Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Stefanie Schneider
Approaching Train (Wastelands) - Zeitgenössisch, Landschaft, Polaroid, analog

2003

Angaben zum Objekt

Annähernder Zug (Wastelands) - 2003 64x85cm, Auflage: 10 Exemplare, plus 2 Artist Proofs. Archiv-C-Print, basierend auf dem Polaroid. Künstlerinventar Nummer 545. Nicht montiert. Die Realität mit dem Tequila: Stefanie Schneiders fruchtbare Einöde von James Scarborough "Wie viel mehr als genug für dich für mich für uns beide, Liebling?" (E. E. Cummings) Bis er ihr begegnete, war sein Schicksal sein eigenes. Belanglos und unbedeutend, aber dennoch sein eigener. Er war selbstsicher und frei, jung und unberechenbar, mit dunklem Haar und aquilinen Zügen. Sein Gesichtsausdruck war immer nachdenklich, ein wenig beunruhigt, aber nicht von wahnsinniger Art. Er war mehr gelangweilt als alles andere. Mit einem Herzen, das zu Gewalt fähig ist. Bis sie ihn kennenlernte, war sie hübsch, aber unbeachtet. Ihre Seele hatte keine seismischen Aktivitäten registriert. Sie war staubtrocken und hatte noch keine besseren Tage erlebt. Ein schlanker Körper, ein süßes Gesicht mit Augen, die freundlich sein können, wenn sie es wollen. Bis sie ihn traf, war sie nicht dazu geneigt gewesen. Es begann, als er sie kennenlernte. Sie war sofort von seiner Langeweile beeindruckt. Die Summe ihres Zusammentreffens war größer als die Verwicklungen und Schikanen ihrer jeweiligen Existenzen. Er war erstaunt über den leeren Blick in ihren Augen. Sie gingen losgelöst und auf das Unmittelbare konzentriert, ohne sich der bevorstehenden Veränderung bewusst zu sein, durch eine gebirgige Wüste, mit niedergeschlagenen und weltmüden Augen, unfähig, sich das lebhafte Gefühl in ihrem Herzen zu erklären. Seine Masche mit dem harten Kerl wurde von der Möglichkeit zur List. Die Waffe war keine Waffe, sondern eine Requisite, ein Zeitvertreib. Keiner von beiden sah die dunklen Wolken, die sich am Horizont auftürmten. Sie waren allein in der Weite der Zeit und wussten nichts von dem Unheil, das über sie hereinbrach, während sie wie Schulkinder für die Fotos posierten. In diesem wilden Terrain herrschte Glückseligkeit. Vielleicht ging es langsam wieder aufwärts. In diesem Moment begann die Schießerei... Stefanie Schneider geht davon aus, dass unsere Erfahrung der gelebten Wirklichkeit (Lebensmittel einkaufen, eine Beziehung führen, Auto fahren) nicht der tatsächlichen Natur der gelebten Wirklichkeit selbst entspricht, dass das, was wir für die Wirklichkeit halten, eher wie eine Margarita ohne Tequila ist. Stefanie Schneiders Realität ist die Realität mit dem Tequila. Sie schafft die Begriffe, an denen wir uns orientieren, wie Ursache und Wirkung, Zeit, Handlung und Erzählung, nicht ab, sie spielt nur mit ihnen. Sie lädt uns ein, auch mit ihnen zu spielen. Sie bietet uns eine hybride Realität, die amorpher ist als die mit einem herkömmlichen Subjekt, Verb und Prädikat. Diese hybride Realität hat ein offenes Ende und löst sich nicht von selbst auf. Es frustriert jeden, der langweilige Erwartungen hat, aber wenn wir diese Erwartungen erst einmal über Bord geworfen haben, berauscht uns ihr Werk, und selbst der Kater ist gut. Eine Untersuchung der Art und Weise, wie sie unsere Erwartungen an die gelebte Realität untergräbt, der Gründe, warum sie unsere Erwartungen unterläuft, und des Endergebnisses, wie es in diesem Buch dargestellt wird, wird zeigen, wie sie unseren Wahrnehmungsapparat aufbricht und die Fluidität, Dichte und Komplexität des Lebens anerkennt. Seine Schönheit. Sie untergräbt die Erwartungen an unsere Realitätserfahrung mit seltsamen, jenseitigen Bildern und mit verblüffenden und unerwarteten Verdichtungen und Ausdehnungen von Zeit und erzählerischem Ablauf. Die Landschaft scheint vertraut zu sein, Szenen aus dem Alten Westen: weite Panoramablicke mit sanften Hügeln, die mit Bäumen und Buschwerk gesprenkelt sind, staubige Prärien mit Bäumen und Sträuchern und zerklüfteten Felsen, Nahaufnahmen von Bäumen. Aber sie sind nicht vertraut. Diese Fehlszenen strahlen ein beunruhigendes Glühen der blauen Periode von Picasso oder das intensive Himmelsblau der Kaffeehimmel aus, die Van Gogh in Südfrankreich malte. Gelbe Starbursts unterbrechen die Bilder, als ob sie durch den Sucher einer fliegenden Untertasse gesehen würden. Die Objekte wirken gleichzeitig vintage und futuristisch, wie die Landschaft einer postapokalyptischen Welt. Landschaften ändern sich scheinbar zufällig, ebenso wie die Jahreszeiten. Stefanie Schneider gibt keinen Hinweis darauf, wie die Zeit hier fließt, außer dass sie sich möglicherweise um sich selbst dreht und dann ihren fröhlichen Weg geht. Die Zeit ist ein Fluss, dessen Quelle eine tiefe, trübe Quelle ist, die mit gelegentlichen Strudeln umherwirbelt. Dass Stefanie Schneider ein einfaches Lesen vereitelt, ist klar, aber warum tut sie das? Da sie nichts Lineares, Logisches oder Sequenzielles mag und nichts Konkretes und Spezifisches mag, muss sie die Dinge ein wenig durcheinander bringen. Sie scheint sich auch nicht mit einem Bildband wohlzufühlen, der feststeht, diskret ist und Rechenschaft ablegt. Stattdessen will sie ein Panoptikum an beunruhigenden Momenten schaffen, die sich nicht auf eine bestimmte Lesart festlegen lassen. Sie versucht, die Elemente zusammenzustellen, eine vorläufige Kosmologie zu entwickeln und dann jeden von uns seine eigenen Lebenserfahrungen in das Unternehmen einbringen zu lassen. Sie enträtselt die Unzulänglichkeit eines Universums, das durch eine Matrix des Entweder-Oder kompromittiert ist, und ersetzt sie durch ein kaleidoskopisches Weder-Oder-Kornucopopia. Sie ist keine Anhängerin von Descartes und hält sich nicht an das Prinzip cogito ergo sum. Nein, die Möglichkeit, ein Universum von grenzenlosen Iterationen und Äußerungen zu präsentieren, mit offenem Ende und ohne Rücksicht auf Verluste, reizt sie. Sie stößt in eine heraklitische Welt vor: Sie zeigt, dass der Versuch, die Zeit zu beherrschen, zu verwalten und zu horten, sich als so schwierig erweist wie der Versuch eines Blinden, mit bloßen Händen einen Lachs aus einem kalten Bergbach zu fangen. Selbst innerhalb der klar umrissenen Parameter des Old West-Universums, auf das sie blickt, zeigt sie, dass die Zeit ein Räuber ist, dass sie eine Fata Morgana ist, dass sie ebenso unberechenbar wie undefinierbar und unendlich ist. Sie überredet uns - Szene für Szene ein Filmausschnitt in Zeitlupe -, ihr zuzustimmen, dass ein fließender Graben der gelebten Realität eine Burg der Rationalität leicht überwältigt. Stefanie Schneider unternimmt keine Abrissversuche, geschweige denn einen Rückbau. Vielmehr demontiert sie unsere Erwartungen und macht sich daran, nicht die Dinge, sondern ihre Zusammenhänge neu zu konstruieren. Sie ist die Herrin der Synapsen. All diese lästigen Zweideutigkeiten und irritierenden Abweichungen schaffen die Voraussetzungen für eine ganz bestimmte Gewissheit, einen Kern der Wahrheit inmitten dieser schiefen und offenen Untersuchungsfelder. Was all diese Bilder, in welcher Reihenfolge sie auch immer präsentiert werden mögen1, verbindet, ist das, was ich einen Augenblick nenne, der mentale Abstand zwischen den einzelnen Seiten, in dem die Verarbeitung von Bruchstücken gelebter Erfahrung zwischen diesen Wimpernschlägen, aus denen die Seiten von Wastelands bestehen, stattfindet. Während dieser zahllosen Augenblicke nehmen wir die Verschiebungen und Wendungen, die Stefanie Schneider uns zumutet, hin, orientieren uns neu und gehen dann weiter, zumindest bis zum nächsten unvermeidlichen Hindernis. Stefanie Schneiders Polaroid-Fotografie und Andy Warhols Polaroid-Fotografie sind beide im Bereich der Sofortbildfotografie von Bedeutung, weisen aber unterschiedliche Ansätze und Beiträge zum Medium auf. Andy Warhol ist bekannt für seine Experimente mit der Polaroid-Fotografie, insbesondere durch seine Erkundung von Prominentenporträts und seine innovative Verwendung von Farbe. Stefanie Schneiders Arbeiten gehen in Bezug auf Tiefe und Erzählung sogar noch weiter als das Medium. Schneiders Polaroid-Fotografien gehen über die Erfassung der Oberflächenästhetik hinaus. Sie taucht in die Welt des Geschichtenerzählens ein und weckt in ihren Kompositionen starke Emotionen. Indem sie abgelaufene Filme verwendet und die ihnen innewohnenden Unvollkommenheiten in Kauf nimmt, schafft Schneider in ihren Bildern eine träumerische und nostalgische Qualität. Ihre Arbeiten befassen sich häufig mit Themen wie Sehnsucht, Einsamkeit und dem Vergehen von Zeit und laden den Betrachter ein, sich auf die von ihr präsentierten Erzählungen einzulassen. In diesem Sinne transzendiert Schneiders Polaroidfotografie das Medium selbst und wird zu einem Vehikel für Introspektion und Kontemplation. Warhols Polaroid-Fotografien haben ihren eigenen künstlerischen Wert: Sie halten oft ikonische Figuren fest und greifen die Ästhetik der Pop-Art auf, wobei sie dazu neigen, die Oberfläche und den ikonischen Status der Motive zu betonen. Warhols Ansatz konzentriert sich eher auf die unmittelbare visuelle Wirkung, als dass er sich mit tieferen Geschichten oder Emotionen beschäftigt. Was die Erweiterung der Grenzen der Polaroid-Fotografie betrifft, so kann Stefanie Schneiders Arbeit als ein bedeutenderer Fortschritt angesehen werden. Ihre Verwendung von abgelaufenem Film in Kombination mit ihrem Augenmerk auf Komposition, Beleuchtung und Vintage-Ästhetik schafft für den Betrachter ein unverwechselbares und eindringliches Erlebnis. Sie erweitert die Möglichkeiten der Polaroidfotografie, indem sie ihr eine poetische und introspektive Qualität verleiht, die über die Sofortaufnahme hinausgeht und die Bereiche der Erinnerung, der Zeit und der persönlichen Verbindung erforscht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Andy Warhols Polaroid-Fotografie für ihre ikonischen Motive und die Erforschung von Farben bekannt ist. Stefanie Schneiders Arbeit führt die Polaroid-Fotografie in neue Dimensionen. Ihre Betonung des Geschichtenerzählens, der Emotionen und der transformativen Kraft des abgelaufenen Films zeichnet ihre Arbeit aus und zeigt ihre Fähigkeit, das Medium in ein Reich der Kontemplation und des künstlerischen Ausdrucks zu erheben.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„The Sound of Music (29 Palms, CA“ – analog
Von Stefanie Schneider
The Sound of Music - 2007 (aus dem Projekt 29 Palms, CA) 125x156cm, Auflage von 5, 2007, Archiv-C-Print, basierend auf dem Polaroid, Verso signiert. Künstlerin Inventarnummer 115...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

Materialien

Metall

April ist der grausamste Monat - Contemporary, Landschaft, Polaroid, Analog
Von Stefanie Schneider
April ist der grausamste Monat (Memories of Green) / (The Getaway) - 1999 20x20cm, Auflage: 10 Exemplare plus 2 Probedrucke. Archiv-C-Print, basierend auf dem Polaroid. Künstleri...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Bates Motel II - Contemporary, Neon, Urban, abgelaufen, Polaroid, analog
Von Stefanie Schneider
Bates Motel (The Last Picture Show) - 2005, 78x76cm, Auflage: 5 Exemplare plus 2 Artist Proofs. Archivierter C-Print, basierend auf dem Original-Polaroid. Unterschriftenlabel un...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Bates Motel I - Contemporary, Neon, Urban, abgelaufen, Polaroid, analog
Von Stefanie Schneider
Bates Motel I (The Last Picture Show) - 2005, 78x76cm, Auflage: 5 Exemplare plus 2 Artist Proofs. Archivierter C-Print, basierend auf dem Original-Polaroid. Unterschriftenlabel ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Jack's (Sidewinder), analog, 100x98cm
Von Stefanie Schneider
Jack's (Sidewinder) 2005 100x98cm, Auflage: 5 Exemplare plus 2 Artist Proofs. Analoger C-Print, von der Künstlerin handgedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf der...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Baum in der Nacht (letzte Bilderausstellung)
Von Stefanie Schneider
Baum bei Nacht (Last Picture Show) - 2003 Auflage von 5, 38x36cm, analoger C-Print, handgedruckt vom Künstler auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf einem Polaroid, Künstle...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Das könnte Ihnen auch gefallen

New York V - Zeitgenössische Landschaft Polaroid Originalfotografie gerahmt
Von Pia Clodi
New York V - Gerahmte zeitgenössische Original-Polaroid-Fotografie Wie vieles in Pia Clodis Werk hinterlässt auch "New York V" eine Spur des schnellen, nomadischen Lebens, das sie...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

New York IV - Zeitgenössische Landschaft Polaroid Originalfotografie
Von Pia Clodi
New York IV - Gerahmte zeitgenössische Polaroidfotografie Wie viele andere Arbeiten von Pia Clodi hinterlässt auch "New York IV" eine Spur des schnellen, nomadischen Lebens, das s...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

Paris Walks I - Gerahmte Contemporary Landscape Polaroid Originalfotografie
Von Pia Clodi
Pariser Spaziergänge - Zeitgenössisches Schwarz-Weiß-Polaroid-Originalfoto Gerahmt Pia Clodis Werke umfassen Momente und Erinnerungen an ihre unzähligen Stadtspaziergänge und Natur...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

New York VI - 21. Jahrhundert Zeitgenössische Original-Poloroid-Fotografie gerahmt
Von Pia Clodi
New York VI - Gerahmte zeitgenössische Original-Polaroid-Fotografie Wie viele andere Arbeiten von Pia Clodi hinterlässt auch "New York VI" eine Spur des schnellen, nomadischen Leb...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

New York II - Zeitgenössische Landschaft Polaroid Originalfotografie
Von Pia Clodi
New York II - Gerahmte zeitgenössische Original-Polaroid-Fotografie Wie viele andere Arbeiten von Pia Clodi hinterlässt auch "New York II" eine Spur des schnellen, nomadischen Leb...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

New York III - Zeitgenössische Landschaft Polaroid Originalfotografie gerahmt
Von Pia Clodi
New York III - Gerahmte zeitgenössische Original-Polaroid-Fotografie Wie viele von Pia Clodis Arbeiten hinterlässt auch "New York II" eine Spur des schnellen, nomadischen Lebens, ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen