Objekte ähnlich wie Stanley Boxer Aquatinta-Intaglio-Radierung Elefant Herd Abstrakter Expressionismus
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Stanley BoxerStanley Boxer Aquatinta-Intaglio-Radierung Elefant Herd Abstrakter Expressionismus1979
1979
1.741,90 €
Angaben zum Objekt
Elefanten. 1979
Ausgabe 2/20
Handsigniert und datiert
Gerahmt 24,5 x 28. Blatt 23 X 26
Dieses Bild stammt aus einer Serie von Drucken, die Boxer zwischen 1975 und 1979 bei Tyler Graphics anfertigte. In dieser Zeit schuf er mehrere Serien von aufwändig gestalteten figurativen Werken, die skurrile Szenen mit Tieren, Pflanzen und nackten, geflügelten Figuren zeigen. Boxer hatte jedoch während seiner gesamten Laufbahn Zeichnungen dieser Art angefertigt, und er bestand darauf, dass sie eng mit seinen abstrakten Werken verbunden waren, die mit ähnlichen Gesten und aus ähnlichen Motiven entstanden.
Das Tate Museum erhielt fünfundzwanzig Grafiken von Stanley Boxer als Schenkung von Kenneth Tyler von Tyler Graphics, darunter ein vollständiges Portfolio von Ring of Dust in Bloom, 1976, ein unvollständiges Portfolio von Carnival of Animals, 1979, und zwei einzelne Grafiken. Dieses Werk stammt aus Carnival of Animals, einer Mappe mit vierzehn Stichtiefdrucken auf Büttenpapier. Die Tate besitzt elf Drucke aus diesem Portfolio (Elefanten, Schwan und Fossilien sind nicht in der Tate-Sammlung).
Stanley Boxer (1926 - 8. Mai 2000) war ein amerikanischer Künstler des abstrakten Expressionismus, der vor allem für seine dicht gemalten abstrakten Kunstwerke bekannt ist. Er war auch ein erfolgreicher Bildhauer und Grafiker. Er erhielt Auszeichnungen vom Guggenheim Fellowship und dem National Endowment for the Arts.
Boxer wurde in New York City geboren und begann seine formale Ausbildung nach dem Zweiten Weltkrieg, als er die Navy verließ und an der Art Students League of New York studierte. Er zeichnete, malte, fertigte Drucke an und schuf Skulpturen. Sein Werk wurde von dem Kunstkritiker Clement Greenberg anerkannt, der ihn als Farbfeldmaler einstufte, Zu dieser Gruppe gehörten
Barnett Newman, Clyfford Still und Mark Rothko und war eine Form des Abstrakten Expressionismus, zu dem später auch Helen Frankenthaler, Ad Reinhardt, Kenneth Noland, Gene Davis, Jules Olitski, Raymond Parker und Morris Louis gehörten. Boxer selbst lehnte dieses stilistische Label strikt ab. Im Laufe der Jahre blieb er der materiell dichten abstrakten Form, die seinen Ruf begründete, treu. Die Kunstkritikerin Grace Glueck schrieb: "Der abstrakte Maler Stanley Boxer war nie Teil einer Bewegung oder eines Trends, obwohl er offensichtlich von der Sprache des Modernismus durchdrungen war, ein hervorragender Manipulator von Oberflächen, der Textur und Farbe intensiv miteinander verband."
1953 hatte Boxer seine erste Einzelausstellung mit Gemälden in New York City und stellte danach bis zu seinem Tod regelmäßig aus. Seine Gemälde und Skulpturen wurden in New York City in den späten 1960er Jahren bis 1974 von der Tibor de Nagy Gallery vertreten, dann von der André Emmerich Gallery von 1975 bis 1993 und schließlich von Salander-O'Reilly Galleries bis zu deren Auflösung im Jahr 2007. Richard Waller, Direktor des Harnett Museum of Art der Universität Richmond, beschreibt seine Entwicklung als Künstler: Man kann den Wechsel von der Arbeit mit figurativen Bildern in den 1940er und frühen 50er Jahren zur Abstraktion in den späten 50er Jahren sehen. Die Abstraktion in den späten 60er- und 70er-Jahren wurde eher von Farbfeldthemen abgeleitet. In den 1980er Jahren kam Boxer mit größeren Werken mit viel dicker Farbe und Farbspritzern richtig in Schwung. Er verkaufte viel, und sein Erfolg in der Kunstwelt in den 1980er Jahren gab ihm die Freiheit, das zu tun, was er am liebsten tat.
Er war mit der Malerin und Künstlerin Joyce Weinstein verheiratet. Das Boca Raton Museum of Art in Florida veranstaltete eine Ausstellung mit dem Titel Expanding Boundaries: Lyrische Abstraktion - Eine Auswahl aus der ständigen Sammlung.
Damals gab das Museum eine Erklärung ab, in der es unter anderem hieß: "Die lyrische Abstraktion entstand in den 1960er und 70er Jahren im Anschluss an die Herausforderung durch den Minimalismus und die Konzeptkunst. Viele Künstler begannen, sich von geometrischen, kantigen und minimalen Stilen abzuwenden und lyrische, sinnliche und romantische Abstraktionen in einem lockeren gestischen Stil zu schaffen. Diese "lyrischen Abstraktionisten" versuchten, die Grenzen der abstrakten Malerei zu erweitern und eine malerische "Tradition" in der amerikanischen Kunst wiederzubeleben und neu zu beleben: "Die abstrakten Werke, die in dieser Ausstellung zu sehen sind, zeichnen sich durch intuitive und lockere Farbgebung, spontanen Ausdruck, illusionistischen Raum, Acrylmalerei, Prozess, gelegentliche Bilder und andere malerische Techniken aus und singen mit satten, flüssigen Farben und ruhiger Energie. Zu sehen sind Werke der folgenden Künstler, die mit der Lyrischen Abstraktion in Verbindung stehen: Natvar Bhavsar, Stanley Boxer, Lamar Briggs, Dan Christensen, David Diao, Friedel Dzubas, Sam Francis, Dorothy Gillespie, Cleve Gray, Paul Jenkins, Ronnie Landfield, Pat Lipsky, Joan Mitchell, Robert Natkin, Jules Olitski, Larry Poons, Garry Rich, John Seery, Jeff Way und Larry Zox."
Herr Boxer hatte 1953 seine erste Einzelausstellung mit Gemälden in New York. Bis 1975 stellte er regelmäßig bei Tibor de Nagy aus, und in diesem Jahr begann er eine Zusammenarbeit mit der Andre Emmerich Gallery, die bis 1993 andauerte. Zum Zeitpunkt seines Todes wurde er von Salander-O'Reilly Galleries vertreten, wo letzten Sommer eine Auswahl seiner Skulpturen zu sehen war. 1992 organisierte das Rose Art Museum der Brandeis University in Waltham, Massachusetts, eine Retrospektive von Herrn Boxers Arbeiten in allen Medien. In den Jahren 1978 und 1991 wurden Retrospektiven seiner überwiegend figurativen Zeichnungen veranstaltet. Im vergangenen Jahr wurde eine Einzelausstellung seiner Bilder im Butler Institute of Art in Youngstown, Ohio, gezeigt. Ein-Mann-Museumsausstellungen fanden im Rose Art Museum und im Butler Institute of American Art statt. Seine Werke sind in den ständigen Sammlungen zahlreicher Museen vertreten, darunter das Metropolitan Museum of Art, die Tate Gallery, das Museum of Modern Art und das Whitney Museum of American Art in New York, das Hirshhorn Museum in Washington und das Boston Museum of Fine Art.
Ehrungen
Boxer erhielt 1975 ein Guggenheim-Stipendium und 1989 ein National Endowment for the Arts Visual Artists Fellowship Grant. 1993 wurde er als Vollmitglied in die National Academy of Design gewählt.
- Schöpfer*in:Stanley Boxer (1926 - 2000, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1979
- Maße:Höhe: 62,23 cm (24,5 in)Breite: 71,12 cm (28 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:gut. geringfügige, dem Alter entsprechende Abnutzung am Rahmen.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215904642
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.787 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroßer afrikanischer Elefant in Aquatinta-Radierung von Donald Saff, Surrealistische Pop-Art
Von Donald Saff
Künstler: Donald Saff
Medium: Radierung mit Aquatinta, handsigniert und nummeriert mit Bleistift.
Donald Jay Saff (geboren am 12. Dezember 1937) ist ein Künstler, Kunsthistoriker, ...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Aquatinta-Radierung der amerikanischen Künstlerin des Abstrakten Expressionismus Melissa Meyer
Von Melissa Meyer
Melissa Meyer (Amerikanerin, geb. 1946)
1984-1987, Aquatintaradierung in Schwarz auf Velin, handsignierter, datierter und nummerierter Druck aus einer kleinen Auflage von 10 Stück.
U...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung, Aquatinta
Aquatinta-Radierung der amerikanischen Künstlerin des Abstrakten Expressionismus Melissa Meyer
Von Melissa Meyer
Melissa Meyer (Amerikanerin, geb. 1946)
1984-1987, Aquatintaradierung in Schwarz auf Velin, handsignierter, datierter und nummerierter Druck aus einer kleinen Auflage von 10 Stück.
U...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Monoprint
Aquatinta-Radierung der amerikanischen Künstlerin des Abstrakten Expressionismus Melissa Meyer
Von Melissa Meyer
Melissa Meyer (Amerikanerin, geb. 1946)
1984-1987, Aquatintaradierung in Schwarz auf Velin, handsignierter, datierter und nummerierter Druck aus einer kleinen Auflage von 10 Stück.
...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung, Aquatinta
Aquatinta-Radierung der amerikanischen Künstlerin des Abstrakten Expressionismus Melissa Meyer
Von Melissa Meyer
Melissa Meyer (Amerikanerin, geb. 1946)
1984-1987, Aquatintaradierung in Schwarz auf Velin, handsignierter, datierter und nummerierter Druck aus einer kleinen Auflage von 10 Stück. ...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung, Aquatinta
Metamorphosis, Abstrakte Radierung im Stil der amerikanischen Moderne
Von Robert A. Birmelin
Der in Newark, New Jersey, geborene Robert Birmelin wurde Professor für Bildende Künste am Queens College in New York und ist für seine Gemälde bekannt, die durch ihre Textur den Rea...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jane Peart, Elefantenfamilie, Radierungsdruck in limitierter Auflage, Elefantenkunst
Von Jane Peart
Jane Peart
Elefantenfamilie
Limitierte Auflage Radierung Druck
Auflage von 100 Stück
Bildgröße: H 14cm x B 11cm
Unterzeichnet
Ungerahmt verkauft
Bitte beachten Sie, dass die Bilder v...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Tierdrucke
Materialien
Büttenpapier, Radierung, Aquatinta
Elefant (Farbe), Radierung von Donald Saff
Von Donald Saff
Elefant (Farbe)
Donald Saff, Amerikaner (1937)
Datum: 1980
Aquatinta-Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage von 50 Stück
Bildgröße: 24 x 18,5 Zoll
Größe: 39 Zoll x ...
Kategorie
1980er, Konzeptionell, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung, Aquatinta
Elefantenkomposition, Lithographie von Caroline Schultz
Elefanten Komposition
Caroline Schultz, Amerikanerin (1936-2004)
Datum: 1980
Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage von 300 Stück
Bildgröße: 19 x 19 Zoll
Größe: ...
Kategorie
1980er, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Elefanten Brigade Druck von Annabel Pope
Inspiriert von meinen Afrikareisen und Skizzen.
Zusätzliche Informationen:
Giclée-Druck
Auflage von 150 Stück
42 H x 59 B x 0,1 T cm (16,54 x 23,23 x 0,04 Zoll)
Ungerahmt verkauft
...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Tierdrucke
Materialien
Giclée
Klaus Zwick - ""Lithografie ehrt die Elefanten"" - Farblithographie
Farblithographie.
Jahr: 1993.
Handsigniert, nummeriert und datiert.
Auflage: 1/1 - einzigartig.
In gutem Zustand.
Verso einige Klebespuren.
Ein wunderschönes Kunstwerk, das in ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
392 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Elefanten, surrealistische Radierung und Aquatinta von Martin Barooshian
Von Martin Barooshian
Martin Barooshian, Amerikaner (1929 - 2022) - Elefanten, Jahr: ca. 1979, Medium: Radierung und Aquatinta, signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 50/60, Bildgr...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Tierdrucke
Materialien
Radierung, Aquatinta