness", in dem auch Werke von Alexander Calder, Nancy Spero und Leon Golub, Romare Bearden Sol Lewitt, Robert Morris, Claes Oldenburg, Larry Poons, Peter Saul, Raphael Soyer und Frank Stella zu sehen waren - ebenso wie dieses von Jack Beal. Ursprünglich war es in einer eleganten Stofftasche untergebracht, die von einer Kolophon-Seite begleitet wurde. Dies ist das erste Mal seit 1971, dass dieses wichtige Werk aus der Originalmappe herausgenommen und zum Verkauf angeboten wird. Sie wird immer seltener, da sich viele Werke dieser Ausgabe in den ständigen Sammlungen bedeutender Museen und Institutionen weltweit befinden.
Jack Beal schrieb eine besondere Nachricht über dieses Werk auf die Kolophon-Seite des Portfolios. Dort heißt es: "1956, kurz nachdem Sondra und ich nach New York gezogen waren, wurden zwei Freunde verhaftet und ins Gefängnis gesteckt, weil sie gegen Luftschutzübungen protestiert hatten. Von ihnen und ihren Freunden stammt unsere Bildung. Diese Arbeit ist ihnen und ihren Familien gewidmet. "Zum Gedenken an Patricia McClure Daw und AL Uhrie" - Dieser Druck wurde für ihre Kinder angefertigt.
Biografie von Jack Beal:
Zu Beginn seiner Karriere malte Walter Henry "Jack" Beal JR. abstrakte expressionistische Bilder, weil er glaubte, dass dies "die einzig gültige Art zu malen" sei. Anfang der 1960er Jahre änderte er seine Herangehensweise völlig und lehnte die Abstraktion vollständig ab. Er wandte sich der Darstellung zu und malte erzählende und figurative Themen, die er oft durch leuchtende Farben und dramatische Perspektiven hervorhob.
Beal wurde in Richmond, Virginia, geboren und besuchte von 1950 bis 1953 die Norfolk Division des William and Mary College Polytechnic Institute (heute Old Dominion University), wo er Biologie und Anatomie studierte. Er wechselte den Gang und absolvierte eine Kunstausbildung an der School of the Art Institute of Chicago, wo er sich auf das Zeichnen konzentrierte und seine Frau, die Künstlerin Sondra Freckelton, kennenlernte. Seine Dozentin für Kunstgeschichte ermutigte ihre Studenten, nach dem Vorbild etablierter Künstler zu malen, und zu diesem Zweck besuchte er häufig die Galerien des Instituts. Für Beal war dies von Bedeutung: "Bis ich Bilder von echter Qualität gesehen hatte, neigte ich dazu, die Malerei nur als selbstverliebtes Herumschmieren zu betrachten, aber als ich die Meisterwerke von Cézanne und Matisse und anderen Malern von ähnlichem Format sah, war ich überwältigt; plötzlich wurde mir die Kraft der Kunst bewusst."
Nachdem er drei Jahre (1953-1956) am Art Institute verbracht hatte, beendete Beal sein Studium dort, ohne einen Abschluss zu machen, da er der Meinung war, dass dieser nur nützlich sei, wenn er unterrichten wolle, was er damals nicht tat. In den Jahren 1955 und 1956 belegte er außerdem Kurse an der University of Chicago. Während dieser Zeit heiratete er Freckelton, eine Studienkollegin und Bildhauerin, die ihre Karriere mit Holz und Plastik begann. Gemeinsam zogen sie in den New Yorker Stadtteil SoHo, bevor sich dieser von einer Einöde mit Ausbeuterbetrieben und kleinen Fabriken in ein Kunstviertel verwandelte. Sie waren in der Artist Tenants Association aktiv, die sich dafür einsetzte, dass die Bebauungsvorschriften geändert wurden, damit Künstler in den gut beleuchteten Lofts leben und arbeiten konnten.
In Anlehnung an den so genannten "Neuen Realismus" malte Beal zunächst gelegentlich Landschaften und erdige Stillleben, die aus durcheinander gewürfelten Sammlungen mit persönlichen Gegenständen bestanden. Sein unverkennbarer Stil begann mit einer Serie von weiblichen Akten, die alle von Freckelton modelliert wurden und auf der griechischen Mythologie basieren. Es handelt sich um große Leinwände mit flachen Malflächen, dramatischen Verkürzungen und ungewöhnlichen Perspektiven. Er belebte sie mit lebhaften Farben, starker Beleuchtung und dynamischen Mustern, die er von Textilien und überfüllten Möbeln ableitete. Nach zwei Episoden hörte er auf, Akte zu malen. Das erste Mal geschah es, als er in Lower Manhattan eine Leinwand mit dem Bild seiner nackten Frau auf einen Lastwagen lud; mehrere Arbeiter kamen vorbei und begannen, das Bild zu streicheln und zu küssen. Einerseits fühlte er sich von seiner Frau vergewaltigt, andererseits freute er sich, dass sein Realismus so überzeugend war. Der zweite Fall ereignete sich nach einer Einzelausstellung in Chicago, bei der der Empfang von der Zeitschrift Playboy gesponsert worden war. Ein paar Tage später wurde er von einem Publizisten angesprochen und gefragt, ob Playboy-Häschen vor seinen Bildern fotografiert werden könnten. Er weigerte sich.
Beal erhielt einige Porträtaufträge, aber er zog es vor, nur Freunde zu porträtieren. Von größerer Bedeutung waren vier große Wandgemälde zur Geschichte der Arbeit in Amerika, dem 20: Technologie (1975), die er für den Hauptsitz des Arbeitsministeriums der Vereinigten Staaten in Washington anfertigte. Anhand eines historischen Zeitstrahls wurden folgende Themen behandelt: Kolonisierung, Besiedlung, Industrie des neunzehnten Jahrhunderts und Technologie des zwanzigsten Jahrhunderts. An der Enthüllungszeremonie nahmen Regierungsbeamte und Joan Mondale, eine Verfechterin der Kunst und Ehefrau des Vizepräsidenten, teil. Der Rezensent der Washington Post schrieb enthusiastisch: "Sie sind von Herzen und sie sind groß (jedes ist 12 Fuß im Quadrat). Die zahlreichen kostümierten Darsteller (der Indianer, der Trapper, der Wissenschaftler, der Kapitalist in gestreiften Hosen, das Gewerkschaftsmädchen usw.) stellen sich in dramatischen Posen an dramatischen Schauplätzen dar (ein Wald am Meer in der Morgendämmerung, eine Schmiede im Freien, eine Mühle aus dem 19. Jahrhundert, ein Labor aus dem 20.) Die Beleuchtung ist theatralisch. Beals Kompositionen mit ihren geschwungenen Kurven und gebündelten Diagonalen sind so kompliziert wie seine verwobenen Handlungen. Für die Ausführung der Wandgemälde stellte Beal ein Team von Assistenten und Modellen zusammen, das sich an den Meistern der Renaissance orientierte und zu dem auch befreundete Künstler und Freckelton gehörten, der zu dieser Zeit farbenfrohe Stillleben malte.
Ein zweiter Auftrag folgte von der New Yorker Metropolitan Transit Authority für zwei drei Meter lange Wandbilder für die U-Bahn-Station Times Square Interborough Rapid Transit Company. Bei seinen Entwürfen für The Return of Spring (2001, drei Tage nach den Terroranschlägen in New York, Washington, DC und Philadelphia installiert) und The Onset of Winter (2005 installiert) hielt Beal das Aussehen seiner Modelle in einem Ölgemälde fest, das im Maßstab des geplanten Mosaiks angefertigt wurde. In Zusammenarbeit mit Miotto Mosaics wurden die Leinwände an die Werkstatt von Travisanutto in Spilimbergo, Italien, geschickt, wo Handwerker das Design in Glasmosaiken umsetzten. The Return of Spring zeigt Bauarbeiter und andere New Yorker vor einem U-Bahn-Kiosk und einem Obst- und Gemüsemarkt im Freien, und in The Onset of Winter beobachtet eine Menschenmenge ein Filmteam, das eine Frau beim Betreten der U-Bahn filmt, während vor der Skyline der Stadt Schnee fällt. In Anlehnung an einige seiner frühen Aktbilder, die auf der griechischen Mythologie basieren, erscheint Persephone, Göttin der Fruchtbarkeit und Ehefrau des Hades, in beiden Werken. Die Symbolik ist treffend, da sie jedes Jahr sechs Monate unter der Erde verbrachte.
Obwohl er das Unterrichten von Anfang an geringschätzte, boten Beal und Freckelton vier Sommerworkshops auf ihrer Farm in Oneonta, New York, an. Er war Dozent an der New York Academy of Art, einer Kunsthochschule, die er 1982 mitbegründet hat. Nach seiner Rückkehr nach Virginia lehrte er am Hollins College, das ihm 1994 die Ehrendoktorwürde verlieh. Ein früherer Ehrentitel wurde 1992 vom Art Institute of Boston verliehen. Im Jahr 1990 war er Gastkünstler von Gian Carlo Menotti beim Spoleto USA Festival in Charleston. Er war auch der Gründer des Artists' Choice Museum in New York, erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen und war Gastdozent an über 100 Schulen, Universitäten und Museen im ganzen Land.
- Schöpfer*in:Jack Beal (1931 - 2013, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1971
- Maße:Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Ausgezeichneter Originalzustand. Ungerahmt.
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1745216243272
Jack Beal
Walter Henry "Jack" Beal JR. war ein amerikanischer realistischer Maler.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
441 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRoy De Forest, Hundelithographie, signiert von weltbekanntem kalifornischen Haustiermaler
Von Roy De Forest
Roy De Forest
Ohne Titel (Hund), 1981
Farblithografie mit geriffelten Rändern. Schwebend und gerahmt.
Bleistift signiert und nummeriert aus einer Auflage von 125 Stück
Inklusive Rahm...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Signierte Lithographie ohne Titel auf Arches-Papier des weltberühmten Hundekünstlers, einzigartig TP
Von Roy De Forest
ROY DE FOREST
Unbetitelt, 1981
Lithografie auf Arches-Papier mit vier Büttenrändern.
22 1/2 × 30 Zoll
Handsignierter und kommentierter Probeabzug, neben der regulären Auflage von 60...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Tierdrucke
Materialien
Archivpapier, Bleistift, Grafit, Lithografie
Nancy Spero, Thou Shalt Not Kill (Das sechste Gebot), signierte/n Lithographie
Von Nancy Spero
Nancy Spero
Du sollst nicht töten (Das sechste Gebot), 1987
aus dem Portfolio der 10 Gebote
9 Farblithographie und Buchdruck auf Dieu Donne Büttenpapier
24 × 18 Zoll
Ausgabe AP 2/15...
Kategorie
1980er, Realismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Lithographie ohne Titel, aus dem Portfolio Art Against AIDS, signiert/numberiert 38/50
William Steen
Ohne Titel, aus der Mappe Kunst gegen AIDS, 1988
Lithographie auf Papier mit Büttenrand
Handsigniert, nummeriert 38/50 und datiert unten auf der Vorderseite mit Blindst...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Thou Shalt Not Covet Thy Neighbors Goods (The Tenth Commandment) Signiert/N Druck
Von Richard Bosman
Richard Bosman
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut (Das Zehnte Gebot), 1987
2-Farben-Lithographie mit Handkolorierung auf Dieu Donne-Büttenpapier
24 × 18 Zoll
Signiert und n...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Acryl, Lithografie
Ohne Titel, aus dem Portfolio der Long Point Gallery
Nora Speyer
Ohne Titel, aus dem Portfolio der Long Point Gallery, 1988
Lithographie auf Papier mit Büttenrand
Handsigniert, nummeriert 22/30 und datiert auf der unteren Vorderseite
2...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Bleistift, Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Frosch und Perlen, Lithographie von Jack Beal
Von Jack Beal
Künstler: Jack Beal, Amerikaner (1931 - 2013)
Titel: Frösche und Kröten - Die Verschwörung: Der Künstler als Zeuge
Jahr: 1971
Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeri...
Kategorie
1970er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Jack Beal CONSPIRACY Portfolio-Raumteilerdruck
Von Jack Beal
Künstler/Designer; Hersteller: Jack Beal (Amerikaner, 1931-2013)
Markierung(en); Anmerkungen: signiert, Blindstempel, Markierung(en); ed. 69/150; 1971
MATERIAL: Lithographie auf Arch...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Frosch – l Radierung von Marcel Guillard – 20. Jahrhundert
Frosch ist eine Original-Radierung, die von Marcel Guillard (1896 -?) geschaffen wurde.
Der Erhaltungszustand ist sehr gut.
Das Kunstwerk stellt einen liegenden Frosch auf der Vord...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Radierung
The Frogs – Originallithographie von Fabrizio Clerici, 1940 ca.
Von Fabrizio Clerici
Die Frösche ist eine bezaubernde Lithographie von Fabrizio Clerici (1913-1993) aus dem Jahr 1940.
Handsigniert mit Bleistift unten rechts. Probedruck des Künstlers "P.A.", links unt...
Kategorie
1940er, Moderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Die Froschs – Lithographie von Fabrizio Clerici – 20. Jahrhundert
Von Fabrizio Clerici
Die Frösche ist eine bezaubernde Lithographie von Fabrizio Clerici (1913-1993).
Rechts unten mit Bleistift handsigniert. Akronyme "P.A.", links unten.
Bildabmessungen: 31,5 x 26 cm...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Oppian: Schlange und Perle – Original-Radierung
Von Pierre-Yves Trémois
Pierre-Yves TREMOIS
Oppian : Schlange und Kröte, 1955
Original-Radierung
Gedruckte Unterschrift auf der Platte
Auf Pergament 76 x 56 cm (ca. 30 x 22 Zoll)
Ausgezeichneter Zustand
Kategorie
1950er, Moderne, Tierdrucke
Materialien
Radierung