Objekte ähnlich wie Swainson''s Warbler: Ein gerahmter originaler handkolorierter Audubon-Faltenvogel-Stickerei
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
John James AudubonSwainson''s Warbler: Ein gerahmter originaler handkolorierter Audubon-Faltenvogel-Stickerei1828
1828
Angaben zum Objekt
Dies ist ein Original John James Audubon handkoloriert Folio-Größe Lithographie mit dem Titel "Swainson's Warbler, Männchen, Sylvicola Swainsonia, Tree: Vulgo, Weißeiche", Nr. 10, Tafel 50, aus Audubons "Birds of America". Es wurde 1828 in London von Robert Havell, JR. gestochen, gedruckt und handkoloriert. Es zeigt einen männlichen Swainson's Warbler, der auf einem Ast einer Weißeiche inmitten großer Blätter und Eicheln hockt. Audubon erklärte später: "Dieser kleine Vogel wurde während meiner Abwesenheit von London versehentlich gestochen und nach meinem Freund W. Swainson, Esq. benannt, wobei eine Zeichnung versehentlich durch eine andere ersetzt wurde. In Wirklichkeit handelt es sich um das Jungtier des Gelbspötters, das Teil der Platte sein sollte, die das erwachsene Männchen und Weibchen dieser Art darstellt." William Swainson (1789-1855) war der erste ornithologische Illustrator, der die Lithografie verwendete, die Audubon später für die Herstellung seiner Oktavausgabe der Birds of America übernahm.
Diese originale, handkolorierte Audubon-Vogelgravur im Folio-Format wird in einem kunstvollen, mittelbraunen Holzrahmen mit einer hellbraunen Matte präsentiert. Es ist mit UV-Konservierungsglas verglast und alle Befestigungsmaterialien sind archivfest. Es gibt ein paar kurze Falten, aber sonst ist der Druck in sehr gutem Zustand.
John James Audubon (1785-1851) war ein Naturforscher und Künstler. Vor der Veröffentlichung seines berühmten Werks "The Birds of America" war er zunächst finanziell erfolglos, verbrachte einige Zeit im Schuldnergefängnis und erstach einmal einen verärgerten Investor in Notwehr. Seine Besessenheit von Vögeln und Kunst motivierte ihn jedoch dazu, an seinem Ziel festzuhalten, alle Vögel Amerikas in seinen Aquarellen zu dokumentieren und seine Werke zu veröffentlichen, damit alle sie genießen können. Audubons erste Illustrationen wurden in einem großen Elefanten-Folioformat veröffentlicht. Aufgrund ihrer hohen Kosten wurden sie von den Wohlhabenden nur in geringer Zahl gekauft. Um ein größeres Publikum zu erreichen, veröffentlichte Audubon mit Hilfe seiner Söhne und J. T. Bowen eine kleinere Lithografieversion im Oktavformat, die wesentlich erschwinglicher war.
Nach dem Erfolg seiner Vogelprojekte wandte Audubon seine Aufmerksamkeit den vierbeinigen Tieren zu. 1843 erkundete er den Missouri River und skizzierte die vierbeinigen Tiere, die er in ihrer natürlichen Umgebung antraf. Seine Expedition durchquerte einige der Regionen, die Lewis und Clark kurz zuvor erkundet hatten, und reiste vom heutigen Alaska bis nach Mexiko. Audubon erkannte, dass dies eine Gelegenheit war, diese Tiere in der noch relativ unberührten amerikanischen Wildnis zu dokumentieren, bevor der Mensch in ihren Lebensraum eindrang.
Zwischen 1845 und 1848 produzierten Audubon und seine Söhne John Woodhouse Audubon und Victor Gifford Audubon eine Reihe von Lithografien im Elefanten-Folio-Format, die hauptsächlich von J. T. Bowen in Philadelphia gestochen und handkoloriert wurden. Die Publikation, die auch Textbeschreibungen der Tiere enthält, wurde 3 Jahre vor Audubons Tod veröffentlicht. Wie bei den Vögeln folgte ein dreibändiges Werk mit 155 Tafeln im Oktavformat mit dem Titel "The Quadrupeds of North America" (Die Vierbeiner Nordamerikas), das von Audubons Söhnen John JR. und Victor herausgegeben wurde.
Audubon-Drucke sind nach wie vor beliebt und eine sinnvolle Investition. Der doppelte Elefanten-Foliosatz "The Birds of America" wurde bereits für 8,8 Millionen Dollar versteigert, und einzelne Tafeln können einen sechsstelligen Betrag erzielen. Die schönen Tafeln im Oktavformat sind nicht so teuer, werden aber immer begehrter, da die Folio-Vogeltafeln für alle außer den sehr Wohlhabenden unerschwinglich werden.
Robert Havell Jr. (1793-1878) war der Hauptgraveur für Audubons Folioausgabe von Birds of America. Seine Aquatinta-Gravuren der meisten Tafeln (mit Ausnahme der ersten zehn) gilt als eine bedeutende künstlerische Leistung und war für den Erfolg von Audubons Birds of America von entscheidender Bedeutung. Havell und Audubon wurden enge Freunde und Mitarbeiter. Im Jahr 1839 ging Havell auf Einladung von Audubon nach Amerika und wohnte zunächst in Brooklyn. Er ließ sich in Ossining am Hudson River nieder und zog später nach Tarrytown, New York, wo er bis an sein Lebensende blieb. Nach der Veröffentlichung von Birds of America fertigte Havell weiterhin Stiche an, wurde aber vor allem durch seine Landschafts- und Landschaftsgemälde des Hudson River Valley bekannt. Er reiste häufig mit einem selbstgebauten Pferdeanhänger, skizzierte und notierte und übertrug seine Skizzen in größere Ölbilder. Er gilt als einflussreicher Vertreter der Hudson River School der amerikanischen Maler. Havell starb 1878 und ist auf dem Sleepy Hollow Cemetery in Sleepy Hollow begraben.
- Schöpfer*in:John James Audubon (1785-1851, Amerikanisch, Französisch)
- Entstehungsjahr:1828
- Maße:Höhe: 83,19 cm (32,75 in)Breite: 66,68 cm (26,25 in)Tiefe: 2,88 cm (1,13 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Alamo, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: 36731stDibs: LU117327337372
John James Audubon
John James Audubon (26. April 1785, Les Cayes, Saint-Domingue (später Haiti) - 27. Januar 1851 (65 Jahre) Manhattan, New York, USA), geboren als Jean-Jacques Audubon, war ein amerikanischer Ornithologe, Naturforscher und Maler. Er war bekannt für seine umfangreichen Studien, in denen er alle amerikanischen Vogelarten dokumentierte, und für seine detaillierten Illustrationen, die die Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen zeigten. Sein Hauptwerk, ein Buch mit Farbtafeln mit dem Titel The Birds of America (1827-1839), gilt als eines der besten ornithologischen Werke, die je vollendet wurden. Audubon identifizierte 25 neue Arten.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
283 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alamo, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAdler: Eine handkolorierte Gravur von Aldrovandi aus dem 16./17. Jahrhundert
Von Ulisse Aldrovandi
Dieser sehr seltene, handkolorierte Folio-Gravur eines Adlers ist Tafel 215 aus Ulisse Aldrovandis "Opera Omnia", die zwischen 1599 und 1648 in Bologna, Italien, von Clemente Ferroni...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Gravur
Vogel der Beute: Eine handkolorierte Gravur von Aldrovandi aus dem 16./17. Jahrhundert
Von Ulisse Aldrovandi
Dieser sehr seltene, handkolorierte Holzschnitt eines Raubvogels im Folioformat ist Tafel 219 aus Ulisse Aldrovandis "Opera Omnia", die zwischen 1599 und 1648 in Bologna, Italien, vo...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Gravur
Adler: Eine handkolorierte Gravur von Aldrovandi aus dem 16./17. Jahrhundert
Von Ulisse Aldrovandi
Dieser sehr seltene, handkolorierte Folio-Gravur eines Adlers ist die Platte K2 aus Ulisse Aldrovandis "Opera Omnia", die zwischen 1599 und 1648 in Bologna, Italien, von Clemente Fer...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Gravur
Ein isländischer GyrFalcon: Eine handkolorierte Gravur von Martinet aus dem 18. Jahrhundert
Von François Nicolas Martinet
Dies ist ein handkolorierter Stich eines isländischen Gerfalken mit dem Titel "Gerfault d''Islande" von Francois Nicolas Martinet, Tafel 210 aus der "Histoire Naturelle des Oiseaux" ...
Kategorie
1760er, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Gravur
A Greenfinch & A Sparrow: Eine handkolorierte Gravur von Martinet aus dem 18. Jahrhundert
Von François Nicolas Martinet
Es handelt sich um einen handkolorierten Stich eines Grünfinken und eines Feldsperlings ("1, Le Friquet, 2. Le Verdier") von Francois Nicolas Martinet, Tafel 227 aus der "Histoire Na...
Kategorie
1760er, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Gravur
Vogel der Beute: Ein handkoloriertes Vogelgravur aus dem 18. Jahrhundert von Martinet
Von François Nicolas Martinet
Es handelt sich um einen handkolorierten Kupferstich eines Papageis mit dem Titel "La Bondree (Raubvogel)" von Francois Nicolas Martinet, Tafel 420 aus der "Histoire Naturelle des Oi...
Kategorie
1760er, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Windhund
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Windhund
1773-1802
Gravur
14 x 10 Zoll
Gerahmt: 24 x 21 Zoll
Kategorie
1770er, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Gravur
Stow Wengenroth, Freundliche Nachbarschaften (Vogel)
Von Stow Wengenroth
Auflage von 80 Stück. Mit Bleistift signiert und nummeriert. Wirklich, niemand konnte auf einem lithografischen Stein so zeichnen wie Stow Wengenroth. Er zeichnete viele Tiere und vo...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Naturalismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
„Barmaid“, ein Dwarf-Beagle
„Barmaid“, ein Dwarf-Beagle
1887
Ätzen
3 x 5
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Radierung
„Cader“, ein Hirsch aus reinem Glengarry Breed
"Cader", ein Deerhound der Rasse Glengarry
1887
Ätzen
3 x 5
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Radierung
Terrier Nr. 1
Terrier Nr. 1
1883-84
Chromolithographie
8,5 x 11 Zoll
Kategorie
1880er, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Dalmation & Bullterrier
Dalmation & Bullterrier
1883-84
Chromolithographie
8,5 x 11 Zoll
Kategorie
1880er, Naturalismus, Tierdrucke
Materialien
Lithografie