Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Rie Munoz
Feeding the Ravens

1997

392,67 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Feeding the Ravens" 1997 ist eine Farboffsetlithographie auf Papier des bekannten amerikanischen Künstlers Rie Mounier Munoz, 1921-2015. Es ist vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert (29/950). Die Bildgröße beträgt 9,65 x 8,35 Zoll, die Blattgröße 13,85 x 12,25 Zoll. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wurde nie gerahmt. Über den Künstler: Die Malerin Rie Mounier Munoz aus Alaska ist das Kind holländischer Eltern, die nach Kalifornien ausgewandert sind, wo sie geboren wurde und aufwuchs. Sie ist bekannt für ihre farbenfrohen Szenen aus dem Alltagsleben in Alaska. Rie (von Marie) Munoz (moo nyos), studierte Kunst an der Washington and Lee University in Virginia. Im Jahr 1950 reiste sie mit einem Dampfschiff die Inside Passage hinauf, verliebte sich in Juneau und gab sich bis zur Abfahrt des Schiffes am nächsten Tag Zeit, um einen Job und eine Wohnung zu finden. Seitdem ist Juneau die Heimat von Munoz. Schon bald nach ihrer Ankunft in Juneau begann sie, kleine Vignetten von Alaska zu malen, und studierte außerdem Kunst an der University of Alaska-Juneau. Munoz malte in Öl in einem Stil, den sie als "akribisch realistisch" bezeichnet und den sie als steif und "etwas langweilig" empfand. Der Durchbruch gelang ihr einige Jahre später, als ein befreundeter Künstler sie mit einer vielseitigen, wasserlöslichen Farbe namens Kasein bekannt machte. Die Unmittelbarkeit dieses kostengünstigen Mediums führte zu einem völlig neuen Stil. Ries Bilder wurden farbenfroh und unbeschwert und spiegeln ihre eigene optimistische Lebenseinstellung wider. Mit ihrer neuen Technik machte sie sich daran, alltägliche Szenen von Alaskanern bei der Arbeit und beim Spielen aufzunehmen. Von den vielen Berufen, die sie ausgeübt hat - Journalistin, Lehrerin, Museumskuratorin, Künstlerin, Mutter - erinnert sich Munoz, dass einer ihrer denkwürdigsten die Arbeit als Lehrerin auf King Island im Jahr 1951 war, wo sie 25 Eskimokinder unterrichtete. Die Insel war eine 13-stündige Umiak-Fahrt (ein Walrossfellboot) von Nome aus, ein Erlebnis, an das sie sich lebhaft erinnert. Nachdem sie ein Schuljahr lang zusammen mit ihrem Mann in einem Inupiat-Eskimo-Dorf auf der Insel unterrichtet hatte, fühlte sie sich den Ureinwohnern Alaskas besonders verbunden und machte sich bewusst daran, deren traditionelle Lebensweise festzuhalten, von der sie wusste, dass sie sich sehr schnell verändert. In den nächsten zwanzig Jahren übte Rie ihre Kunst als "Sonntagsmalerin" aus, während sie mit ihrem Mann nach Bodenschätzen suchte, einen Sohn großzog und als freiberufliche Werbegrafikerin, Illustratorin, Cartoonistin und Ausstellungskuratorin für das Alaska State Museum arbeitete. Während ihrer Jahre in Alaska hat Munoz in verschiedenen kleinen Gemeinden Alaskas gelebt, unter anderem in Schürf- und Bergbaulagern. Ihre Gemälde spiegeln das Interesse an den alltäglichen Aktivitäten des Dorflebens wider, wie z. B. Fischen, Beerenpflücken, Kinder beim Spielen, sowie ihre Liebe zu Folklore und Legenden. Munoz sagt, was sie am meisten angesprochen hat, waren "Bilder, von denen man nicht denken würde, dass ein Künstler sie malen möchte", wie Menschen, die Krabben schlachten, eine Robbe häuten oder ihre Wäsche in einer von Hand betriebenen Waschmaschine waschen. 1972, als sich ihre handgeschnittenen Schablonen- und Siebdrucke an vier Orten in Alaska gut verkauften, fühlte sie sich sicher genug, um ihre Stelle am Alaska State Museum aufzugeben und sich ganz ihrer Kunst zu widmen. Befreit von den Zwängen eines Bürojobs begann sie, neben Steinlithographien und Serigraphien fast hundert Gemälde pro Jahr zu produzieren. Seit ihren Anfängen als Künstlerin hatte Rie feste Vorstellungen vom Verkauf ihrer Werke. Erstens bestand sie darauf, dass der Umfang der Auflage bescheiden gehalten werden sollte. Als sie 1973 beschloss, Eskimo Story Teller als Offsetlithografie zu reproduzieren, und feststellte, dass die Mindestauflage 500 Stück betrug, vernichtete sie 200 der Drucke. Dasselbe tat sie mit King Island, ihrer zweiten Reproduktion. Um der Nachfrage gerecht zu werden, erhöhte sie widerwillig die Auflage der Reproduktionen auf 500 und später auf 750 Stück. Die Ausgaben blieben fast zehn Jahre lang auf diesem Niveau, bevor sie auf 950 und 1250 anstiegen. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzelausstellungen in Alaska, Oregon und Washington State gezeigt, darunter im Charles and Emma Frye Art Museum, im Alaska State Museum in Juneau, im Anchorage Historical and Fine Arts Museum, im Tongass Historical Museum in Ketchikan und in der Yukon Regional Library in Whitehorse, Yukon Territory, sowie in Ausstellungen im Smithsonian Institute und im Russell Senate Office Building in Washington, D.C. Munoz' Bilder zieren die Titelseiten zahlreicher Publikationen, von Kochbüchern bis zu Versandhauskatalogen, und wurden in Zeitschriften, Zeitungen, Postern, Kalendern und zwei früheren Sammlungen ihrer Werke veröffentlicht: Rie Munoz, Alaskan Artist (Alaska Northwest Publishing Company, 1984) und Rie Munoz, Artist in Alaska (Rie Munoz Ltd., 1987). Galerien in den USA und Kanada sowie in Norwegen, Japan, England und Holland führen ihre Reproduktionen und Originaldrucke. Obwohl Rie normalerweise Motive aus Alaska malt, leben die Sammler ihrer Werke im ganzen Land. Viele sammeln thematisch, z. B. Bilder von russischen Kirchen, alle Vogeldrucke oder Selbstporträts.
  • Schöpfer*in:
    Rie Munoz (Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1997
  • Maße:
    Höhe: 35,18 cm (13,85 in)Breite: 31,12 cm (12,25 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: mun/fee/rav/011stDibs: LU66638699402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbetitelt 2
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel" (ca. 1990) ist eine Farbstiftzeichnung auf Papier des bekannten afroamerikanischen Künstlers Roger Rice, geboren 1958. Es ist in der unteren linken Ecke...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Volkskunst, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift

Frau mit Vögeln
Von Sunol Alvar
Künstler: Alvar Titel: Frau mit Vögeln Jahr: c.1980 Medium: Farblithographie Papier: Woven Bildgröße: 18.5 x 24,5 Zoll Gerahmte Größe: 26.5 x 32,65 Zoll Unterschrift: Handsigni...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Romantik, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Freude über das ewige Jetzt
Von Alice Asmar
Künstlerin: Alice Asmar Amerikanerin (1929- ) Titel: Freude über das ewige Jetzt Jahr: 1980 Medium: Lithographie Größe des Bildes: 17,75 x 28,75 Zoll. Blattgröße: 22 x 30 Zoll. Un...
Kategorie

1980er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Ohne Titel (Animalsszene)
Das Kunstwerk "Untitled (Animals Scene)" von ca. 1990 ist eine Farbstiftzeichnung auf Papier des bekannten afroamerikanischen Künstlers Roger Rice, geb. 1958. Es ist links unten in d...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Volkskunst, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Buntstift

Fische werden zum Vögel
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Fish Become Birds" (Fische werden zu Vögeln) von 1999 ist ein Original-Farbsteinschnitt auf dünnem Seidenpapier des kanadischen Inuit-Künstlers Kavava...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Tierdrucke

Materialien

Sonstiges Medium

Sechs Vögel
Das Kunstwerk "Sechs Vögel", ca. 1990, ist ein Acrylgemälde auf Leinwand des mexikanischen Künstlers Gustavo Martinez, geb. 1941. Es ist in der unteren linken Ecke vom Künstler signi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Tiergemälde

Materialien

Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paloma, gerahmte Volkskunstlithographie von Juan Garcia Ripolles
Von Juan García Ripollés
Künstler: Juan Garcia Ripolles, Spanier (1932 - ) Titel: Paloma Jahr: 1969 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Ausgabe: PA XXVII/XXX Bildgröße: 17 x 22 Zoll R...
Kategorie

1970er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Native Bird von Louis Carreon
Von Louis Carreon
Louis Carreon b. 1977 Amerikanisch Einheimischer Vogel Signiert "Louis Carreon" (unten rechts) Gemischte Medien auf Leinwand Louis Carreons Native Bird ist das Ergebnis seiner um...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Volkskunst, Mixed Media

Materialien

Leinwand, Mixed Media

Roter Vogel und Crow, Lithographie von Judith Bledsoe
Von Judith Bledsoe
Judith Bledsoe, Amerikanerin (1938 - 2013) - Roter Vogel und Krähe. Jahr: circa 1970, Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und dediziert, Auflage: EA, Bildgröße: 15 x 21 inc...
Kategorie

1970er, Volkskunst, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Vogele
Von Donald Saaf
mischtechnik & Textil auf Leinwand
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Vogele
Preis auf Anfrage
Pigeon Feeder, Volkskunstlithographie von Ari Gradus
Von Ari Gradus
Ari Gradus, Israeli (1943 - ) - Taubenfütterer, Jahr: 1980, Medium: Lithographie, Signiert und mit Bleistift nummeriert, Auflage: AP, Bildgröße: 26 x 18 Zoll, Größe: 22 in. x 3...
Kategorie

1980er, Volkskunst, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Condor II, Volkskunst-Radierung von Victor Delfin
Von Victor Delfin
Dieser Druck wurde von dem peruanischen Künstler Victor Delfin geschaffen. Delfin fand die Quelle seiner Inspiration in der alten Paracan-Kultur Perus, die Teil der umfassenderen Ink...
Kategorie

1980er, Volkskunst, Tierdrucke

Materialien

Radierung