Objekte ähnlich wie Pierre Bonnard Lithographie Gedruckt bei Mourlot Paris 1958 Moschee Minarett, Swan
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Pierre Bonnard Lithographie Gedruckt bei Mourlot Paris 1958 Moschee Minarett, Swan1958
1958
Angaben zum Objekt
Dies ist von einem limitierte Auflage Portfolio von Original-Lithographien drucken Fernand Mourlot in Paris im Jahr 1958 von Arbeiten in Zusammenarbeit mit Bonnard, die im Jahr 1928 begann getan.
Eine Moschee mit einem Minarett mit einem Araber an der Spitze und einem Vogel, ich glaube ein Schwan, der vorbeifliegt.
Dies ist die seltene erste Ausgabe, Nr. VII von 20 ungebundenen Sets, die speziell für Hans P. Kraus gedruckt wurde, mit einer Widmung von Henry de Montherlant an ihn, unterzeichnet und datiert 3. März 1960
Diese sind nicht einzeln handsigniert oder nummeriert.
Auf BFK Rives französischem Velin-Kunstdruckpapier
Pierre Bonnard (1867 - 1947) war ein französischer Maler, Illustrator und Grafiker, der vor allem für die stilisierten, dekorativen Qualitäten seiner Gemälde und seinen kühnen Farbgebrauch bekannt ist. Als Gründungsmitglied der postimpressionistischen Avantgardegruppe Les Nabis (die naiven Künstler) war sein Frühwerk stark von den Werken Paul Gauguins sowie von den Grafiken Hokusais und anderer japanischer Künstler beeinflusst. Bonnard war eine führende Figur beim Übergang vom Impressionismus zur Moderne. Er malte Landschaften, Stadtszenen, Porträts und intime häusliche Szenen, wobei die Hintergründe, die Farben und der Malstil in der Regel Vorrang vor dem Thema hatten.
Pierre Bonnard wurde am 3. Oktober 1867 in Fontenay-aux-Roses, Hauts-de-Seine, geboren. Seine Mutter, Élisabeth Metzdorff, stammte aus dem Elsass. Sein Vater, Eugène Bonnard, stammte aus der Dauphiné und war ein hoher Beamter im französischen Kriegsministerium. Er hatte einen Bruder, Charles, und eine Schwester, Andrée, die 1890 den Komponisten Claude Terrasse heiratete.
Er erhielt seine Ausbildung am Lycée Louis-le-Grand und am Lycée Charlemagne in Vanves. Er zeigte ein Talent für das Zeichnen und Aquarellieren sowie für Karikaturen. Er malte häufig in den Gärten des elterlichen Landsitzes in Grand-Lemps an der Cote Saint-André in der Dauphiné. Er zeigte auch ein starkes Interesse an Literatur. Er machte sein Abitur in den klassischen Fächern und erwarb, um seinen Vater zufrieden zu stellen, zwischen 1886 und 1887 seine Zulassung als Rechtsanwalt und praktizierte ab 1888 als Anwalt. Während seines Jurastudiums besuchte er auch Kunstkurse an der Académie Julian in Paris. An der Académie Julien lernt er seine zukünftigen Freunde und Künstlerkollegen Paul Sérusier, Maurice Denis, Gabriel Ibels und Paul Ranson kennen. Im Jahr 1888 wurde Bonnard an der École des Beaux-Arts aufgenommen, wo er Édouard Vuillard und Ker Xavier Roussel kennenlernte. Er verkaufte auch sein erstes kommerzielles Kunstwerk, einen Entwurf für ein Plakat für France-Champagne, was ihm half, seine Familie davon zu überzeugen, dass er seinen Lebensunterhalt als Künstler verdienen konnte. Er richtete sein erstes Studio in der Rue Lechapelais ein und begann seine Karriere als Künstler.
Von 1893 bis zu ihrem Tod lebte Bonnard mit Marthe de Méligny (1869-1942) zusammen, die ihm für viele seiner Gemälde Modell stand, darunter auch für zahlreiche Aktbilder. Ihr Geburtsname war Maria Boursin, aber sie hatte ihn geändert, bevor sie Bonnard traf. Sie heirateten im Jahr 1925. In den Jahren vor ihrer Heirat hatte Bonnard Liebesbeziehungen zu zwei anderen Frauen, die auch als Modelle für einige seiner Gemälde dienten: Renée Monchaty (die Partnerin des amerikanischen Malers Harry Lachmann) und Lucienne Dupuy de Frenelle, die Frau eines Arztes; es wird vermutet, dass Bonnard der Vater von Luciennes zweitem Sohn gewesen sein könnte. Renée Monchaty beging kurz nach der Hochzeit von Bonnard und de Méligny Selbstmord.
Im Jahr 1891 lernte er Toulouse-Lautrec kennen und stellte im Dezember 1891 seine Werke auf der Jahresausstellung der Société des Artistes Indépendants aus. Im selben Jahr begann Bonnard eine Zusammenarbeit mit La Revue Blanche, für die er und Edouard Vuillard das Titelbild entwarfen. Im März 1891 wurde sein Werk zusammen mit den Arbeiten der anderen Nabis im Le Barc de Boutteville ausgestellt. Der Stil der japanischen Grafik wurde ein wichtiger Einfluss auf Bonnard. 1893 fand in der Durand-Rouel Gallery eine große Ausstellung mit Werken von Utamaro und Hiroshige statt, und der japanische Einfluss, insbesondere die Verwendung von mehreren Blickwinkeln und die Verwendung kühner geometrischer Muster in der Kleidung, wie z. B. karierte Blusen, begann in seinem Werk aufzutauchen. Wegen seiner Leidenschaft für die japanische Kunst erhielt er unter den Nabis den Spitznamen Le Nabi le trés japonard. Er widmete sich zunehmend der dekorativen Kunst und entwarf Möbel, Stoffe, Fächer und andere Objekte. Er entwirft weiterhin Plakate für France-Champagne, die ihn auch außerhalb der Kunstwelt bekannt machen. 1892 begann er mit der Herstellung von Lithografien und malte zwei seiner ersten bemerkenswerten Werke, Le Corsage a carreaux und La Partie de croquet. Er hat auch eine Reihe von Illustrationen für die Musikbücher seines Schwagers Claude Terrasse angefertigt. 1895 wurde er ein früher Teilnehmer der Jugendstilbewegung und entwarf für Tiffany ein Glasfenster mit dem Titel Maternity. 1895 hatte er seine erste Einzelausstellung mit Gemälden, Plakaten und Lithografien in der Galerie Durand-Ruel. Er illustrierte auch den Roman Marie von Peter Nansen, der in einer Reihe von La Revue Blanche veröffentlicht wurde. Im folgenden Jahr nahm er an einer Gruppenausstellung der Nabis in der Ambroise Vollard Gallery teil. Im Jahr 1899 nahm er an einer weiteren großen Ausstellung von Werken der Nabis teil.
Während des gesamten frühen 20. Jahrhunderts, als künstlerische Stile mit fast schwindelerregender Geschwindigkeit auftauchten und wieder verschwanden, verfeinerte und überarbeitete Bonnard seinen persönlichen Stil und erkundete neue Themen und Medien, behielt aber die charakteristischen Merkmale seines Werks bei. In seinem Studio in der 65 rue de Douai in Paris stellt er 1900 Gemälde im Salon des Independents aus und fertigt 109 Lithografien für Parallèment, einen Gedichtband von Verlaine. Er nahm auch an einer Ausstellung mit den anderen Nabis in der Galerie Bernheim Jeune teil. Auf dem Salon des Independents 1901 präsentiert er neun Gemälde. Im Jahr 1905 schuf er eine Reihe von Aktbildern und Porträts, und 1906 hatte er eine persönliche Ausstellung in der Bernheim-Jeune Gallery. 1908 illustriert er einen Gedichtband von Octave Mirbeau, 1909 hält er sich zum ersten Mal für längere Zeit in Südfrankreich auf, und zwar bei dem Maler Manguin in Saint-Tropez. 1911 beginnt er mit einer Serie von dekorativen Tafeln, genannt Méditerranée, für den russischen Kunstmäzen Iwan Morozov.
In den Jahren des Ersten Weltkriegs konzentriert sich Bonnard auf Akte und Porträts und vollendet 1916 eine Reihe großer Kompositionen, darunter La Pastorale, Méditterranée, La Paradis Terreste und Paysage de Ville. Sein Ruf im französischen Kunstbetrieb war gesichert; 1918 wurde er zusammen mit Renoir zum Ehrenvorsitzenden der Vereinigung junger französischer Künstler ernannt. In den 1920er Jahren schuf er Illustrationen für ein Buch von Andre Gide (1924) und ein weiteres von Claude Anet (1923). Im Herbstsalon 1923 stellte er seine Werke aus, und 1924 wurde er mit einer Retrospektive von achtundsechzig seiner Werke in der Galerie Druet geehrt. Im Jahr 1925 erwarb er eine Villa in Cannes.
Im Jahr 1938 wurden seine Werke und die von Vuillard in einer Ausstellung im Art Institute of Chicago gezeigt. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 zwingt Bonnard, Paris zu verlassen und nach Südfrankreich zu gehen, wo er bis zum Ende des Krieges bleibt. Unter der deutschen Besatzung weigerte er sich, ein offizielles Porträt des französischen Kollaborationsführers Marechal Petain zu malen, nahm aber den Auftrag an, ein religiöses Bild des Heiligen Franz von Sales zu malen, mit dem Gesicht seines zwei Jahre zuvor verstorbenen Freundes Vuillard. Sein letztes Gemälde, Der blühende Mandelbaum, vollendete er eine Woche vor seinem Tod in seinem Haus an der Route de SERRA Capoue bei Le Cannet an der Côte d'Azur im Jahr 1947. Das Museum of Modern Art in New York City organisierte 1948 eine posthume Retrospektive des Werks von Bonnard, obwohl sie ursprünglich zur Feier des 80. Geburtstags des Künstlers gedacht war.
Bonnard nutzte das Vorbild der japanischen Kunst vor allem für eine Serie von Gemälden mit vier Frauen in Gärten, die er 1890-91 malte und die sich heute im Museé d'Orsay befinden. Er verwendete das Kakemono genannte Format mit einer schmalen vertikalen Leinwand. Die weiblichen Formen sind auf Silhouetten reduziert und abgeflacht, und das Bild hat keine Tiefe. Die Gesichter der Frauen sind kaum zu sehen; die Muster der Kostüme und das Laub dahinter dominieren die Bilder. Die Dekoration der Kostüme und des Hintergrunds verdeckt praktisch die Gesichter. Er stellte oft Frauen in karierten Blusen dar, ein Muster, das er angeblich in chinesischen Drucken entdeckt hatte. Zu Beginn seiner Karriere entwarf Bonnard sehr populäre Plakate für eine französische Champagnerfirma, die ihm große öffentliche Aufmerksamkeit einbrachten. Später fertigte er zahlreiche Stiche an, die die Werke der avantgardistischen Autoren seiner Zeit illustrierten.
Bonnard ist bekannt für seinen intensiven Einsatz von Farbe, insbesondere über Flächen, die mit kleinen Pinselstrichen und engen Werten aufgebaut sind. Seine oft komplexen Kompositionen - in der Regel sonnenbeschienene Innenräume und Gärten, die von Freunden und Familienmitgliedern bevölkert sind - sind sowohl erzählerisch als auch autobiografisch. Während Pablo Picasso sein Werk bekanntlich verachtete, schrieb Henri Matisse: "Ich behaupte, dass Bonnard ein großer Künstler für unsere Zeit und natürlich für die Nachwelt ist. Balthus, der Matisse nicht besonders schätzte, stimmte dieser hohen Einschätzung Bonnards zu. Und in den USA wurde Bonnard unter anderem von Milton Avery, Fairfield Porter und Nell Blaine bewundert. Bonnard übte im letzten halben Jahrhundert einen erheblichen Einfluss auf die amerikanische Malerei aus. Auch Mark Rothko muss zu den amerikanischen Malern gezählt werden, die von Bonnard entscheidend beeinflusst wurden. 1998 fanden zwei große Ausstellungen zu Bonnards Werk statt: Von Februar bis Mai in der Tate Gallery in London und von Juni bis Oktober im Museum of Modern Art in New York City. Im Jahr 2009 wurde die Ausstellung "Pierre Bonnard: The Late Interiors" im Metropolitan Museum of Art gezeigt.
- Entstehungsjahr:1958
- Maße:Höhe: 33,02 cm (13 in)Breite: 25,4 cm (10 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:Pierre Bonnard (1867-1947, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215850822
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.750 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPierre Bonnard Ltd Ed Lithographie, gedruckt in Mourlot Paris 1958 Segelboote, See, Segelboote
Von Pierre Bonnard
Dies ist von einem limitierte Auflage Portfolio von Original-Lithographien drucken Fernand Mourlot in Paris im Jahr 1958 von Arbeiten in Zusammenarbeit mit Bonnard, die im Jahr 192...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Pierre Bonnard Ltd Ed Lithographie Gedruckt bei Mourlot Paris 1958 Hühner und Schwan
Von Pierre Bonnard
Dies ist von einem limitierte Auflage Portfolio von Original-Lithographien drucken Fernand Mourlot in Paris im Jahr 1958 von Arbeiten in Zusammenarbeit mit Bonnard, die im Jahr 192...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Pierre Bonnard ltd edition Lithographie, gedruckt bei Mourlot Paris 1958 Junger Junge
Von Pierre Bonnard
Dies ist von einem limitierte Auflage Portfolio von Original-Lithographien drucken Fernand Mourlot in Paris im Jahr 1958 von Arbeiten in Zusammenarbeit mit Bonnard, die im Jahr 192...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Pierre Bonnard ltd edition Lithographie, gedruckt in Mourlot Paris 1958 Hühner, Ei, Hühner
Von Pierre Bonnard
Dies ist von einem limitierte Auflage Portfolio von Original-Lithographien drucken Fernand Mourlot in Paris im Jahr 1958 von Arbeiten in Zusammenarbeit mit Bonnard, die im Jahr 192...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Pierre Bonnard ltd edition Lithographie, gedruckt bei Mourlot Paris 1958, Doppelseitiges Buchstabe
Von Pierre Bonnard
Dies ist von einem limitierte Auflage Portfolio von Original-Lithographien drucken Fernand Mourlot in Paris im Jahr 1958 von Arbeiten in Zusammenarbeit mit Bonnard, die im Jahr 192...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Lithographie Lady Rider Woman on a Horse, Marie Laurencin, Französisch-Postimpressionistische Lithographie
Von Marie Laurencin
Marie Laurencin (Französisch, 1883-1956)
Lithographie einer Farbstiftzeichnung, die eine Frau mit Hut und im Damensattel reitend darstellt,
Auflage "37/115" unten links und handsch...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
"L'oiseau de sables (Vogel des Sandes)" zeitgenössisches Tier hell signiert
Von Georges Braque
"L'oiseau de sables" ("Vogel des Sandes") ist eine signierte Original-Lithografie von Georges Braque aus dem Jahr 1962. Es handelt sich um die Nummer 37 einer Auflage von 125 Stück. ...
Kategorie
1960er, Fauvismus, Tierdrucke
Materialien
Druckertinte, Lithografie
Schwarzer, geflügelter Hawk von J.J. Biennale von Audubon, Ausgabe 1860
Von John James Audubon
Tafel 16 Nr. 4-2 Schwarzflügelbussard. Falco Dispar, Temm. Männlich 1. Weiblich 2. Nach der Natur gezeichnet von J.J. Audubon, Chromolithie, Julius Bien, Lithograph New York ...
Kategorie
1860er, Sonstige Kunststile, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Goldener geflügelter Holzpecker von J.J. Biennale von Audubon, Ausgabe 1860
Von John James Audubon
Der Goldflügelspecht, Tafel 273 Picus auratus, Linn. Der derzeitige Name, Northern Flicker, Colaptes auratus. ist gut erhalten. Die Ränder sind altersbedingt ausgefranst, und an z...
Kategorie
1860er, Sonstige Kunststile, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Deutsche signierte Lithographie des frühen 20. Jahrhunderts von Marcus Behmer
Von Marcus Behmer
Marcus Behmer (Deutscher, 1879 - 1958)
Die Geravbte orchidee (Die geraubte Orchidee), 1903
Signiert 'Marcus Behmer' (unten rechts mit Bleistift)
Lithographie auf Papier
16.1/8 x 12in...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Dream des Traums des Clairvoyant
Von Fred Stonehouse
Farblithographie, Auflage 25.
Ich erforsche seit langem die Möglichkeiten von Tier- und Naturbildern zu fabulistischen Zwecken. Dieses Werk dient als Allegorie, politischer Komment...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Poisson - Paul Guiramand - 1960er Jahre - Lithographie - Zeitgenössisch
Von Paul Guiramand
Poisson ist ein Originaldruck: eine Farblithografie, handschriftlich mit Bleistift am unteren rechten Rand signiert. Ein Künstlerabzug in ausgezeichnetem Zustand, einschließlich Pas...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Tierdrucke
Materialien
Lithografie